Olympische Sommerspiele 2008/Beachvolleyball

Olympische Sommerspiele 2008/Beachvolleyball
Olympische Ringe
Volleyball

Bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking wurden Turniere im Beachvolleyball für Damen und Herren ausgetragen. Bei den Damen gewannen wie bereits 2004 in Athen die US-Amerikanerinnen Kerri Walsh und Misty May-Treanor. Ihre Landsleute Todd Rogers und Phil Dalhausser siegten bei den Herren.

Inhaltsverzeichnis

Qualifikation

Bei den Damen und Herren qualifizierten sich jeweils 24 Mannschaften für das olympische Turnier. Seit Anfang des Jahres 2007 konnten die Teams bei Meisterschaften und Turnieren Punkte für die Rangliste sammeln. Die acht besten Ergebnisse jedes Paares gingen in die Wertung ein, wobei nur die beste der zwei im Qualifikationszeitraum ausgetragenen kontinentalen Meisterschaften zählte. Qualifiziert waren jeweils die Mannschaften auf den ersten 24 Plätzen. Pro Nation wurden allerdings nur zwei Paare gewertet. Da die Volksrepublik China sowie jeder Kontinentalverband einen Startplatz sicher hatte, rückte bei Bedarf das beste Team des jeweiligen Kontinents beziehungsweise das beste chinesische Paar anstelle eines in der Rangliste auf Position 24 oder höher liegenden Teams ins Hauptfeld.[1]

Die Rangliste wurde nach dem Turnier in Marseille am 20. Juli geschlossen. Bei den Herren spielen Brink/Dieckmann und Klemperer/Koreng für Deutschland, Doppler/Gartmeyer und Gosch/Horst für Österreich sowie Heuscher/Heyer und Laciga/Schnider für die Schweiz. Bei den Damen vertreten Goller/Ludwig und Pohl/Rau Deutschland sowie die Schwaiger-Schwestern Österreich. Das zweite österreichische Duo Montagnolli/Swoboda musste die Teilnahme wegen einer Verletzung von Sabine Swoboda kurzfristig absagen. Dafür rückte das Schweizer Duo Kuhn/Schwer nach, das die Qualifikation zuvor knapp verpasst hatte.[2][3]

Modus

Der Modus war bei Damen und Herren gleich.

Am 26. Juli erfolgte die Auslosung des olympischen Turniers in Gstaad. Dabei wurden die 24 qualifizierten Mannschaften in sechs Vierergruppen eingeteilt.[4] Die beiden besten Teams jeder Gruppe sowie die beiden besten Gruppendritten erreichten direkt die nächste Runde. Die restlichen Gruppendritten ermittelten in zwei Playoff-Spielen („lucky loser“) die weiteren Achtelfinalisten. Bei der Ermittlung der Tabellenplätze zählte bei gleicher Anzahl von Punkten der direkte Vergleich und bei mehr als zwei punktgleichen Mannschaften der Ballpunktquotient (BPQ). Die Paarungen im Achtelfinale wurden ausgelost. Anschließend geht es im K.-o.-System weiter bis zum Finale.[5]

Die Spiele wurden vom 9. bis 24. August in Peking ausgetragen. Im Chaoyang-Park wurde ein temporäres Beachvolleyball-Stadion aufgebaut, das Platz für 12.200 Zuschauer bot.[6] Die im freien Verkauf erhältlichen Eintrittskarten waren bereits seit Anfang Mai ausverkauft.[7]

Spielplan Herren

Vorrunde

Gruppe A
Platz Team BPQ Sätze Punkte
1. Xu / Wu 1,298 6:1 6
2. Herrera / Mesa 1,065 4:2 5
3. Gosch / Horst 0,835 2:5 4
4. Kais / Vesik 0,893 2:6 3
10. August Xu / Wu Gosch / Horst 2:0
Herrera / Mesa Kais / Vesik 2:0
12. August Xu / Wu Kais / Vesik 2:1
Herrera / Mesa Gosch / Horst 2:0
14. August Xu / Wu Herrera / Mesa 2:0
Kais / Vesik Gosch / Horst 1:2

