- Spitting Image
-
Seriendaten Originaltitel Spitting Image Produktionsland UK Originalsprache Englisch Produktionsjahr(e) 1984–1996 Länge 30 bis 60 Minuten Genre Comedy Musik Philip Pope
James SimpsonErstausstrahlung 26. Februar 1984 (Vereinigtes Königreich) auf ITV Spitting Image war eine satirische britische Fernsehshow, die in den Jahren 1984 bis 1996 vom Sender ITV ausgestrahlt und von der Firma Spitting Image Productions produziert wurde. Es handelte sich bei Spitting Image (der englischen Entsprechung der deutschen Redewendung: wie aus dem Gesicht geschnitten) um Latex-Puppen, die als Karikaturen von bekannten Persönlichkeiten ausgeführt waren, die dabei parodiert wurden.
Vergleichbare deutsche Satireformate mit Latexpuppen deutscher Politiker waren etwa zeitgleich Hurra Deutschland (1987-1991), die österreichische Antwort trug den Namen Telewischn und wurde vom ORF ausgestrahlt sowie die daran angelehnten Musikvideos zu den Top-20-Hits der Gerd-Show ab 1999.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Geschaffen wurden die Puppen von Peter Fluck und Roger Law (auch bekannt unter dem Namen Luck and Flaw), die bei der Herstellung der Puppen unter anderem von David Stoten, Steve Bendelack, Tim Watts, Pablo Bach, Christopher Sharrock und Oscar da Costa unterstützt wurden.
Zu den Charakteren zählten in erster Linie britische und US-amerikanische Politiker, allen voran die britische Premierministerin Margaret Thatcher, die als aggressives, autoritäres Mannweib dargestellt wurde. An ihrer Seite stand Ronald Reagan, der die Rolle eines (buchstäblich) hirnlosen, von Atomwaffen besessenen US-Präsidenten übernahm. Weitere Charaktere waren Norman Tebbit (in der Lederaufmachung eines Skinheads), der höfliche Geoffrey Howe, der manische Michael Heseltine, Edwina Currie als Vamp, der lüsterne Cecil Parkinson, Douglas Hurd, Kenneth Baker, Nigel Lawson, Tom King und Peter Walker von den Konservativen, sowie von den Linken: Michael Foot als seniler Alter, der geschwätzige Neil Kinnock, Roy Hattersley, Ken Livingstone als Linksextremist, Denis Healey, Peter Shore und Gerald Kaufman. Vertreter der Liberaldemokraten wie David Owen und David Steel erschienen als weinerliche ewige Verlierer.
Aus der US-Politik waren vertreten: Caspar Weinberger als Hardliner, Donald Regan, sowie George H. W. Bush als minderbemittelter Vizepräsident. Sylvester Stallone, Ted Kennedy und andere bemühten sich um die Präsidentschaftskandidatur.
An internationalen Politikern traten außerdem auf: Robert Mugabe, Pieter Willem Botha, Yoweri Museveni, Michail Gorbatschow, Muammar al-Gaddafi, Benazir Bhutto, Ajatollah Ruhollah Khomeini, François Mitterrand, Adolf Hitler und Saddam Hussein.
Mit dem politischen Abgang von Reagan und Thatcher ging auch der Erfolg der Spitting-Image-Reihe etwas zurück, da deren Nachfolger George H. W. Bush und John Major deutlich weniger Potenzial für mögliche Parodien abgaben - für den harmlosen Major („Dull John“) wurde etwa eine Affäre mit der Ministerin Virginia Bottomley erfunden, um überhaupt ein Spannungselement ins Spiel bringen zu können (tatsächlich stellte sich später heraus, dass Major in Wahrheit eine Affäre mit Edwina Currie hatte). In einigen der letzten Sendungen tauchten dann auch Bill Clinton und Tony Blair auf, doch wurde das Format schließlich 1996 eingestellt.
Ein immer wiederkehrendes Thema waren auch die britischen Royals: Die Queen wurde als leicht verrückte Dame dargestellt, die ihre Kleidung aus Mülleimern sammelt, während Prinz Philip als Witzbold in Marineuniform und mit Gewehr portraitiert wurde. Prinz Charles erschien zurückhaltend und distanziert und bildete so den Kontrast zu Lady Diana, die als publicitysüchtig charakterisiert wurde. Auch die senile Queen Mum, ständig mit einer Flasche Gin in der Hand, Prinz Andrew als ewiger Playboy, Prinz Edward als gereizter Teenager und die übrigen Windsors bekamen ihr Fett weg.
Neben den Politikern gehören zu den bekanntesten Figuren Papst Johannes Paul II. als Rocker, Jesus als Hippie, der Spock-Darsteller Leonard Nimoy, Rupert Murdoch und Mark Thatcher.
Zu den bekanntesten Songs von Spitting Image gehören der Chicken Song (eine Parodie auf Agadoo von Black Lace) und I've Never Met A Nice South-African, eine Abrechnung mit dem Apartheid-System in Südafrika. Sting, der Sänger von The Police spielte 1984 für die Show eine Version der Hit-Single Every Breath You Take mit einem neuen Text als Every Bomb You Make ein. Im Video dazu waren verschiedene Diktatoren der damaligen Zeit vor dem Hintergrund einer untergehenden Sonne zu sehen. Besonders bekannt wurden Spitting Image durch ihren Auftritt im Musikvideo zu Land of Confusion, einem Song von Genesis aus dem Jahr 1986.
Spitting Image hat zahlreiche Nachahmer in vielen Ländern der Welt gefunden. In Deutschland folgte Hurra Deutschland und in Österreich "Telewisch´n" dem Vorbild der Sendung.
Computerspiel
- → Hauptartikel: Spitting Image (Computerspiel)
1989 erschien für mehrere Heimcomputer ein Beat ’em up zur Show.
Auszeichnungen
Spitting Image war in den Jahren 1985 bis 1992 für zehn BAFTA Awards nominiert.
1985 Goldene Rose von Montreux – Bronzene Rose
Weblink
- Spitting Image in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Kategorien:- Comedy-Fernsehsendung
- Puppentheater im Fernsehen
- Fernsehsendung (Vereinigtes Königreich)
Wikimedia Foundation.