Orthokieselsäure

Orthokieselsäure

Als Kieselsäuren werden die Sauerstoffsäuren des Siliciums bezeichnet. Die einfachste Kieselsäure ist Monokieselsäure (Orthokieselsäure) Si(OH)4. Sie ist eine sehr schwache Säure (pKs1 = 9,51; pKs2 = 11,74) und neigt zur Kondensation. Wasserabspaltungen führen zu Verbindungen wie Dikieselsäure (Pyrokieselsäure) (HO)3Si–O–Si(OH)3 und Trikieselsäure (HO)3Si–O–Si(OH)2–O–Si(OH)3. Cyclische (ringförmige) Kieselsäuren sind z. B. Cyclotrikieselsäure und Cyclotetrakieselsäure mit der allgemeinen Summenformel [Si(OH)2–O–]n. Polymere werden gelegentlich als Metakieselsäure (H2SiO3, [–Si(OH)2–O–]n) bezeichnet. Kondensieren diese niedermolekulare Kieselsäuren weiter, bilden sich amorphe Kolloide (Kieselsol). Allgemeine Summenformel aller Kieselsäuren ist H2n+2SinO3n+1. Als Summenformel wird häufig SiO2 · n H2O angegeben; das Wasser ist bei Kieselsäuren jedoch kein Kristallwasser, sondern kann nur durch eine chemische Reaktion abgespalten werden und bildet sich aus konstitutionell gebundenen Hydroxylgruppen.

Allgemein werden die wasserärmeren Produkte der Orthokieselsäure unter dem Begriff Polykieselsäuren zusammengefasst. Formales Endprodukt der Wasserabspaltung ist Siliciumdioxid, das Anhydrid der Kieselsäure. Die Salze der Säuren nennt man Silicate. Technisch verwendete bzw. hergestellte Alkalisalze werden oft Wassergläser genannt. Die Ester der Kieselsäuren, werden Kieselsäureester genannt.

Im deutschen Sprachraum werden aus historischen Gründen Kieselsäuren oft und fälschlich mit Kieselsäureanhydriden gleichgesetzt. Technisch gewonnene Kolloide (pyrogene Kieselsäuren), fossile Sedimente (Kieselgur), die natürlichen Panzer der Kieselalgen, sowie bestimmte Gläser (Kieselglas) lassen sich alle durch die allgemeine Summenformel SiO2 beschreiben, sind also Siliciumdioxide und können als Produkt einer chemischen Reaktion aus Monokieselsäure aufgefasst werden.

Inhaltsverzeichnis

Vorkommen

Monokieselsäure kommen in allen Gewässern, auch im Trinkwasser, sowie in allen tierischen und pflanzlichen Körperflüssigkeiten vor. Mengenmäßig nutzen hauptsächlich Kieselalgen Kieselsäuren zum Aufbau ihrer Panzer. Der Verbrauch der Kieselsäure durch biologische Prozesse wird durch Regen- oder Sickerwasser ausgeglichen, die durch Bodenschichten rinnen und aus den Silicaten der Bodenminerale Kieselsäure lösen. Kieselsäure führt zur Bildung von Fossilien durch Verkieselung, wie z. B. zur Bildung von versteinertem Wald.

Darstellung

Monokieselsäure bildet sich durch Hydrolyse von Siliciumhalogeniden wie Siliciumtetrafluorid und Siliciumtetrachlorid und Hydrolyse von Tetraalkoxysilanen wie Tetramethoxysilan.

\mathrm{SiF_4 + 4 \ H_2O \longrightarrow Si(OH)_4 + 4 \ HF}

In wässrigen Suspensionen von amorphem, dispersen SiO2 bildet sich langsam Monokieselsäure. Bei 25 °C lösen sich etwa 120 mg SiO2 pro Liter:

\mathrm{SiO_{2 \ (s)} + 2 \ H_2O \ \rightleftharpoons \ Si(OH)_{4 \ (aq)}}

Kieselsäure bildet sich bei der Umsetzung von Wasserglas-Lösungen mit Mineralsäuren. Bei technischen Verfahren werden statt Mineralsäuren Kationenaustauscher eingesetzt.

\mathrm{Na_4SiO_{4 \ (aq)} + 2 \ H_2SO_{4 \ (aq)} \ \rightleftharpoons \ Si(OH)_{4 \ (aq)} + 2 \ Na_2SO_{4 \ (aq)}}

Kondensate

Unter sauren oder basischen Bedingungen unterliegt Monokieselsäure einer exothermen, intermolekularen Kondensationsreaktion zu Dikieselsäure (1), Trikieselsäure und in Folge zu Polykieselsäuren. Die Wasserabspaltung wird bei pH > 2 durch Deprotonierung (2) und bei pH < 2 durch Protonierung (3) katalytisch eingeleitet. Bei pH = 8–9 ist die Reaktion schnell und die Kondensation erfolgt in Minuten bis Sekunden.