Im ersten Spiel der Gruppe A gewann das chinesische Duo deutlich in zwei Sätzen gegen die Österreicher Gosch/Horst. Der Sieg der Spanier gegen die Esten fiel mit einem 23:21 im zweiten Satz knapper aus. Kais/Vesik gewannen zwei Tage später auch den ersten Satz gegen Xu/Wu, mussten sich aber nach einem 11:21 im zweiten Durchgang noch geschlagen geben. Für Gosch/Horst gab es die zweite Niederlage. Das Duell der zuvor sieglosen Mannschaften konnten sie jedoch gegen das estnische Duo im Tiebreak für sich entscheiden und erreichten damit das Play-off-Spiel der „lucky loser“. Xu/Wu sicherten sich mit einem klaren Erfolg gegen Herrera/Mesa ungeschlagen den Gruppensieg.

Gruppe B
Platz Team BPQ Sätze Punkte
1. Samoilovs / Plavins 1,037 4:3 5
2. Rogers / Dalhausser 1,315 4:2 5
3. Heyer / Heuscher 0,930 3:4 4
4. Conde / Baracetti 0,798 2:4 4
9. August Rogers / Dalhausser Samoilovs / Plavins 0:2
Heyer / Heuscher Conde / Baracetti 2:0
11. August Conde / Baracetti Samoilovs / Plavins 2:0
Rogers / Dalhausser Heyer / Heuscher 2:0
13. August Rogers / Dalhausser Conde / Baracetti 2:0
Heyer / Heuscher Samoilovs / Plavins 1:2

Am ersten Spieltag der Gruppe B mussten die als amtierende Weltmeister angetretenen US-Amerikaner einen Rückschlag hinnehmen. Mit 19:21 und 18:21 verloren sie gegen Samoilovs/Plavins. Nach diesem Erfolg gewannen die Letten auch ihr zweites Spiel gegen die Schweizer Heyer/Heuscer, die zuvor das argentinische Duo besiegt hatten. Rogers/Dalhausser schafften nach dem Fehlstart zwei deutliche Siege gegen Conde/Baracetti und Heyer/Heuscher. Zum Gruppensieg reichte es trotzdem nicht, weil die Letten trotz ihrer abschließenden Niederlage vom direkten Vergleich profitierten. Die Schweizer erreichten als Gruppendritter das Playoff-Spiel.

Gruppe C
Platz Team BPQ Sätze Punkte
1. Ricardo / Emanuel 1,432 6:0 6
2. Schacht / Slack 1,127 4:2 5
3. Geor / Gia 1,027 2:4 4
4. Fernandes / Morais 0,571 0:6 3
9. August Ricardo / Emanuel Fernandes / Morais 2:0
Schacht / Slack Geor / Gia 2:0
11. August Schacht / Slack Fernandes / Morais 2:0
Ricardo / Emanuel Geor / Gia 2:0
13. August Geor / Gia Fernandes / Morais 2:0
Ricardo / Emanuel Schacht / Slack 2:0

In Gruppe C dominierten an den ersten beiden Spieltagen die Brasilianer Ricardo/Emanuel und die Australier Schacht/Slack, die ihre Spiele jeweils 2:0 gewannen. Die Außenseiter aus Angola erreichten in keinem ihrer sechs Sätze mehr als fünfzehn Punkte und unterlagen auch den für Georgien spielenden Brasilianern, die als Gruppendritter in die nächste Runde kamen. Ricardo/Emanuel entschieden das abschließende Duell gegen das australische Duo mit 21:14 und 21:17 für sich.

