Operativer Konstruktivismus

Operativer Konstruktivismus

Als eine Form des Konstruktivismus behandelt der operative Konstruktivismus das klassische Problem, wie Erkenntnis möglich ist, obwohl die Erkenntnis keinen von ihr unabhängigen Zugang zur Realität außer ihr hat: „Konstruktivistische Theorien behaupten, dass kognitive Systeme (z. B. Glühwürmchen oder Menschen; d. A.) nicht in der Lage sind, zwischen den Bedingungen der Existenz von Realobjekten und den Bedingungen ihrer Erkenntnis zu unterscheiden, weil sie keinen erkenntnisunabhängigen Zugang zu solchen Realobjekten haben.“ (Luhmann 1996, S. 17.)

Erkennen bedeutet für Niklas Luhmann Beobachten, also Unterscheiden und Bezeichnen. Durch den rekursiven Vorgang des Operierens wird die Differenz von System und Umwelt stets im operierenden System selbst erzeugt: „Die primäre Realität liegt, die Kognition mag auf sich reflektieren, wie sie will, nicht in "der Welt draußen", sondern in den kognitiven Operationen selbst“. (Luhmann 1996, S. 17f.)

In der Umwelt gibt es in diesem Sinne also weder Dinge noch Ereignisse: alles Beobachtbare ist Eigenleistung (=Konstruktion) des Beobachters, des operierenden Systems. Dies gilt folglich auch für die Erkenntnis einer Differenz Realität/Konstruktion. Erkenntnis führt damit auf Unterscheidungen zurück, welche wiederum auf Unterscheidungen zurückführen usw.

Damit wird ein „Letztgrund“ hinfällig. Dieser Überlegungsgang erlaubt allerdings keinen Rückschluss auf die Nicht-Realität der Umwelt. Er erlaubt aber auch nicht den Schluss, dass es außerhalb des erkennenden Systems nichts gibt. In Luhmanns Worten: „Der operative Konstruktivismus bezweifelt keineswegs, dass es eine Umwelt gibt. Sonst hätte ja auch der Begriff der Systemgrenze, der voraussetzt, dass es eine andere Seite gibt, keinen Sinn. Die These des operativen Konstruktivismus führt also nicht zu einem ‚Weltverlust', sie bestreitet nicht, dass es Realität gibt. Aber sie setzt die Welt nicht als Gegenstand, sondern im Sinne der Phänomenologie als Horizont voraus. Also unerreichbar. Und deshalb bleibt keine andere Möglichkeit als: Realität zu konstruieren und eventuell: Beobachter zu beobachten, wie sie Realität konstruieren.“ (Luhmann 1996, S. 18f.)

Literatur

  • Ernst von Glasersfeld: Radikaler Konstruktivismus, Ideen, Ergebnisse, Probleme 1998, ISBN 3-518-28926-8
  • Luhmann, Niklas: Erkenntnis als Konstruktion, 1988.
  • Luhmann, Niklas: Die Realität der Massenmedien. 2., erweiterte Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1996.
  • Heinz von Foerster: Sicht und Einsicht. Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie, 1985.
  • Dorniok, Daniel: Vom operativen Konstruktivismus zu Luhmanns Systemtheorie, 2007, ISBN 3638705137

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weltsicht — Unter einer Weltanschauung versteht man heute vornehmlich die auf Wissen, Erfahrung und Empfinden basierende Gesamtheit persönlicher Wertungen, Vorstellungen und Sichtweisen, die die Deutung der Welt, die Rolle des Einzelnen in ihr und die Sicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael D. Eschner — Michael Dietmar Eschner (* 16. Februar 1949 in Berlin; † 13. November 2007 in Bergen an der Dumme) war ein deutscher Thelemit und Autor aus Bergen an der Dumme, Niedersachsen. Er veröffentlichte mehrere Bücher zum Themenbereich Magie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Eschner — Michael Dietmar Eschner (* 16. Februar 1949 in Berlin; † 13. November 2007 in Bergen an der Dumme) war ein deutscher Thelemit und Autor aus Bergen an der Dumme, Niedersachsen. Er veröffentlichte mehrere Bücher zum Themenbereich Magie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Interpretative Semantik — Die Interpretative Semantik ist Kern der semantischen Theorie, die 1963 von dem Linguisten Jerrold Katz und dem Kognitionswissenschaftler Jerry Fodor publiziert wurde, um zu erklären, mit welchem Regelapparat ein Sprecher korrekte Sätze bildet… …   Deutsch Wikipedia

  • Machterhalt — Nach einem weitverbreiteten Verständnis des Wortes bezeichnet Macht die Fähigkeit von Individuen und Gruppen, auf das Verhalten und Denken sozialer Gruppen oder Personen in ihrem Sinn und Interesse einzuwirken. Es handelt sich um einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Machtkampf — Nach einem weitverbreiteten Verständnis des Wortes bezeichnet Macht die Fähigkeit von Individuen und Gruppen, auf das Verhalten und Denken sozialer Gruppen oder Personen in ihrem Sinn und Interesse einzuwirken. Es handelt sich um einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Machtmittel — Nach einem weitverbreiteten Verständnis des Wortes bezeichnet Macht die Fähigkeit von Individuen und Gruppen, auf das Verhalten und Denken sozialer Gruppen oder Personen in ihrem Sinn und Interesse einzuwirken. Es handelt sich um einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Systemtheorie (Luhmann) — Die Systemtheorie nach Niklas Luhmann ist eine philosophisch soziologische Kommunikationstheorie mit universalem Anspruch, mit der die Gesellschaft als komplexes System von Kommunikationen beschrieben und erklärt werden soll. Kommunikationen sind …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”