- Olympische Sommerspiele 1996/Beachvolleyball
-
Bei den Olympischen Sommerspielen 1996 in Atlanta wurden zum ersten Mal Turniere im Beachvolleyball für Damen und Herren ausgetragen.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Sowohl bei den Herren als auch bei den Damen wurden die Olympiasieger im Doppel-Ko-System ermittelt.
Bei den Herren traten 24 Teams an, weshalb einige Teilnehmer in der ersten Runde ein Freilos hatten. In drei weiteren Runden wurden die verbliebenen sechzehn Teams auf zwei reduziert, die sich über die Gewinner-Seite für das Halbfinale qualifizierten. Die Verlierer der ersten beiden Runden trafen zu Beginn der Verlierer-Runde aufeinander. Im dritten Durchgang kamen die Verlierer der dritten Runde hinzu. Zwei Runden später trafen die verbliebenen beiden Duos auf die Verlierer der vierten Gewinner-Runde und ermittelten die restlichen Halbfinalteilnehmer.
Bei den Damen traten 18 Teams an. Vier von ihnen spielten eine Vorausscheidung, aus der sich zwei Teams für die ersten Runde qualifizierten. Ansonsten verlief das Turnier so wie bei den Herren.
Spielplan Herren
Deutschland wurde durch das Duo Ahmann/Hager vertreten. Nach zwei Siegen verloren sie in der dritten Runde. In der Verlierer-Runde scheiterten sie dann an Child/Heese aus Kanada. Die späteren Bronzemedaillen-Gewinner qualifizierten sich gemeinsam mit den Portugiesen für das Halbfinale. Auf der Gewinner-Seite qualifizierten sich die beiden US-Teams Kiraly/Steffes und Dodd/Withmarsh, die anschließend das Finale bestritten. Charles Kiraly schaffte nach zwei Goldmedaillen im Hallen-Volleyball auch den Olympiasieg im Sand.
Gewinner-Seite
erste Runde
23. Julizweite Runde
24. Julidritte Runde
25. Julivierte Runde
26. Juliim Halbfinale Franco / Roberto Lopes Freilos Franco / Roberto Lopes 15 Palinek / Pakosta 5 Yuste / Prieto 11 Palinek / Pakosta 15 Franco / Roberto Lopes 9 Bosma / Jimenez 15 Bosma / Jimenez 15 Nurmufid / Markoji 7 Bosma / Jimenez 15 Child / Heese 1 Child / Heese Freilos Bosma / Jimenez 6 Dodd / Whitmarsh 15 Zé Marco / Emanuel Freilos Zé Marco / Emanuel 15 Penigaud / Jodard 1 Keel / Kreen 8 Penigaud / Jodard 15 Zé Marco / Emanuel 9 Dodd / Whitmarsh 15 Prosser / Zahner 15 Drakich / Dunn 6 Prosser / Zahner 10 Dodd / Whitmarsh 15 Dodd / Whitmarsh Freilos Dodd / Whitmarsh Kiraly / Steffes Kiraly / Steffes Freilos Kiraly / Steffes 15 Ghiurghi / Grigolo 7 G. Hamilton / R. Hamilton 8 Ghiurghi / Grigolo 15 Kiraly / Steffes 15 Ahmann / Hager 5 Ahmann / Hager 15 Takao / Setoyama 8 Ahmann / Hager 17 Kvalheim / Maaseide 16 Kvalheim / Maaseide Freilos Kiraly / Steffes 17 Smith / Henkel 15 Martinez / Conde Freilos Martinez / Conde 11 Alvarez / Rossell 15 Englen / Petersson 3 Alvarez / Rossell 15 Alvarez / Rossell 13 Smith / Henkel 15 Everaert / Mulder 8 Maia / Brenha 15 Maia / Brenha 7 Smith / Henkel 15 Smith / Henkel Freilos Verlierer-Seite
erste Runde
24. Julizweite Runde
25. Julidritte Runde
25. Julivierte Runde
26. Julifünfte Runde
26. Juliim Halbfinale Yuste / Prieto 8 Maia / Brenha 15 Maia / Brenha 15 Martinez / Conde 5 Nurmufid / Markoji 5 Martinez / Conde 15 Maia / Brenha 15 Zé Marco / Emanuel 12 Maia / Brenha 15 Kvalheim / Maaseide 3 Keel / Kreen 2 Kvalheim / Maaseide 15 Kvalheim / Maaseide 15 Ghiurghi / Grigolo 11 Drakich / Dunn 8 Ghiurghi / Grigolo 15 Kvalheim / Maaseide 15 Franco / Roberto Lopes 10 Maia / Brenha 15 Smith / Henkel 13 Maia / Brenha Child / Heese Hamilton / Hamilton 8 Prosser / Zahner 15 Prosser / Zahner 15 Penigaud / Jodard 13 Takao / Setoyama 12 Penigaud / Jodard 15 Prosser / Zahner 6 Alvarez / Rosell 15 Alvarez / Rosell 4 Child / Heese 15 Englen / Petersson 2 Child / Heese 15 Child / Heese 15 Palinek / Pakosta 9 Everaert / Mulder 6 Palinek / Pakosta 15 Child / Heese 15 Ahmann / Hager 7 Child / Heese 15 Bosma / Jimenez 4 Finalrunde
Halbfinale Finale 27. Juli Dodd / Whitmarsh 15 Maia / Brenha 13 28. Juli Dodd / Whitmarsh 5 8 Kiraly / Steffes 12 12 Spiel um Platz 3 27. Juli 28. Juli Kiraly / Steffes 15 Maia / Brenha 5 8 Child / Heese 11 Child / Heese 12 12 Spielplan Damen
Das deutsche Duo Bühler/Müsch gewann das Auftaktspiel gegen die Japanerinnen Nakano/Ishizaku und verlor dann gegen das US-Team McPeak/Reno. In der Verlierer-Runde waren die deutschen Damen erst gegen Berntsen/Hestad aus Norwegen erfolgreich und schieden anschließend gegen das zweite japanische Duo Fujita/Takahashi aus. Auf der Gewinner-Seite erreichten Sandra Pires/Jackie Silva aus Brasilien und Cook/Pottharst aus Australien das Halbfinale. Über die Verlierer-Seite qualifizierten sich die US-Amerikanerinnen Fontana/Hanley und das zweite brasilianische Duo Mônica Rodrigues/Adriana Samuel. Im Finale besiegten Jackie und Sandra Pires ihre Landsleute.