Gruppe D
Platz Team BPQ Sätze Punkte
1. Doppler / Gartmayer 1,083 6:2 6
2. Marcio Araujo / Fabio Luiz 1,061 5:2 5
3. Barsuk / Kolodinski 1,094 3:4 4
4. Lione / Amore 0,829 0:6 3
10. August Marcio Araujo / Fabio Luiz Lione / Amore 2:0
Barsuk / Kolodinski Doppler / Gartmayer 1:2
12. August Marcio Araujo / Fabio Luiz Doppler / Gartmayer 1:2
Barsuk / Kolodinski Lione / Amore 2:0
14. August Doppler / Gartmayer Lione / Amore 2:0
Marcio Araujo / Fabio Luiz Barsuk / Kolodinski 2:0

In Gruppe D sicherten sich die Österreicher Doppler/Gartmayer mit drei knappen Siegen den ersten Platz. Zunächst setzten sie sich mit einem 16:14 im Tiebreak gegen Barsuk/Kolodinski durch und zwei Tage später gewannen sie nach verlorenem ersten Satz auch gegen Marcio Araujo/Fabio Luiz. Zum Schluss gab es durch ein 24:22 im zweiten Satz einen 2:0-Sieg gegen die Italiener, die zuvor bereits gegen die Russen und Brasilianer verloren hatten. Barsuk/Kolodinski gehörten nach der Niederlage gegen Marcio Araujo/Fabio Luiz zu den besten Gruppendritten.

Gruppe E
Platz Team BPQ Sätze Punkte
1. Nummerdor / Schuil 1,255 6:1 6
2. M. Laciga / Schnider 1,108 4:2 5
3. Klemperer / Koreng 0,894 2:5 4
4. Kjemperud / Skarlund 0,837 2:6 3
9. August Nummerdor / Schuil Laciga / Schnider 2:0
Klemperer / Koreng Kjemperud / Skarlund 2:1
11. August Nummerdor / Schuil Kjemperud / Skarlund 2:1
Klemperer / Koreng Laciga / Schnider 0:2
13. August Kjemperud / Skarlund Laciga / Schnider 0:2
Nummerdor / Schuil Klemperer / Koreng 2:0

Das deutsche Duo Klemperer/Koreng musste in seinem ersten Spiel gegen Kjemperud/Skarlund drei Matchbälle abwehren, ehe sie sich im Tiebreak durchsetzen konnten. Die Norweger holten anschließend noch einen Satz gegen die ungeschlagenen Niederländer und schieden trotzdem sieglos aus. Klemperer/Koreng unterlagen sowohl gegen das Schweizer Duo Laciga/Schneider als auch gegen Nummerdor/Schuil und mussten als Gruppendritter in die Playoff-Runde, während die Schweizer als Gruppenzweiter weiterkamen.

Gruppe F
Platz Team BPQ Sätze Punkte
1. Gibb / Rosenthal 1,279 6:1 6
2. Asahi / Shiratori 0,974 3:5 4
3. Boersma / Ronnes 0,912 3:4 4
4. Brink / Ch. Dieckmann 0,876 2:4 4
10. August Brink / Dieckmann Asahi / Shiratori 2:0
Gibb / Rosenthal Boersma / Ronnes 2:0
12. August Boersma / Ronnes Asahi / Shiratori 1:2
Brink / Dieckmann Gibb / Rosenthal 0:2
14. August Gibb / Rosenthal Asahi / Shiratori 2:1
Brink / Dieckmann Boersma / Ronnes 0:2

In Gruppe F belegten die US-Amerikaner mit drei Siegen ohne Satzverlust den ersten Rang. Dahinter fiel die Entscheidung so knapp wie in keiner anderen Gruppe. Das deutsche Duo Brink/Dieckmann verschaffte sich mit dem Auftaktsieg gegen Asahi/Shiratori eine gute Ausgangsposition, verlor dann aber zweimal in zwei Sätzen gegen die Niederländer und Gibb/Rosenthal. Die Japaner unterlagen den US-Amerikanern mit 16:18 im Tiebreak und gewannen in drei Sätzen gegen Boersma/Ronnes. Schließlich musste der Punktquotient im direkten Vergleich über die Platzierungen entscheiden und in dieser Wertung schnitten die Japaner am besten ab. Während es für die Niederländer immerhin noch zum Einzug in die Playoff-Runde reichte, schieden Brink/Dieckmann bereits nach der Vorrunde aus.

