Oinoanda

Oinoanda
36.80962829.5500041439
Oinoanda (Türkei)
Oinoanda
Oinoanda

Oinoanda (griechisch Οἰνόανδα) ist eine antike Stadt in Lykien oberhalb vom nördlichen Ende des Xanthos-Tals.

Inhaltsverzeichnis

Topografie

Oinoanda ist touristisch nicht erschlossen; es ist nur über einen schmalen Pfad (bzw. ein Bachbett) zu erreichen und liegt auf einem Bergrücken etwa 120 Höhenmeter oberhalb der Dorfes Incealiler an der D350 Antalya-Fethiye in der Provinz Muğla in der Türkei. Für den Weg werden 45 bis 60 Minuten benötigt. Das Gelände selbst ist insgesamt einfach zu begehen, doch muss auf loses Geröll geachtet werden.

Geschichte

Der Ortsname ist als Wiyanawanda/Winuwanda (hethitsch wiyana = Wein) in hethitischen Keilschrift-Urkunden belegt im Zusammenhang mit einem Feldzug gegen Xanthos als ein Teil der Lukka-Länder. Von dieser frühen Siedlung des 12. Jahrhunderts v. Chr. ist jedoch sonst nichts bekannt, weder durch Funde noch andere Quellenhaben.[1]

Die antike Stadt ist danach erst wieder in hellenistischer Zeit (Ende 3./Anfang 2. Jahrhundert v. Chr.) nachweisbar. Mit Kibyra, Bubon und Balboura schloss sich Oinoanda im 2. Jahrhundert v. Chr. zu einem Vierstädtebund (tetrapolis) zusammen, der vom römischen Feldherrn Lucius Licinius Murena 84 v. Chr. aufgelöst wurde. Oinoanda gehörte danach wohl zum lykischen Bund und wurde mit diesem ein Teil der Provinz Lycia et Pamphylia.

In hellenistischer Zeit wurden in Oinoanda Kolonisten aus dem pisidischen Termessos angesiedelt, die offenbar zeitweilig eine eigene Körperschaft innerhalb der Polis Oinoanda bildeten (griechisch Τερμησσός ἡ μικρά „kleines Termessos“, Τερμησσεῖς οἱ πρὸς Οἰνοάνδοις „Termessier bei Oinoanda“).

Die Stadt ist durch den Fund zweier umfangreicher Inschriften aus römischer Zeit bekannt, den epikureischen Abhandlungen des Diogenes von Oinoanda und der Stiftung eines Festes durch Demosthenes von Oinoanda.

In der Antike führte am Fuß des Stadthügels eine Brücke über den Xanthos (Brücke bei Oinoanda). In der Spätantike war die Stadt Sitz eines Bischofs; auf das Bistum geht das Titularbistum Oenoanda der römisch-katholischen Kirche zurück.

Literatur

  • Allan Hall: The Oenoanda survey, 1974-76. In: Anatolian Studies. 26, 1976, S. 191-197.
  • Allan Hall: A sanctuary of Leto at Oenoanda. In: Anatolian Studies. 27, 1977, S. 193-197.
  • Roger Ling, Allan Hall: Building Mk1 at Oenoanda. In: Anatolian Studies. 31, 1981, S. 31-53.
  • John J. Coulton: Oinoanda. The Doric building (Mk 2). In: Anatolian Studies. 32, 1982, S. 45-59.
  • John J. Coulton: Termessians at Oinoanda. In: Anatolian Studies. 32, 1982, S. 115-131.
  • John J. Coulton: The buildings of Oinoanda. In: Proceedings of the Cambridge Philological Society. 209, 1983, S. 1-20.
  • John J. Coulton: Oinoanda. The Agora. In: Anatolian Studies. 36, 1986, S. 61-90.
  • E. C. Stenton, John J. Coulton: Oinoanda. The Water Supply and Aqueduct. In: Anatolian Studies. 36, 1986, S. 15-59.
  • Michael Wörrle: Stadt und Fest im kaiserzeitlichen Kleinasien. Studien zu einer agonistischen Stiftung aus Oinoanda. In: Vestigia. 39, München 1988.
  • Nicholas P. Milner, Stephen Mitchell: An exedra for Demosthenes of Oenoanda and his relatives. In: Anatolian Studies. 45, 1995, S. 91-104.
  • John J. Coulton, Nicholas P. Milner, Allan S. Hall: The mausoleum of Licinnia Flavilla and Flavianus Diogenes of Oinoanda. Epigraphy and architecture. In: Anatolian Studies. 46, 1996, S. 111-144.
  • Nicholas P. Milner: A Roman bridge at Oinoanda. In: Anatolian Studies. 48, 1998, S. 117-123.
  • Christoph Schuler: Termessos [2]. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 12/1, Metzler, Stuttgart 2002, ISBN 3-476-01482-7, Sp. 159.
  • Nicholas P. Milner: Ancient inscriptions and monuments from the territory of Oinoanda. In: Anatolian Studies. 54, 2004, S. 47-77.
  • Hansgerd Hellenkemper, Friedrich Hild: Lykien und Pamphylien. In: Tabula Imperii Byzantini. 8, Wien 2004, ISBN 3-7001-3280-8, S. 750-754.

