- Ogygia
-
Ogygia (griechisch Ὠγυγίη oder Ὠγυγία) ist der Name jener Insel der griechischen Mythologie, die der Nymphe Kalypso als Wohnstatt diente.
Hier hielt Kalypso laut Homer Odysseus sieben Jahre lang fest, ehe ihr der Götterbote Hermes die Entscheidung der Götter übermittelte, Odysseus weiterziehen zu lassen.
Die Beschreibung der Flora (Zypressen, Schwarz-Pappel, Schwarz-Erle) auf Ogygia lässt erahnen, dass es sich um eine Toteninsel handelt. Eppich (Petersilie) ist ein Zeichen der Trauer.[1] Homer beschreibt die Insel in seinem Epos wie folgt:
„Als er [Odysseus] die ferne Insel Ogygia jetzo erreichte,
Stieg er aus dem Gewässer des dunkeln Meeres ans Ufer,
Wandelte fort, bis er kam zur weiten Grotte der Nymphe
Mit schönwallenden Locken, und fand die Nymphe zu Hause.
Vor ihr brannt' auf dem Herd' ein großes Feuer, und fernhin
Wallte der liebliche Duft vom brennenden Holze der Ceder
Und des Citronenbaums. Sie sang mit melodischer Stimme,
Emsig, ein schönes Gewebe mit goldener Spule zu wirken.
Rings um die Grotte wuchs ein Hain voll grünender Bäume,
Pappelweiden und Erlen und düftereicher Cypressen.
Unter dem Laube wohnten die breitgefiederten Vögel,
Eulen und Habichte und breitzüngichte Wasserkrähen,
Welche die Küste des Meers mit gierigem Blicke bestreifen.
Um die gewölbete Grotte des Felsens breitet' ein Weinstock
Seine scharrenden Ranken, behängt mit purpurnen Trauben.
Und vier Quellen ergossen ihr silberblinkendes Wasser,
Eine nahe der andern, und schlängelten hierhin und dorthin.
Wiesen grünten umher, mit Klee bewachsen und Eppich.“– Homer: Odyssee: Fünfter Gesang, 55–72
Lokalisierungsversuche
Das mythische Ogygia wird häufig mit Lipari oder Lipsos identifiziert. Aber auch die maltesische Insel Gozo, wo man eine „Kalypso-Grotte“ zeigt, die kroatische Insel Mljet, die griechische Insel Gavdos südlich von Kreta und die sizilianische Insel Pantelleria beanspruchen, der ehemalige Wohnort der Nymphe gewesen zu sein. Gavdos hat den Slogan „Gavdos, Insel der Kalypso“ in ihre Eigenwerbung aufgenommen.
Die Lage der Insel wird auch als am „Nabel des Meeres“ angegeben, was auf die Kanarischen Inseln verweisen könnte.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Robert von Ranke-Graves: Griechische Mythologie. K. 170, 8. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2007.
Kategorien:- Ort der griechischen Mythologie
- Mythologische Insel
Wikimedia Foundation.