Ohrwurm

Ohrwurm

Ohrwurm ist die umgangssprachliche Bezeichnung für ein eingängiges und merkfähiges Musikstück, das dem Hörer für einen längeren Zeitraum in Erinnerung bleibt und einen hohen akustischen Wiedererkennungs- und Reproduktionswert besitzt.

Inhaltsverzeichnis

Voraussetzungen der Musikstücke

Nicht nur Popmusik, sondern stilübergreifend auch Teile aus Opern- und Operettenstücken oder klassischer Musik können sich zum Ohrwurm entwickeln. Der Musikwissenschaftler und Musikpädagoge Hermann Rauhe sieht ein Motiv aus nur drei Tönen, das sich durch ständige Wiederholungen einprägt, als wesentliche Grundlage für die Entwicklung zum Ohrwurm.[1] Das Prinzip der Wiederholung dürfe dann allerdings nicht überstrapaziert werden, weil dies kurzlebige Schnulzen zur Folge habe. Ein Evergreen, der Jahrzehnte überdauert hat, beinhalte nach zwei- oder dreimaliger Wiederholung dieses Motivs eine Überraschung. Diese könne aus einem besonders erregenden Tonsprung bestehen wie etwa der Sextsprung bei Tea for Two oder Strangers in the Night. In der Dosierung von Vertrautheits- und Überraschungseffekt liege Rauhe zufolge das Erfolgsgeheimnis. Wesentlich sei auch die Ausstrahlungskraft des Interpreten bei der Entwicklung zum Evergreen. Von ganz besonderer Bedeutung ist für den Ohrwurm die Hookline, eine griffige und eingängige Text- und/oder Musikpassage innerhalb eines Musikstückes, die dessen Wiedererkennungswert enorm steigert und dessen Reproduzierbarkeit aus der Erinnerung ermöglicht.

Markante Passagen

Musikwissenschaftler Jan Hemming ist der Auffassung, dass ein Ohrwurm unbewusst und unwillkürlich aus der Erinnerung hervortrete, jedoch insbesondere subjektiver Natur sei und häufig von Hörer zu Hörer differiere.[2] Ohrwürmer seien eine emotionale Angelegenheit und würden vor allem bei Musikstücken auftreten, denen man entweder sehr positiv oder sehr negativ gegenüberstehe. Nicht ganze Titel würden zu Ohrwürmern, vielmehr bohrten sich markante Passagen ins Unterbewusstsein, die die Aufmerksamkeitsschwelle und das Kurzzeitgedächtnis des Hörers keinesfalls überforderten.

Der Begriff soll bildlich ausdrücken, dass die Musik wie ein Wurm in den Gehörgang hineinkriecht und dort bleibt. Dieser Begriff wurde als Lehnwort earworm ins Englische übernommen.

Sofern ein Zuhörer mit einem bestimmten Titel gut vertraut ist, erhöht dies die Chancen des Musikstücks, zum Ohrwurm zu werden. In einer Versuchsreihe am Kasseler Institut für Musik zeigte sich, dass 60,5 % der Stücke, die sich bei den Probanden zum Ohrwurm entwickelten, den Betroffenen bereits bekannt waren. 24,4 % der Stücke, die sich zur musikalischen „Endlosschleife“ entwickelten, waren für die Probanden dagegen neu. Eine wichtige Rolle spiele offenbar der Text. So waren bei der Kasseler Testreihe drei der fünf eingängigsten Titel Lieder mit deutschen Texten, während reine Instrumentalstücke nur selten Ohrwurmstatus erreichten.[3]

James Kellaris, Professor an der University of Cincinnati, wies in seinen Studien nach, dass Menschen unterschiedliche Anfälligkeiten für das Ohrwurmphänomen besitzen, dass aber nahezu jeder einmal im Laufe der Zeit mit einem Ohrwurm zu tun hatte. Auch seien Frauen und Musiker eher dafür anfällig als andere Personen.[4]

Der Ohrwurm in der Popmusik

Das Lied Ohrwurm von den Wise Guys (Weil ich in deinen Ohren steck, und ich geh hier nie mehr weg!, Ich bin zwar nicht grad virtuos, doch du wirst mich nie mehr los!,Ich bin ziemlich penetrant, sonst wär ich nicht so bekannt!; Juni 2004)[5] und The Chicken Song von Spitting Image (mit der Textzeile And though you hate this song, you'll be humming it for weeks, April 1986; deutsch: Und obwohl du dieses Lied hasst, wirst du es wochenlang summen.)[6], beschreiben anschaulich das Phänomen des Ohrwurms, dessen Melodie so eingängig ist, dass man sie nicht mehr los wird, auch wenn sie nicht dem eigenen Geschmack entspricht.

