- Olafsvik
-
Ólafsvík ist eine Stadt in der westisländischen Gemeinde Snæfellsbær mit 1003 Einwohnern (Stand: 1. Dezember 2007).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Ólafsvík liegt an der Westspitze der Halbinsel Snæfellsnes am Breiðafjörður und wird vom 415 Meter hohen Tafelvulkan Ólafsvíkurenni überragt.
Südwestlich von Ólafsvík befindet sich der Stratovulkan Snæfellsjökull. Im Osten von Ólafsvík führt die Passstraße über die Hochebene Fróðárheiði nach Búðir im Süden von Snæfellsnes.
Geschichte
Ólafsvík ist der erste isländische Ort, der – im 17. Jahrhundert – eine Handelslizenz vom dänischen König erhielt. Bis ins 19. Jahrhundert war Ólafsvík ein wichtiger Handelsort.
Im 18. und 19. Jahrhundert hielt von Ólafsvík aus ein in Eckernförde gebautes Segelschiff, die Svanen, die Verbindung zwischen Island und Westeuropa aufrecht. Sie sank schließlich 1891 bei einem Sturm im Hafen von Ólafsvík. Ihr Reeder war der bedeutendste Kaufmann des Ortes und damals der Umgebung, Hans A. Clausen. Der Volksdichter Steingrímur Þorsteinsson segelte auf der Svanen, was ihn zu einem bekannten Gedicht über den Snæfellsjökull inspirierte.
1887 wurde in Ólafsvík eine der ersten öffentlichen Schulen Islands eröffnet.
Um 1900 gehörte es zu den größten Dörfern Island. Aber ab 1905 machte ihm der Mangel an einem für Motorschiffe zugänglichen Hafen zu schaffen. Ein solcher wurde erst in den 1960er Jahren gebaut.
An einer halbkreisförmigen Bucht gelegen ist der Ort heute wichtig für die Fischerei und ein Handelszentrum für die Bauern der Umgebung.
Am 1. April 1990 wurde die Landgemeinde Fróðárhreppur nach Ólafsvík eingemeindet. Die Gemeinde Ólafsvík (isl. Ólafsvíkurbær) verlor am 11. Juni 1994 die Eigenständigkeit. Sie bildete mit den Landgemeinden Staðarsveit, Breiðuvíkurhreppur und Neshreppur die neue Gemeinde Snæfellsbær.
Sehenswürdigkeiten
Im Gamla Pakhúsið, dem ältesten Haus des Ortes von 1844, befindet sich ein kleines Museum.
Die Kirche Ólafsvíks wurde vom Architekten Hákon Hertevig entworfen und 1967 geweiht. Durch ihre Form soll sie an einen Fisch erinnern. Die Kanzel der Kirche stammt aus dem Jahre 1710, die Fenster wurden von der isländischen Künstlerin Gerður Helgadóttir gestaltet.
Verkehrsanbindung
Jahrhundertelang galt Ólafsvík als relativ schwierig zu erreichender Ort.
Die Anlegestelle für Boote war nördlichen Stürmen ausgesetzt. Daher befand sich vom Mittelalter bis an den Anfang des 17. Jahrhunderts der Haupthandelshafen der Gegend im nördlicher gelegenen Rif.
Straßen für Fahrzeuge kannte man bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts nicht in der Gegend. Es gab Wege über die Fróðárheiði zwischen dem Süden und Norden der Halbinsel Snæfellsnes. Aber die Gegend ist selbst heute noch berüchtigt für die besonders heftigen (Winter-)Stürme. Nach Westen in Richtung Rif versperrte der steile und erodierte Berghang des Ólafsvíkurenni (410 m) den Weg. Der Pfad um ihn herum führte auf einem etwa 1200 m langen Stück über Felsen, die man nur mühsam bei Ebbe überqueren konnte. Von oben drohten Bergstürze, Hangrutsche und im Winter Schneelawinen.[1] Der Berg ist Gegenstand eines Gedichtes des isländischen Romantikers Jónas Hallgrímsson.[2] Auf der östlichen Seite war das Durchkommen vor dem Bau der Straße 54 auch nicht leichter. Dort versperrte die erodierte Felsnase Búlandshöfði den Weg.
Den Ólafsvíkurenni soll zur Landnahmezeit eine unangenehme Trollfrau bewohnt haben. Sie hat sich der Sage nach mit Ingólfur, dem ersten Siedler der Gegend, angelegt und ihn auf seinem Hof Ingjaldshóll mit Steinen beworfen.
Der erste Weg, der mit normalen Autos befahrbar war, wurde erst 1963 in den Hang gesprengt. Die heute existierende Straße stammt von 1983. Alte Wegverbindungen kann man darüber und darunter recht deutlich erkennen.
Töchter und Söhne
- Erró (* 1932), Maler
- Jóhannes Jónsson (1896 - 1932), Schriftsteller
Einwohnerzahlen (Ólafsvíkurhreppur)
Datum Einwohner 1920: 442 1980: 1.180 Einzelnachweise
Weblinks
64.897777777778-23.705277777778Koordinaten: 64° 54′ N, 23° 42′ W
Wikimedia Foundation.