Playoff-Spiele der Gruppendritten (Lucky loser)
14. August Heyer / Heuscher Gosch / Horst 0:2
Boersma / Ronnes Klemperer / Koreng 0:2

Im ersten Playoff-Spiel setzten sich die Österreicher nach einem deutlichen 21:11 im ersten Satz mit 2:0 gegen das Schweizer Duo durch. Die Deutschen nutzten gegen die Niederländer, die erst wenige Stunde zuvor ihr letztes Gruppenspiel absolviert hatten, ihren sechsten Matchball zum 27:25 und erreichten ebenfalls das Achtelfinale.

Finalrunde

Im ersten Spiel des Achtelfinales setzten sich die US-amerikanischen Weltmeister Rogers/Dalhausser erst im Tiebreak mit 15:13 gegen die Schweizer Laciga/Schnider durch. Ebenfalls drei Sätze benötigten Geor/Gia gegen die Österreicher Doppler/Gartmayer und die Brasilianer Ricardo/Emanuel gegen die Russen Barsuk/Kolodinski. In allen anderen Spielen dieser Runde fiel die Entscheidung nach zwei Sätzen. Die Deutschen Klemperer/Koreng, die sich erst über die Playoff-Runde qualifiziert hatten, besiegten das an Nummer eins gesetzte Duo der Gastgeber. Die Österreicher Gosch/Horst stoppten das lettische Duo, das in der Vorrunde überrascht hatte. Im Viertelfinale verpassten Klemperer/Koreng trotz zweier Satzbälle gegen Rogers/Dalhausser den zweiten Sieg gegen einen Turnierfavoriten und schieden aus. Neben den US-Amerikaner setzten sich die beiden brasilianischen Duos und die für Georgien spielenden Brasilianer ebenfalls in zwei Sätzen durch. Beim ersten Halbfinale dominierten Rogers/Dalhausser mit 21:11 und 21:13 gegen Geor/Gia. Anschließend gewannen Marcio Araujo und Fabio Luiz das brasilianische Duell gegen die Titelverteidiger Ricardo/Emanuel mit 22:20 und 21:18. Letztere sicherten sich im Spiel um den dritten Platz mit einem klaren Sieg gegen Geor/Gia die Bronzemedaille. Im Finale schafften Marcio Araujo und Fabio Luiz nach einem knapp verlorenen ersten Satz (21:23) mit 21:17 den Satzausgleich. Den Tiebreak dominierten die US-amerikanischen Weltmeister jedoch eindeutig (15:4). Rogers/Dalhausser gewannen somit die Goldmedaille.

Achtelfinale
16. August
Viertelfinale
18. August
Halbfinale
20. August
Finale
22. August
                           
           
 Xu / Wu  0
 Klemperer / Koreng  2  
 Klemperer / Koreng  0
   Rogers / Dalhausser  2  
 M. Laciga / Schnider  1
 Rogers / Dalhausser  2  
 Rogers / Dalhausser  2
   Geor / Gia  0  
 Nummerdor / Schuil  2
 Schacht / Slack  0  
 Nummerdor / Schuil  0
   Geor / Gia  2  
 Geor / Gia  2
 Doppler / Gartmayer  1  
 Rogers / Dalhausser  2
   Marcio Araujo / Fabio Luiz  1
 Ricardo / Emanuel  2
 Barsuk / Kolodinski  1  
 Ricardo / Emanuel  2
   Gibb / Rosenthal  0  
 Herrera / Mesa  0
 Gibb / Rosenthal   2  
 Ricardo / Emanuel  0
   Marcio Araujo / Fabio Luiz  2   Spiel um Platz drei
 Asahi / Shiratori  0
 Marcio Araujo / Fabio Luiz  2  
 Marcio Araujo / Fabio Luiz  2  Geor / Gia  0
   Gosch / Horst  0    Ricardo / Emanuel  2
 Gosch / Horst  2
 Samoilovs / Plavins  0  

