Opus caementitium

Opus caementitium
Opus caementitium als Baustoff der Kuppel des Pantheons in Rom
Segment der römischen Eifelwasserleitung aus opus caementitium und gemauertem Segmentbogen aus Naturstein

Opus caementicium (im Deutschen außer in archäologischen Fachpublikationen meist Opus caementitium geschrieben, auch Gussmauerwerk genannt) ist die lateinische Bezeichnung für eine betonähnliche Substanz, mit der die Römer nachweislich bereits vor mehr als 2000 Jahren Fundamente von Bauwerken befestigten. Insbesondere Wasserleitungen und Hafenmolen wurden mit dem opus caementitium ausgekleidet, um eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegen Wasser zu erreichen. Große Teile des Kolosseums in Rom bestehen aus opus caementitium, aber auch die römischen Kuppelbauten mit riesigen Spannweiten (z. B. Pantheon in Rom: Kuppel mit 43 Metern Durchmesser) wurden erst durch die Verwendung des opus caementitium möglich. Es handelt sich also um einen Vorläufer unseres heutigen Betons.

Opus caementitium wurde aus Steinen, Sand und gebranntem Kalkstein gemischt, wobei als Zuschlag Puzzolane beigesetzt wurden. Erst durch die Beimengung der Puzzolane erhielt das opus caementitium jene hydraulischen Eigenschaften, durch die dieses Gemisch nach der Zugabe von Wasser zu druckfestem Stein aushärtete – ähnlich wie unser heutiger Beton. Opus caementitium härtet daher auch unter Wasser aus. Durch die Zugabe von Wasser reagierte der gebrannte Kalk unter starker Hitzeentwicklung und das so entstandene opus caementitium wurde heiß oder warm geformt und verarbeitet, wobei die Kalkbestandteile stark ätzend waren und bei Kontakt mit den Augen zur Erblindung führen konnten.

Das opus caementitium machte den Menschen unabhängig von der Form von Findlingen und vom mühsamen Behauen von Natursteinen, denn erstmals wurden die Formen gegossen. Dabei wurde der Zwischenraum einer äußeren und inneren, sauber aus Quadern gemauerten Schale mit opus caementitium ausgegossen. Dieses Gussmauerwerk / Schalenmauerwerk nannte man opus implectum.

Auch die Phönizier (> 1300 v. Chr.) mischten ihre Mörtel mit Puzzolanen, um die Verfestigung unter Wasser zu erreichen.

Im Mittelalter ging man teils von der Verwendung des opus caementitium ab, weil die Kenntnis von der Wirkung von Puzzolanen verloren gegangen war oder diese nicht verfügbar waren. Dennoch wurde nicht selten lokal abgebauter Trass als Zuschlagstoff verwendet.

Literatur

  • Heinz O. Lamprecht: Opus caementitium. Bautechnik der Römer. Bau und Technik, 5. Aufl. 2001, ISBN 3-7640-0350-2

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Opus Caementitium — als Baustoff der Kuppel des Pantheons in Rom Segment der römischen …   Deutsch Wikipedia

  • Opus reticulatum — an der Villa Adriana, Tivoli Opus reticulatum ist eine Form des Mauerwerks im Römischen Reich. Die Bezeichnung Mauerwerk ist dabei nicht ganz präzise: es handelt sich vielmehr um eine Mauerverblendung. Mindestens seit 273 v. Chr. (vgl. Lamprecht… …   Deutsch Wikipedia

  • Opus albarium — In der römischen Antike wurden viele Techniken zum Bau einer Mauer (inklusive Fußböden und Decken) genutzt, ein Großteil von diesen wurde sogar neu geschaffen. Im Laufe der Zeit entstanden Mauerwerke wie: Opus albarium ist ursprünglich Stuck, der …   Deutsch Wikipedia

  • Opus antiquum — In der römischen Antike wurden viele Techniken zum Bau einer Mauer (inklusive Fußböden und Decken) genutzt, ein Großteil von diesen wurde sogar neu geschaffen. Im Laufe der Zeit entstanden Mauerwerke wie: Opus albarium ist ursprünglich Stuck, der …   Deutsch Wikipedia

  • Opus implectum — In der römischen Antike wurden viele Techniken zum Bau einer Mauer (inklusive Fußböden und Decken) genutzt, ein Großteil von diesen wurde sogar neu geschaffen. Im Laufe der Zeit entstanden Mauerwerke wie: Opus albarium ist ursprünglich Stuck, der …   Deutsch Wikipedia

  • Opus incertum — In der römischen Antike wurden viele Techniken zum Bau einer Mauer (inklusive Fußböden und Decken) genutzt, ein Großteil von diesen wurde sogar neu geschaffen. Im Laufe der Zeit entstanden Mauerwerke wie: Opus albarium ist ursprünglich Stuck, der …   Deutsch Wikipedia

  • Opus latericum — In der römischen Antike wurden viele Techniken zum Bau einer Mauer (inklusive Fußböden und Decken) genutzt, ein Großteil von diesen wurde sogar neu geschaffen. Im Laufe der Zeit entstanden Mauerwerke wie: Opus albarium ist ursprünglich Stuck, der …   Deutsch Wikipedia

  • Opus listatum — In der römischen Antike wurden viele Techniken zum Bau einer Mauer (inklusive Fußböden und Decken) genutzt, ein Großteil von diesen wurde sogar neu geschaffen. Im Laufe der Zeit entstanden Mauerwerke wie: Opus albarium ist ursprünglich Stuck, der …   Deutsch Wikipedia

  • Opus quadratum — In der römischen Antike wurden viele Techniken zum Bau einer Mauer (inklusive Fußböden und Decken) genutzt, ein Großteil von diesen wurde sogar neu geschaffen. Im Laufe der Zeit entstanden Mauerwerke wie: Opus albarium ist ursprünglich Stuck, der …   Deutsch Wikipedia

  • Opus quasi reticulatum — In der römischen Antike wurden viele Techniken zum Bau einer Mauer (inklusive Fußböden und Decken) genutzt, ein Großteil von diesen wurde sogar neu geschaffen. Im Laufe der Zeit entstanden Mauerwerke wie: Opus albarium ist ursprünglich Stuck, der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”