Weblinks

Anmerkungen

  1. L. Zgusta: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, S. 432; Lukka. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 7, Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01477-0, Sp. 505–506.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diogenes von Oinoanda — war ein antiker griechischer Autor aus der Stadt Oinoanda in Lykien (Kleinasien). Er ist der Autor einer umfangreichen Inschrift von wohl ca. 30.000 Wörtern und ca. 60 bis 80 m Länge, die an der Rückwand einer Säulenhalle an der Agora angebracht… …   Deutsch Wikipedia

  • Brücke bei Oinoanda — 36.82530555555629.562055555556 Koordinaten: 36° 49′ 31″ N, 29° 33′ 43″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Diógenes de Oinoanda — Saltar a navegación, búsqueda «Diógenes de Enoanda» redirige aquí. Para otras acepciones, véase Diógenes de Enoanda (desambiguación). Diógenes de Oinoanda o Enoanda Filosofía occidental Filosofía antigua Nacimiento siglo II …   Wikipedia Español

  • Bridge at Oinoanda — The Bridge at Oinoanda (or Oenoanda), or Bridge of Kemerarası, is an Ottoman arch bridge over the river Xanthos close to the Lycian town Oinoanda, Turkey. It stands on or near the spot of a Roman bridge, whose existence became known in the 1990s… …   Wikipedia

  • Diogenes von Oinoanda — Diogenes von Oinoạnda,   griechisch Diogẹnes, vornehmer Epikureer des 2. Jahrhunderts n. Chr. Von ihm stammt eine wichtige Quelle zum Epikureismus, eine Inschrift, die er in die Wand einer Säulenhalle seiner Vaterstadt Oinoanda (Lykien)… …   Universal-Lexikon

  • Winuwanda — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Diogenes of Oenoanda — (or Oinoanda) was an Epicurean Greek from the 2nd century AD who carved a summary of the philosophy of Epicurus onto a portico wall in the ancient city of Oenoanda in Lycia (modern day southwest Turkey). The surviving fragments of the wall, which …   Wikipedia

  • Oenoanda — (or Oinoanda, Greek: Οινόανδα), in the upper valley of the River Xanthus,[1] was the most southerly of the tetrapolis led by Cibyra in the Hellenistic Period, which was dissolved by L. Licinius Murena in 84 BCE, whereupon Oenoanda became part of… …   Wikipedia

  • Diogenes Laertius — Diogenes Laertios (altgriechisch Διογένης Λαέρτιος, Diogénes Laértios, latinisiert Diogenes Laertius) war ein spätantiker Philosophiehistoriker, der um 220 n. Chr. eine Geschichte der griechischen Philosophie in 10 Büchern schrieb.… …   Deutsch Wikipedia

  • Diogenes Laërtius — Diogenes Laertios (altgriechisch Διογένης Λαέρτιος, Diogénes Laértios, latinisiert Diogenes Laertius) war ein spätantiker Philosophiehistoriker, der um 220 n. Chr. eine Geschichte der griechischen Philosophie in 10 Büchern schrieb.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”