Spielplan Damen

Vorrunde

Gruppe A
Platz Team BPQ Sätze Punkte
1. Tian Jia / Wang 1,183 6:2 6
2. Maaseide / Glesnes 1,074 5:2 5
3. van Breedam / Mouha 1,007 3:4 4
4. Kuhn / Schwer 0,738 0:6 3
9. August Maaseide / Glesnes van Breedam / Mouha 2:0
Tian Jia / Wang Kuhn / Schwer 2:0
11. August Tian Jia / Wang van Breedam / Mouha 2:1
Maaseide / Glesnes Kuhn / Schwer 2:0
13. August Tian Jia / Wang Maaseide / Glesnes 2:1
van Breedam / Mouha Kuhn / Schwer 2:0

In der Gruppe A dominierte das chinesische Duo. Tian Jia/Wang mussten zwar zweimal in den Tiebreak, gewannen aber schließlich alle drei Spiele. Die Schweizerinnen Kuhn/Schwer kamen hingegen in keinem Satz über 18 Punkte hinaus und schieden sieglos aus. Maaseide/Glesnes siegten im vorentscheidenden Auftaktspiel gegen die Belgierinnen mit 24:22 und 21:18. Damit wurden die Norwegerinnen trotz der Niederlage in drei Sätzen gegen die Chinesinnen Gruppenzweite, während van Breedam/Mouha als Dritter noch die Playoff-Runde erreichten.

Gruppe B
Platz Team BPQ Sätze Punkte
1. Walsh / May-Treanor 1,482 6:0 6
2. Grasset / Peraza 1,000 4:2 5
3. Hakedal / Torlen 0,973 2:4 4
4. Teru Saiki / Kusuhara 0,698 0:6 3
10. August Walsh / May-Treanor Teru Saiki / Kusuhara 2:0
Hakedal / Torlen Grasset / Peraza 0:2
12. August Walsh / May-Treanor Grasset / Peraza 2:0
Hakedal / Torlen Teru Saiki / Kusuhara 2:0
14. August Walsh / May-Treanor Hakedal / Torlen 2:0
Grasset / Peraza Teru Saiki / Kusuhara 2:0

Das international erfolgreichste Duo Walsh/May-Treanor wurde bereits in der Vorrunde seiner Favoritenstellung gerecht und gab in keinem Satz mehr als 16 Punkte ab. Nach dem Duell am ersten Spieltag, das Grasset/Peraza gegen Hakedal/Torlen mit 22:20 und 21:19 für sich entschieden, gab es für die Kubanerinnen und die Norwegerinnen jeweils einen Erfolg gegen die sieglosen Japanerinnen und eine Niederlage gegen das US-Duo. Daher profitierten Grasset/Peraza vom direkten Vergleich, während sich Hakedal/Torlen in den Playoffs der „lucky loser“ behaupten mussten.

Gruppe C
Platz Team BPQ Sätze Punkte
1. Barnett / Cook 1,265 6:1 6
2. Ana Paula / Larissa 1,122 4:4 5
3. Saka / Rtvelo 0,805 3:5 4
4. Urjadowa / Schirjajewa 0,892 3:6 3
9. August Barnett / Cook Urjadowa / Schirjajewa 2:1
Ana Paula / Larissa Saka / Rtvelo 2:1
11. August Barnett / Cook Saka / Rtvelo 2:0
Ana Paula / Larissa Urjadowa / Schirjajewa 2:1
13. August Urjadowa / Schirjajewa Saka / Rtvelo 1:2
Ana Paula / Larissa Barnett / Cook 0:2

Die Australierinnen Barnett/Cook mussten nach einem 21:8 im ersten Satz des Auftaktspiels gegen das russische Duo noch in den Tiebreak, konnten sich dort aber behaupten. Anschließend verlor die Brasilianerin Larissa, die wegen einer Verletzung ihrer eigentlichen Partnerin Juliana kurzfristig ein neues Duo mit Ana Paula gebildet hatte, gegen ihre für Georgien spielenden Landsleute den ersten Satz, aber dann setzte sich das an Nummer drei gesetzte Team noch durch. Saka/Rtvelo unterlagen anschließend auch gegen Barnett/Cook, während Ana Paula/Larissa gegen Urjadowa/Schirjajewa erneut ein Spiel drehten. Am letzten Spieltag der Gruppe C schafften Saka/Rtvelo mit einem 2:1-Erfolg gegen die Russinnen noch den Sprung in die Playoff-Runde. Den Gruppensieg sicherten sich die Australierinnen, die beide Sätze gegen Ana Paula/Larissa mit 23:21 gewannen.

