Objektpermanenz

Objektpermanenz

Die Objektpermanenz oder auch Personenpermanenz ist die kognitive Fähigkeit des Menschen zu wissen, dass ein Objekt (oder eine Person) auch dann weiterhin existiert, wenn es sich außerhalb des Wahrnehmungsfeldes befindet. Der Begriff geht auf den Schweizer Entwicklungspsychologen und Epistemologen Jean Piaget zurück. Nach Piaget ist das Wissen um den Weiterbestand von Objekten, die aus dem Sichtfeld verschwinden, nicht angeboren, sondern muss im Laufe der kognitiven Entwicklung des heranwachsenden Kindes erst erworben werden.

Im Modell der kognitiven Entwicklung nach Piaget wird die Objektpermanenz im 1. Stadium, dem Sensomotorischen Stadium (0–2 Jahre) erworben. Ein Objekt, das in den frühen Stadien der Entwicklung durch einen Sichtschutz vor den Augen des Kindes verdeckt wird, scheint für das Kind förmlich zu verschwinden. Die Objektpermanenz entwickelt sich nach Piaget beim Menschen erst ab dem Alter von 8 Monaten. Im Zeitraum von 8 bis 12 Monaten wird das Konzept dann ausgebildet, führt aber in der Übergangsphase noch zum "A-nicht-B-Suchfehler", der ebenfalls von Piaget beschrieben wurde.

Aktuelle Ergebnisse

Nach Piaget entsteht die Fähigkeit der Objektpermanenz erst über einen längeren Entwicklungsprozess. In neueren Untersuchungen wiesen Kinder früher kognitive Kompetenzen auf als nach den Befunden von Piaget. Dies ist besonders auf methodische Mängel in Piagets Versuchen zurückzuführen. Seine Aufgabenstellungen forderten häufig zusätzliche motorische, sprachliche und kognitive Fähigkeiten, die wenig mit der zu untersuchenden Kompetenz zu tun hatten. Die Objektpermanenz konnte in vereinfachten Aufgaben schon deutlich früher (mit 3,5 Monaten)[1] festgestellt werden.[2]

Literatur

  • Robert Siegler/Judy DeLoache/Nancy Eisenberg: Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter, München 2005, S. 187 f.
  • Beate Sodian: Entwicklung des Denkens, in: Rolf Oerter/Leo Montada (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch, Weinheim 2008, S. 436-479, hier: S. 438 f.

Einzelnachweise

  1. R. Oerter & L. Montada: Entwicklungspsychologie. Beltz, Weinheim 2002, S. 174.
  2. Marcus Hasselhorn, Wolfgang Schneider (Hrsg.): Handbuch der Entwicklungspsychologie. (Reihe: Handbuch der Psychologie, Bd. 7). Hogrefe, Göttingen 2007, S. 20.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Objektpermanenz — Objektpermanenz,   Im Verlauf der intellektuellen Entwicklung wird von kleinen Kindern auf der Stufe der sensomotorischen Intelligenz die Überzeugung erworben, dass Objekte auch dann noch weiter existieren, wenn sie aus dem Blickfeld geraten sind …   Universal-Lexikon

  • Objektkonstanz — Objektpermanenz ist ein von dem Schweizer Entwicklungspsychologen und Epistemologen Jean Piaget entwickeltes Konzept. Es bezeichnet die kognitive Leistung zu begreifen, dass ein Gegenstand weiter existiert, auch wenn man ihn nicht (mehr) sieht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Piaget — Büste von Jean Piaget im Park des Bastions in Genf Jean Piaget [ʒɑ̃ pjaˈʒɛ] (* 9. August 1896 in Neuchâtel; † 16. September 1980 in Genf) war ein Schweizer Entwicklungspsychologe und Epistemol …   Deutsch Wikipedia

  • Pica pica — Elster Elster (Pica pica) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Beziehungsqualität — Die Bindung an eine Bezugsperson ist ein wichtiger Teil der menschlichen Entwicklung Die Bindungstheorie beschreibt in der Psychologie das Bedürfnis des Menschen, eine enge und von intensiven Gefühlen geprägte Beziehung zu Mitmenschen aufzubauen …   Deutsch Wikipedia

  • Bindung (Psychologie) — Die Bindung an eine Bezugsperson ist ein wichtiger Teil der menschlichen Entwicklung Die Bindungstheorie beschreibt in der Psychologie das Bedürfnis des Menschen, eine enge und von intensiven Gefühlen geprägte Beziehung zu Mitmenschen aufzubauen …   Deutsch Wikipedia

  • Boarderline — Klassifikation nach ICD 10 F60.3 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung F60.30 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ F60.31 …   Deutsch Wikipedia

  • Borderline-Störung — Klassifikation nach ICD 10 F60.3 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung F60.30 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ F60.31 …   Deutsch Wikipedia

  • Borderline-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 F60.3 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung F60.30 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ F60.31 …   Deutsch Wikipedia

  • Borderline-Typ — Klassifikation nach ICD 10 F60.3 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung F60.30 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ F60.31 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”