- Kalypso (Mythologie)
-
Kalypso (griechisch Καλυψώ „versteckt“ oder auch „Verstecker“) ist eine Meernymphe in der griechischen Mythologie, die auf der sonst unbewohnten Insel Ogygia[1] lebt. Sie soll eine Tochter des Titanen Atlas sein.[2]
Möglicherweise dieselbe oder eine andere Kalypso wird in der Theogonie von Hesiod als Okeanide, Tochter des Okeanos und der Tethys, aufgeführt[3] und auch bei der in der Bibliotheke des Apollodor erwähnten Nereide Kalypso, Tochter von Nereus und Doris, könnte es sich um dieselbe Gestalt handeln.[4]
Inhaltsverzeichnis
Mythos
Odyssee
Die Odyssee beginnt mit dem von Athene angeregten Ratschluss der Olympischen Götter, dass der von Poseidon verfolgte Odysseus endlich von Kalypsos Insel Ogygia heimkehren soll. Im fünften Gesang desselben Epos beschreibt Homer, wie die „hehre“ und „schöngelockte“ Kalypso den schiffbrüchigen Odysseus liebt und sieben Jahre[5] (bei anderen Mythographen weniger lang) bei sich festhält. Obwohl Kalypso dem Heros Unsterblichkeit und ewige Jugend verspricht, wenn er bei ihr bleibt, wünscht Odysseus, der die Mühseligkeiten, die ihn in der Unterwelt erwarten, seit seiner Reise ins Schattenreich aus eigener Anschauung kennt, sie zu verlassen, um nach Ithaka zu seiner Frau Penelope zurückzukehren. Schließlich befiehlt Zeus der Kalypso – übermittelt durch den Götterboten Hermes – Odysseus freizugeben. Ungern gehorchend, versorgt sie ihn mit Werkzeug, um ein Floß zu bauen, und später auch mit Reisekost.[6]
Nachkommen
Homer erwähnt für Kalypso keine Nachkommenschaft. Erst in nachhomerischen Überlieferungen werden Kalypso und Odysseus Söhne zugeschrieben. Apollodorus nennt in seiner Epitome Latinus[7], der allgemein allerdings als Sohn der Kirke gilt. Nach der Theogonie von Hesiod hat Kalypso Odysseus die beiden Söhne Nausithoos und Nausinoos geboren[8].
Moderne Adaptionen
- In der Astronomie sind ein Saturnmond → Calypso (Mond) und ein Asteroid → (53) Kalypso nach der Nymphe benannt.
- In der Botanik existiert eine Orchideengattung mit dem wissenschaftlichen Namen Calypso → Norne (Orchideen).
- Ein Forschungsschiff von Jacques-Yves Cousteau trug den Namen der Nymphe → Calypso (1942).
- Alfred Döblin veröffentlichte 1910 die Gespräche mit Kalypso, in denen er anhand eines musikphilosophischen Gesprächs eine Kritik des identischen, zielgerichteten Subjekts entwirft, und diesem ein „Erlebnis-Ich“ entgegenstellt.
- Michael Köhlmeier erzählt in seinem 1997 erschienen Roman Kalypso eine moderne Version von der Begegnung zwischen Odysseus und Kalypso.
- Im zweiten und dritten Teil der Trilogie Pirates of the Caribbean tritt Tia Dalma, dargestellt von Naomie Harris, als Hexe und Geliebte von Davy Jones auf. Am Ende des dritten Teils gibt sie sich als Kalypso zu erkennen.
Literaturhinweise
- Hermann Güntert: Kalypso, Halle/Saale 1919.
Einzelnachweise
- ↑ Homer, Odyssee, i.85
- ↑ Homer, Odyssee, i.52
- ↑ Hesiod Theogonie, 352-355
- ↑ Pseudo-Apollodor, Bibliotheke 1.2.6
- ↑ Homer, Odyssee, vii.259
- ↑ Homer, Odyssee, v
- ↑ Pseudo-Apollodor, Epitome 7.24
- ↑ Hesiod, Theogonie, 1004-1005
Weblinks
Wikimedia Foundation.