Gruppe D
Platz Team BPQ Sätze Punkte
1. Xue / Zhang Xi 1,324 6:1 6
2. Goller / Ludwig 1,167 4:2 5
3. Koutroumanidou / Tsiartsiani 1,058 3:4 4
4. Augoustides / Nel 0,540 0:6 3
10. August Goller / Ludwig Augoustides / Nel 2:0
Xue / Zhang Xi Koutroumanidou / Tsiartsiani 2:1
12. August Koutroumanidou / Tsiartsiani Augoustides / Nel 2:0
Xue / Zhang Xi Goller / Ludwig 2:0
14. August Xue / Zhang Xi Augoustides / Nel 2:0
Goller / Ludwig Koutroumanido / Tsiartsiani 2:0

In Gruppe D war die gebürtigte Deutsche Judith Augoustides mit ihrer südafrikanischen Partnerin Nel im Auftaktspiel gegen das chinesische Duo ebenso chancenlos wie in den beiden weiteren Partien. Die deutschen Meisterinnen Goller/Ludwig, die kurz vor den Olympischen Spielen auch bei der Europameisterschaft erfolgreich waren, hatten gegen das griechische Team nur im ersten Satz (24:22) Probleme. Koutroumanidou/Tsiartsiani unterlagen auch gegen Xue/Zhang Xi, kamen aber dank des klaren Siegs gegen Augoustides/Nel als Gruppendritter in die nächste Runde. Goller/Ludwig qualifizierten sich nach der abschließenden Niederlage gegen die Chinesinnen als Gruppenzweiter für das Achtelfinale.

Gruppe E
Platz Team BPQ Sätze Punkte
1. Branagh / Youngs 1,078 6:1 6
2. Pohl / Rau 1,017 4:2 5
3. Ribalta / Crespo 1,111 3:4 4
4. Kadijk / Mooren 0,811 0:6 3
9. August Branagh / Youngs Kadijk / Mooren 2:0
Pohl / Rau Ribalta / Crespo 2:0
11. August Ribalta / Crespo Kadijk / Mooren 2:0
Branagh / Youngs Pohl / Rau 2:0
13. August Branagh / Youngs Ribalta / Crespo 2:1
Pohl / Rau Kadijk / Mooren 2:0

In Gruppe E gewannen die US-Amerikanerinnen Branagh/Youngs im Auftaktspiel gegen die Niederländerinnen den zweiten Satz mit 27:25 und mussten gegen das kubanische Duo in den Tiebreak. Letztlich blieben sie jedoch unbesiegt. Die Deutschen Pohl/Rau verschafften sich bei ihrer zweiten Olympiateilnahme mit zwei Siegen gegen Ribalta/Crespo, die als Gruppendritte weiterkamen, und Kadijk/Mooren eine gute Ausgangsposition, so dass sie auch durch die Niederlage gegen Branagh/Youngs nicht mehr vom zweiten Platz verdrängt werden konnten.