\mathrm{1) \ (HO)_3Si{-}OH + HO{-}Si(OH)_3 \longrightarrow (HO)_3Si{-}O{-}Si(OH)_3 + H_2O}
\mathrm{2) \ (HO)_3SiO^- + Si(OH)_4 \longrightarrow (HO)_3Si{-}O{-}Si(OH)_3 +  OH^-}
\mathrm{3) \ (HO)_3SiOH + (HO)_3Si(OH_2)^+ \longrightarrow (HO)_3Si{-}O(H)^+-Si(OH)_3 + H_2O} \mathrm{\longrightarrow (HO)_3Si{-}O{-}Si(OH)_3 + H_3O^+}

Jede Si–OH-Gruppe neigt dazu, eine Si–O–Si-Bindung zu bilden. Neben ringbildenden und kettenverzweigenden Kondensationen führen dreibindige und vierbindige Si-Einheiten zu einer Vernetzung der Ketten. Die Kondensationsreaktionen erfolgen ungeordnet. Es bilden sich kugelförmige, nicht kristalline (amorphe) Polykieselsäuren. Diese Teilchen liegen nicht mehr als Lösung vor, sondern bilden in der wässrigen Phase ein Kolloid mit Teilchendurchmesser zwischen 5 und 150 nm. Sind die Polykieselsäureteilchen ausreichend groß, wird die Suspension milchig trüb. Bestimmte technische Verfahren erlauben die Stabilisierung dieser Teilchen vor einer weiteren Vernetzung. Das Produkt wird Kieselsol genannt. Ohne Stabilisierung neigen die Polykieselsäureteilchen zum ungeordneten Aneinanderhaften; die Teilchen bilden poröse Aggregate mit (wassergefüllten) Hohlräumen. In einem Alterungsprozess „verschmelzen“ die Polykieselsäureteilchen durch neue Si–O–Si-Bindungen ineinander. Solche stabilen Strukturen werden Kieselgele genannt, von denen das Silicagel ein technisch perfektioniertes Produkt dieser Struktur darstellt. Allgemein werden die Produkte Fällungskieselsäuren oder gefällte Kieselsäuren genannt. Die Aggregate sind pulverförmig, haben eine geringe Schüttdichte und eine hohe spezifische Oberfläche. Wird für diese Aggregate ein Wassergehalt angegeben, handelt es sich – im Gegensatz zu Kieselsäuren – um physikalisch (durch Adsorption) gebundenes Wasser.

Toxikologie

Für pyrogene und nassgefällte Kieselsäuren besteht nur der nicht auf bestimmte Stoffe bezogene Staubgrenzwert (Arbeitsplatzgrenzwert) von 4 mg/m3 [1]. Anders als Stäube von Mineralien, wie von Quarz und Cristobalit, besteht für die amorphen Produkte kein Verdacht auf Auslösung von Lungenerkrankungen (Silikose).

Verwendung gefällter Kieselsäuren

  • Aerogel
  • Folien für Batterieseparatoren.
  • Zusätze zu Reifen, Schuhsohlen und anderen Gummiartikeln um Abriebsfestigkeit zu erhöhen und Nassrutschverhalten und Rollwiderstand zu verbessern.
  • Zusätze, die das Fließverhalten von Futtermitteln, Suppen- und Getränkepulvern verbessern.
  • Als Pulver in Feuerlöschern
  • Beschichtungen für Inkjetpapiere, die schnelles Trocknen und eine bessere Druckqualität ermöglichen.
  • Entschäumer in Waschmitteln.
  • Proteinadsorber bei der Bierherstellung.
  • Mattierungsmittel für Lacke besonders Klarlacke im Holzbereich und Automobil-Innenbereich
  • Filtrationshilfsmittel, um die Filtrierbarkeit von Flüssigkeiten zu verbessern.
  • Aktivpuder
  • Als Abbindebeschleuniger für Portlandzemente in Baustoffen
  • Zur Sohlabdichtung für Baugruben und Dichtungsinjektionen im Bergbau. Verwendet werden hier vor Ort frisch gefällte, wasserhaltige Kieselgele aus ortho-Kieselsäure.

Quellen

  1. Eintrag zu CAS-Nr. 7631-86-9 in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA, abgerufen am 16.02.2008 (JavaScript erforderlich)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orthokieselsäure — Orthokieselsäure, s. Kieselsäure …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Orthokieselsäure — Or|tho|kie|sel|säu|re [↑ ortho (2)]: ↑ Kieselsäure …   Universal-Lexikon

  • Liste mit Säuren — Die folgende Liste zeigt eine Auswahl von Säuren. Aufgelistet sind der gebräuchliche Trivialname der IUPAC Name (die offizielle Bezeichnung) die Summenformel oder eine vereinfachte Strukturformel Die Liste erhebt keinen Anspruch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Sauerstoffsäure — Die folgende Liste zeigt eine Auswahl von Säuren. Aufgelistet sind der gebräuchliche Trivialname der IUPAC Name (die offizielle Bezeichnung) die Summenformel oder eine vereinfachte Strukturformel Die Liste erhebt keinen Anspruch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Desilifizierung — Die Desilifizierung ist ein Schritt im Ablauf der Silikatverwitterung, bei dem durch Hydrolyse und anschließender Reaktion der entstandenen Säure mit Wasser aus Silikatmineralen Orthokieselsäure (H4SiO4) entsteht. Durch diesen Vorgang verliert… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethylsilikat — Strukturformel Allgemeines Name Tetraethylorthosilicat Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Kieselsäureester — Tetraethylorthosilicat, ein Kieselsäureester Kieselsäureester (KSE) sind Ester der Kieselsäuren. Praktische Bedeutung haben die Ester der Orthokieselsäure mit der allgemeinen Formel (Si(OR)4). Diese Verbindungen entstehen durch Reaktion von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kieselsäuretetraethylester — Strukturformel Allgemeines Name Tetraethylorthosilicat Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Tetraethoxyorthosilikat — Strukturformel Allgemeines Name Tetraethylorthosilicat Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Tetraethoxysilan — Strukturformel Allgemeines Name Tetraethylorthosilicat Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”