Oleron

Oleron
Satellitenbild der NASA

Die Île d’Oléron ist die zweitgrößte französische Insel und liegt im Atlantischen Ozean. Sie gehört zum Departement Charente-Maritime und zur Region Poitou-Charentes. Sie wird auch "die Mimoseninsel" genannt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Île d’Oléron liegt an der französischen Westküste am Atlantik bzw. am Golf von Biskaya, nördlich der Gironde-Mündung, in der Nähe der Hafenstadt Rochefort. Oléron und die Nachbarinsel Île de Ré schließen mitsamt dem Festland einen Meeresabschnitt ein, den "Pertuis d'Antioche", der als Paradies zum Segeln gilt. Dessen südlicher Bereich ist weitenteils verschlickt und bietet so ein Idealterrain zur Muscheln- und Austernzucht. Die Erzeugnisse werden überwiegend in der Region verkauft.

Die Insel ist 34 km lang und an der breitesten Stelle 12 km breit. Sie ist -lässt man die Überseedepartements außer Betracht- mit einer Grundfläche von 175 km² nach Korsika die zweitgrößte französische Insel und an der Atlantikküste die größte, vor der Île de Noirmoutier und der Île de Ré.

Nennenswerte Erhebungen gibt es nicht.

Verkehr

Wie auch die Île de Ré ist die Île d’Oléron durch eine Brücke mit dem Festland verbunden. Die Viaduc d’Oléron genannte Brücke verbindet Bourcefranc-Le-Chapus mit der Südspitze der Insel und war zu ihrer Eröffnung 1966 die längste Brücke Frankreichs. 1991 wurde die Maut für den Viaduc abgeschafft. Vor dem Bau der Brücke gab es an derselben Stelle eine Fähre. Als Überbleibsel des Fährverkehrs kann man heute noch die für die Öffentlichkeit gesperrten beiden langen Fähranleger zur Fahrwasserinne sehen.

Auf der Insel selbst gibt es nur Landstraßen. Die Hauptverbindungen, aber auch immer mehr Nebenstrecken, sind meist gut ausgebaut. Auf der überwiegend ebenen Insel gibt es mittlerweile gut ausgebautes Netz an Radwegen.

Die verschiedenen Häfen werden nur noch für private und touristische Fahrten verwendet. Linienschiffe verkehren nicht mehr. In la Cortinier befindet sich einer der bedeutendsten Fischereihafen an der französischen Atlantikküste.


Panoramabild: Viaduc d’Oléron
Panoramabild: Viaduc d’Oléron bei Nacht

Verwaltung

Die Insel gehört zur Region Poitou-Charentes, zum Département Charente-Maritime und zum Arrondissement Rochefort. Auf der Île d’Oléron leben ständig ca. 19.000 Personen. Als Hauptstadt gilt Saint-Pierre-d’Oléron.

Die Insel besteht aus zwei Kantonen (Saint-Pierre-d’Oléron und Le Château-d’Oléron) und ist aufgeteilt in acht Gemeinden:

  • La Brée-les-Bains
  • Le Château-d’Oléron
  • Dolus-d’Oléron
  • Le Grand-Village-Plage
  • Saint-Denis-d’Oléron
  • Saint-Georges-d’Oléron
  • Saint-Pierre-d’Oléron
  • Saint-Trojan-les-Bains

Touristisches

Aufgrund ihres milden Klimas ist die Île d’Oléron spätestens ab April bis Mitte September bei Touristen sehr beliebt. Ausflugsziele sind unter anderem der in den Jahren 1834 bis 1836 erbaute Leuchtturm Phare de Chassiron, das durch Fernsehsendungen bekannte, bei Boyardville vorgelagerte Fort Boyard sowie die Zitadelle bei Le Château d’Oléron, die im Jahre 1621 weitgehend zerstört wurde.

Im Freiluftmuseum Port des Salines in Petit-Village, einem Ortsteil von Le Grand Village Plage, wird die Meersalzgewinnung vorgestellt.

Das Sumpfgebiet Marais aux Oiseaux beherbergt etwa 60 Tierarten, die man sonst in der Natur nur selten zu sehen bekommt.