Gruppe F
Platz Team BPQ Sätze Punkte
1. Talita / Renata 1,149 6:1 6
2. D. Schwaiger / S. Schwaiger 1,152 4:2 5
3. Candelas / Garcia 0,849 3:5 4
4. Karadassiou / Arvaniti 0,912 1:6 3
10. August Karadassiou / Arvaniti Schwaiger / Schwaiger 0:2
Talita / Renata Candelas / Garcia 2:1
12. August Karadassiou / Arvaniti Candelas / Garcia 1:2
Talita / Renata Schwaiger / Schwaiger 2:0
14. August Talita / Renata Karadassiou / Arvaniti 2:0
Schwaiger / Schwaiger Candelas / Garcia 2:0

Die Schwaiger-Schwestern aus Österreich siegten in ihrem Auftaktspiel in Gruppe F gegen das griechische Duo und unterlagen anschließend den Brasilianerinnen, die zuvor die Mexikanerinnen in drei Sätzen bezwungen hatten. Candelas/Garcia gewannen ihren zweiten Tiebreak gegen Karadassiou/Arvaniti, mussten nach einer klaren Niederlage gegen die Österreicherinnen allerdings in die Playoff-Runde. Talita/Renata blieben auch gegen die Griechinnen ungeschlagen.

Playoff-Spiele der Gruppendritten (Lucky loser)
14. August van Breedam / Mouha Saka / Rtvelo 2:0
Hakedal / Torlen Candelas / Garcia 2:1

Im ersten Playoff-Spiel konnten sich die Belgierinnen mit 21:13 und 21:19 gegen die georgischen Brasilianerinnen durchsetzen. Anschließend schaffte das norwegische Duo nach einem 20:22 im ersten Satz gegen die Mexikanerinnen noch die Wende und qualifizierte sich für das Achtelfinale.

Finalrunde

Im Achtelfinale setzten sich die Favoritinnen Walsh/May-Treanor gegen van Breedam/Mouha nach mühsamem ersten Satz (24:22) noch deutlich durch. Ihre Landsleute Branagh/Youngs und die beiden chinesischen Duos benötigten ebenfalls nur zwei Sätze, um die nächste Runde zu erreichen. Barnett/Cook und Talita/Renata gewannen hingegen erst im Tiebreak. Das zweite brasilianische Duo sorgte mit 21:18 und 21:14 für das Aus der Deutschen Pohl/Rau. Beim deutsch-österreichischen Duell zwischen Goller/Ludwig und den Schwaiger-Schwestern fiel die Entscheidung zugunsten der Österreicherinnen erst mit 18:16 im Tiebreak. Die Deutschen, die nach dem 21:23 im ersten Satz den zweiten Durchgang klar gewannen (21:11) vergaben dabei einen Matchball. Die Schwaiger-Schwestern waren anschließend im Viertelfinale gegen die an Nummer eins gesetzten Chinesinnen chancenlos. Das zweite chinesische Duo erreichte die Runde der letzten Vier ebenso wie die Brasilianerinnen Talita/Renata. Deren Landsleute Ana Paula/Larissa verloren das Spitzenspiel gegen Walsh/May-Treanor in zwei Sätzen. Die US-Amerikanerinnen dominierten auch im Halbfinale gegen Talita/Renata, während das chinesische Duell zum längsten Spiel des Turniers wurde. Nach mehr als einer Stunde und zwei knappen Entscheidungen in den ersten beiden Sätzen (22:24, 29:27) gewannen Tian Jia/Wang gegen Xue/Zhang Xi im Tiebreak. Letztere sicherten sich im Spiel um den dritten Platz die Bronzemedaille. Kerri Walsh und Misty May-Treanor gewannen die beiden Sätze im Finale jeweils 21:18 und verteidigten damit ihren Titel von 2004.

Achtelfinale
15. August
Viertelfinale
17. August
Halbfinale
19. August
Finale
21. August
                           
           
 Tian Jia / Wang  2
 Hakedal / Torlen  0  
 Tian Jia / Wang  2
   Schwaiger / Schwaiger   0  
 Goller / Ludwig  1
 Schwaiger / Schwaiger  2  
 Tian Jia / Wang  2
   Xue / Zhang Xi  1  
 Branagh / Youngs  2
 Grasset / Peraza  0  
 Branagh / Youngs  0
   Xue / Zhang Xi  2  
 Ribalta / Crespo  0
 Xue / Zhang Xi  2  
 Tian Jia / Wang  0
   Walsh / May-Treanor  2
 Barnett / Cook  2
 Koutroumanidou / Tsiartsiani  1  
 Barnett / Cook  0
   Talita / Renata  2  
 Maaseide / Glesnes  1
 Talita / Renata  2  
 Talita / Renata  0
   Walsh / May-Treanor  2   Spiel um Platz drei
 Ana Paula / Larissa  2
 Pohl / Rau  0  
 Ana Paula / Larissa  0  Xue / Zhang Xi  2
   Walsh / May-Treanor  2    Talita / Renata  0
 van Breedam / Mouha  0
 Walsh / May-Treanor  2  