Einzelnachweise

  1. SPIEGEL SPECIAL 12/1995 vom 1. Dezember 1995, Anatomie des Ohrwurms, S. 21
  2. Thüringer Zeitung vom 18. Februar 2011, Lenas Song: Musikprofessor untersucht „Ohrwurm“-Phänomen
  3. Scinexx Das Wissensmagazin vom 28. Mai 2010, Was macht einen Song zum Ohrwurm?
  4. BBC: Kellaris über den Ohrwurm
  5. Wiseguys, Songtexte
  6. Liedtext von The Chicken Song

Literatur

  • Engmann, Birk; Reuter, Mike: Melodiewahrnehmung ohne äußeren Reiz. Halluzination oder Epilepsie? Nervenheilkunde 2009 28 4: 217-221. ISSN 0722-1541
  • Sacks, Oliver: Der einarmige Pianist. Über Musik und das Gehirn. Rowohlt. Reinbek. 2008.
  • Manfred Spitzer: Musik im Kopf: Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk, Schattauer, 2002. ISBN 3-7945-2427-6
  • Hemming, Jan: Zur Phänomenologie des 'Ohrwurms'. In: Wolfgang Auhagen, Bullerjahn, Claudia & Höge, Holger (Hrsg.): Musikpsychologie - Musikalisches Gedächtnis und musikalisches Lernen (S. 184-207). Göttingen 2009: Hogrefe (= Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie; 20).

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Ohrwurm – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ohrwurm — Ohrwurm, 1) (Forficula L.), einzige Gattung aus der Familie der Öhrlinge (Orthoptera Dermatoptera); Flügeldecken kürzer als der Hinterleib, lederartig, Hinterflügel fächerförmig einwärts gefaltet, Füße dreigliederig, Hinterleib mit einer bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ohrwurm — Ohrwurm, eine hartnäckige Erkrankung des äußern Gehörganges beim Hunde. Die Absonderungen der Hautdrüsen sind vermehrt, übelriechend, zähe und verkleben so den Gehörgang und das in seiner Tiefe befindliche Trommelfell, so daß die Hunde… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ohrwurm — Ohrwurm, s. Ohrwürmer. – Als Tierkrankheit die Entzündung des äußern und mittlern Ohrs bei Hunden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ohrwurm — (Forficula), Insekt aus der Ordnung der Geradflügler, mit borstenförmigen Fühlern u. hornartiger Zange am Ende des Hinterleibs, die Flügel längs und quer gefaltet und von den Flügeldecken nicht ganz bedeckt, werden durch Benagen von Früchten und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ohrwurm — Sm erw. reg. (13. Jh.) Stammwort. Zahlreiche verschiedene regionale Bildungen, die meistens das Wort Ohr enthalten; auch frz. perce oreille und ne. earwig. Die frühesten deutschen Belege etwa seit dem 14. Jh., am ältesten altenglische Belege etwa …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ohrwurm — Ein (richtige) Ohrwurm: eine eingängige, beliebte Melodie, die man zwar immer wieder gern hört, die einem aber mitunter den ganzen Tag nicht mehr aus dem Kopf geht, was die Konzentration bei der Arbeit stören und wie ein lästiges Insekt geradezu… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ohrwurm — der Ohrwurm, ü er (Aufbaustufe) Insekt mit Zangen am hinteren Körperende, das flügellos ist oder nur verkürzte Flügel hat Beispiel: Ein kleiner Ohrwurm hat mich in den Finger gebissen …   Extremes Deutsch

  • Ohrwurm — Gassenhauer (umgangssprachlich); Schlager; Hit * * * Ohr|wurm 〈m. 2u〉 1. 〈Zool.〉 Angehöriger einer Ordnung der Insekten, zur Überordnung der Geradflügler zählend, harmloses Insekt, das weder in menschliche Ohren kriecht noch sie sonst schädigt:… …   Universal-Lexikon

  • Ohrwurm — erfolgreiches Lied ♦ Man erinnere sich nur an ihren Ohrwurm Sie ist weg …   Jugendsprache Lexikon

  • Ohrwurm — Ohr: Das gemeingerm. Wort mhd. ōre, ahd. ōra, got. ausō, engl. ear, schwed. öra beruht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *ōus »Ohr«, vgl. z. B. griech. oūs »Ohr« und lat. auris »Ohr«. Welche Vorstellung der …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”