Reine Sandstrände finden sich im Nord- und Südwesten der Insel; in der Mitte wechseln an der Brandungslinie steinige Passagen mit Einsprengseln Sand ab. Diese Strände werden während der Saison von Rettungsschwimmern bewacht. Auf der Ostseite, dem Festland zugewandt, erstreckt sich ab Boyardville bis zum Hafen von La Brée ebenfalls ein ca. 15 Kilometer langer Sandstrand.

Der Wald- und Dünenbereich bei Grand-Village und Saint-Trojan ist Naturschutzgebiet.

In einigen Ortschaften finden regelmäßig Wochen- und Trödelmärkte statt.

Panoramabild: Hafen von La Cotinière

Geschichte

Unter dem Namen Ularius war die Insel schon zur Römerzeit bekannt und diente laut Plinius als Erholungsort im Sommer. In späteren Jahrhunderten war sie, wie viele der anderen Atlantikinseln, ein Streitpunkt zwischen Frankreich und England. Auf Oléron verbrachte die mächtige Herzogin des Mittelalters und Königin zweier Länder Eleonore von Aquitanien 16 Jahre ihres Lebens in Gefangenschaft ihres Mannes Heinrich II. , weil sie die Rebellionen ihrer ältesten Söhne gegen ihren Mann unterstützt hatte. Im 16. Jahrhundert war die Inselbevölkerung überwiegend hugenottischen Glaubens. 1623 wurde die Insel von Ludwig XIII. in Besitz genommen. Carl Constantin von Hessen-Rheinfels-Rotenburg war hier auf der Insel nach dem Attentat mit der sogenannten Höllenmaschine auf Napoléon Bonaparte von 1800 bis 1803 verbannt. In der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland war die Insel ein Teil des Atlantikwalls, noch heute finden sich an einigen Stränden und in den Dünen alte Bunker- und Verteidigungsanlagen. Auf der Insel verbrachte der in der Hafenstadt Rochefort gegenüber geborene Schriftsteller Pierre Loti große Teile seines Lebens. Er hob den besonderen Charakter des hellen Lichtes auf Oléron hervor und beschrieb sie in Teilen seiner Werke.

Weblinks

45.8997222222221.37Koordinaten: 45° 54′ N, 1° 18′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oléron — Oléron, 1) so v.w. Oloron; 2) Insel an der Westküste von Frankreich, am Ausflusse der Charente u. Seudre in den Biscayischen Meerbusen (Atlantischer Ocean), gehört zum Departement Charenteinférieure, hat 41/2 QM., ist von der Insel Ré durch die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Oléron — (spr. ong), franz. Insel im Atlantischen Ozean, gegenüber der Mündung der Charen te und Seudre, zum Depart. Niedercharente gehörig, ist von der Insel Ré und vom Festlande durch die Meerengen Permis d Antioche und Pertuis Maumusson getrennt, 172… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oleron — Oleron, franz. Insel vor der Mündung der Charente, 41/2 QM. groß mit 17000 E. meist Fischern und Matrosen. Städte Château und St. Pierre dʼO. Nach O. ist eines der ältesten Seerechte (Lois dʼOleron) benannt, im 12. Jahrh. von den Herzogen von… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Oléron — Porté en Bretagne, désigne celui qui vient de l île d Oléron. Le toponyme serait un dérivé du nom d homme latin Olarius (éventuellement Uliaros) …   Noms de famille

  • Oléron — (spr. óng), Insel an der Westküste Frankreichs, vor der Mündung von Charente und Seudre, 172 qkm, (1901) 17.033 E.; Hauptorte Le Château d O., 3803 E., Saint Pierre d O., 4350 E., und Saint Georges d O., 4285 E. O. ist durch Forts verteidigt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • oleron — OLERON, Ville Episcopale, Inde Olerensis Episcopatus …   Thresor de la langue françoyse

  • Oléron — Île d Oléron Île d Oléron Ile d Olerun Carte de l île d Oléron Géographie Pays …   Wikipédia en Français

  • Oléron — Satellitenbild der NASA Die Île d’Oléron ist die zweitgrößte französische Insel und liegt im Atlantischen Ozean. Sie gehört zum Departement Charente Maritime und zur Region Poitou Charentes. Sie wird auch die Mimoseninsel genannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Oléron — Coordinates: 45°54′N 1°18′W / 45.9°N 1.3°W / 45.9; 1.3 …   Wikipedia

  • Oleron — See Laws of Oleron …   Ballentine's law dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”