Einzelnachweise

  1. Regeln der Olympia-Qualifikation der FIVB (PDF, englisch)
  2. FIVB Press Release, FIVB announces final Olympic Ranking for men’s and women’s Olympic Beach Volleyball tournaments, 24. Juli 2008 (englisch)
  3. ausführliche, sortierbare Rangliste der Qualifikation (englisch)
  4. FIVB Press Release, FIVB confirms Preliminary Round pool composition for men's and women's Olympic Beach Volleyball Tournaments after Drawing of Lots in Gstaad, 26. Juli 2008 (englisch)
  5. FIVB, Olympic Games - Beachvolleyball Media Guide (PDF, englisch)
  6. Chaoyang-Park Beach Volleyball Ground (englisch)
  7. FIVB Press Release, Olympic Volleyball and Beach Volleyball tickets sell out months ahead of Beijing 2008, 7. Mai 2008 (englisch)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Olympische Sommerspiele 2000/Beachvolleyball — Bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in Sydney wurden im Beachvolleyball Turniere für Damen und Herren ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Spielplan Herren 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 2004/Beachvolleyball — Bei den Olympischen Sommerspiele 2004 in Athen wurden im Beachvolleyball Turniere für Damen und Herren ausgetragen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 1996/Beachvolleyball — Bei den Olympischen Sommerspielen 1996 in Atlanta wurden zum ersten Mal Turniere im Beachvolleyball für Damen und Herren ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Spielplan Herren …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 2008/Volleyball (Halle) — Bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking wurden Turniere im Hallen Volleyball für Damen und Herren ausgetragen. Das Turnier der Damen gewann Brasilien mit einem 3:1 im Endspiel gegen die USA. Bei den Herren besiegte hingegen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 2008/Fußball — Bei den XXIX.Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking wurden zwei Wettbewerbe im Fußball ausgetragen. Beim Turnier der Männer traten 16 Mannschaften mit einem Kader von je 18 Spielern an. Insgesamt wurden also 288 Spieler zugelassen. Beim Turnier …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 2008/Wasserball — Bei den XXIX. Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking fanden zwei Wettbewerbe im Wasserball statt, ein Männer Turnier mit zwölf Teams und ein Frauen Turnier mit acht Teams. Austragungsort war das Nationale Schwimmzentrum …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 2008/Badminton — Bei den XXIX. Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking wurden fünf Wettbewerbe im Badminton ausgetragen. Jedes Nationale Olympische Komitee konnte bis zu drei Spieler, beziehungsweise Doppelpaarungen einsetzen. Für die Einzelwettbewerbe waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 2008/Radsport — Bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking fanden insgesamt 18 Entscheidungen im Radsport statt; elf bei den Herren und sieben bei den Damen. Davon fielen zehn Entscheidungen im Bahnradsport, vier im Straßenradsport, zwei im Mountainbike… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 2008/Ringen — Bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking wurden 18 Wettbewerbe im Ringen ausgetragen, 4 bei den Damen und 14 bei den Herren. Von den 14 Wettbewerben der Herren waren jeweils 7 im Freistil und 7 im griechisch römischen Stil, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 2008/Rudern — Bei den Olympischen Sommerspielen 2008 wurden 14 Wettbewerbe im Rudern ausgetragen, 6 bei den Frauen und 8 bei den Männern. Jedes NOK durfte pro Wettbewerb maximal ein Boot an den Start schicken, sofern man sich bei diversen Qualifikationsplätzen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”