Vorausscheidung
Timy / Eta Malowney / Broen Ouellette 15:10 Mayra / Velia Prawerman / Lesage 11:15 Malowney / Broen Ouellette Prawerman / Lesage 13:15 Mayra / Velia Timy / Etta 5:15 alle Spiele am 23. Juli Gewinner-Seite
erste Runde
23. Julizweite Runde
24. Julidritte Runde
25. Juliim Halbfinale Sandra Pires / Jackie Silva 15 Timy / Eta 12 Sandra Pires / Jackie Silva 15 Fenwick / Springs 13 Fenwick / Spring 15 Fujita / Takahashi 10 Sandra Pires / Jackie Silva 15 Mônica Rodrigues / Adriana Samuel 4 Mônica Rodrigues / Adriana Samuel 17 Solazzi / Turetta 15 Mônica Rodrigues / Adriana Samuel 15 Fontana / Hanley 10 Berntsen / Hestad 8 Fontana] / Hanley 15 Sandra Pires / Jackie Silva Cook / Pottharst Castro / Richardson 15 Schoon Kadijk / van de Ven 4 Castro / Richardson 7 Cook / Pottharst 15 Cooper / Glover 4 Cook / Pottharst 15 Cook / Pottharst 15 McPeak / Reno 13 Bühler / Müsch 15 Nakano / Ishizaka 8 Bühler / Müsch 6 McPeak / Reno 15 Prawerman / Lesage 4 McPeak / Reno 15 Verlierer-Seite
erste Runde
23. Julizweite Runde
25. Julidritte Runde
25. Julivierte Runde
26. Juliim Halbfinale Prawerman / Lesage 8 Nakano / Ishizaka 15 Nakano / Ishizaka 6 Fontana / Hanley 15 Fontana / Hanley 15 Fenwick / Springs 6 Cooper / Glover 15 Schoon Kadijk / van de Ven 12 Cooper / Glover 12 Fenwick / Springs 15 Fontana / Hanley 15 McPeak / Reno 10 Fontana / Hanley Mônica Rodrigues / Adriana Samuel Berntsen / Hestad 15 Solazzi / Turetta 11 Berntsen / Hestad 9 Bühler / Müsch 15 Bühler / Müsch 4 Fujita / Takahashi 15 Fujita / Takahashi 15 Timy / Etta 0 Fujita / Takahashi 15 Castro / Richardson 11 Fujita / Takahashi 6 Mônica Rodrigues / Adriana Samuel 15 Finalrunde
Halbfinale Finale 26. Juli Sandra Pires / Jackie Silva 15 Fontana / Hanley 8 27. Juli Sandra Pires / Jackie Silva 12 12 Mônica Rodrigues / Adriana Samuel 11 6 Spiel um Platz 3 26. Juli 27. Juli Cook / Pottharst 3 Fontana / Hanley 11 7 Mônica Rodrigues / Adriana Samuel 15 Cook / Pottharst 12 12 Medaillen
Herren
Platz Land Spieler 1 Charles Kiraly / Kent Steffes 2 Michael Dodd / Mike Whitmarsh 3 John Child / Mark Heese Damen
Platz Land Spieler 1 Sandra Pires / Jackie Silva 2 Mônica Rodrigues / Adriana Samuel 3 Natalie Cook / Kerri Ann Pottharst Weblinks
- Volleyball Almanac (englisch)
Wettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen 1996Badminton | Baseball | Basketball | Bogenschießen | Boxen | Fechten | Feldhockey | Fußball | Gewichtheben | Handball | Judo | Kanu | Leichtathletik | Moderner Fünfkampf | Radsport | Reiten | Rhythm. Sportgymnastik | Ringen | Rudern | Schießen | Schwimmen | Segeln | Softball | Tennis | Tischtennis | Turnen | Volleyball: Halle / Beach | Wasserball | Wasserspringen
Hallen-Volleyball: Tokio 1964 | Mexiko-Stadt 1968 | München 1972 | Montreal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008
Beachvolleyball: Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008
Wikimedia Foundation.