Orthoklas

Orthoklas
Orthoklas
Ortoclasio.jpg
Weißer Orthoklas mit durchsichtigem Quarz
Chemische Formel K[AlSi3O8]
Mineralklasse Gerüstsilikate; Feldspatgruppe (Buddingtonit-Orthoklas-Slawsonit-Serie)
VIII/J.06-40 (nach Strunz)
76.01.01.01 (nach Dana)
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse monoklin-prismatisch \ 2/m
Farbe farblos, Weiß, Grau, Braun, Gelb, Rot, Rosa
Strichfarbe Weiß
Mohshärte 6 bis 6,5
Dichte (g/cm3) 2,5
Glanz Glasglanz bis Perlmuttglanz
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Bruch uneben bis muschelig
Spaltbarkeit nach {001} vollkommen, nach {010} gut
Habitus prismatische und tafelige Kristalle, körnige und massige Aggregate
Zwillingsbildung Bavenoer-, Karlsbader-, Manebacher Zwillinge
Kristalloptik
Brechungsindex α=1,518 β=1,522 γ=1,523-1,524
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
Δ=0,005-0,006 ; zweiachsig negativ
Pleochroismus farblos
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten in HF und Alkalischen Laugen lösbar
Radioaktivität kaum messbar

Orthoklas (auch Orthoclas) ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Feldspate und der Mineralienklasse der Silikate. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Formel K[AlSi3O8] und entwickelt entweder prismatische bis tafelige Kristalle oder körnige bis massige Aggregate in den je nach Varietät unterschiedlichen Farben: Weiß, Grau, Gelb, Rot und Braun. Auch farblose Orthoklase sind bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Benannt wurde Orthoklas 1823 von August Breithaupt, der das Mineral in Anlehnung an dessen gute bis vollkommene Spaltbarkeit im rechten Winkel nach den griechischen Worten ὀρθός orthos für „gerade“ oder „recht“ und λάσις klas für „Bruch“ benannte.

Klassifikation

Bereits in der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Orthoklas zur Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ und dort zur Abteilung der „Gerüstsilikate (Tektosilikate)“, wo er zusammen mit Buddingtonit, Celsian, Hyalophan, Kokchetavit, Mikroklin, Paracelsian, Rubiklin, Sanidin und Slawsonit die eigenständige „Feldspatgruppe (Buddingtonit-Orthoklas-Slawsonit-Serie)“ mit der System-Nr. VIII/J.06 bildete.

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ordnet den Orthoklas ebenfalls in die Klasse der „Silikate und Germanate“ und dort in die Abteilung der „Gerüstsilikate (Tektosilikate) ohne zeolithisches H2O“ ein. Diese Abteilung ist allerdings weiter unterteilt nach der möglichen Anwesenheit weiterer Anionen, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „Gerüstsilikate (Tektosilikate) ohne weitere Anionen“ zu finden ist, wo es zusammen mit Adular, Anorthoklas, Buddingtonit, Celsian, Hyalophan, Kokchetavit, Mikroklin, Monalbit, Rubiklin und Sanidin die Feldspatgruppe mit der System-Nr. 9.FA.30 bildet.

Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Orthoklas in die Klasse der „Silikate und Germanate“ und dort in die Abteilung der „Gerüstsilikate: Al-Si-Gitter“ ein. Hier ist er zusammen mit Anorthoklas, Celsian, Filatovit, Hyalophan, Mikroklin, Rubiklin und Sanidin in der Gruppe der „K (Na,Ba)-Feldspate“ mit der System-Nr. 76.01.01 innerhalb der Unterabteilung „Mit Al-Si-Gitter“ zu finden.

Modifikationen und Varietäten

Mondstein - roh
  • Adular (Adularia) - pseudo-orthorhombisch bzw. pseudo-trigonal. Aus hydrothermalen Lösungen auskristallisiert, vorwiegend aus alpinen Klüften der Adula-Alpen bekannt. Weiß, seltener farblos - transparent. Der Begriff ist auch als Synonym für Orthoklas in Gebrauch.
    • Paradoxit - fleischrote Orhtoklasvarietät im Adular-Habitus[1]
    • Valencianit
  • Mondstein - bläulich-weißer, flächenhafter Schimmer, ähnlich dem des Mondes (Name!), auch als adularisieren bezeichnet; wird bei Schmucksteinen durch Cabochon-Schliff besonders betont

Bildung und Fundorte

Orthoklas ist ein typisches, gesteinsbildendes Mineral und bildet sich entweder magmatisch in Granit, Pegmatit, Rhyolit, Syenit und Trachyt oder metamorph in Orthogneis, Migmatit und anderen.

Fundorte sind unter anderem in Hagendorf in Deutschland, Elba in Italien, Itrongay in Madagaskar, Strzegom in Polen, Loket und Karlovy Vary in Tschechien, Kalifornien und South Dakota in den USA.

Verwendung

Orthoklas wird in der Glas-, Keramik- und Pharmaindustrie gebraucht. Die Varietät Mondstein findet Verwendung als Schmuckstein.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. 5. Auflage. Christian Weise Verlag, München 2008, ISBN 978-3-921656-70-9, S. 197.

Literatur

  • Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien-Enzyklopädie. Nebel Verlag GmbH, Eggolsheim 2002, ISBN 3-89555-076-0, S. 263 (Dörfler Natur).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orthoklās — (Kalifeldspat), Mineral der Feldspatgruppe (s. Feldspat), findet sich in kurz säulenförmigen oder dick tafelartigen, auch rechtwinklig säulenförmigen Kristallen von monoklinem Aussehen und häufig in Zwillingskristallen, die man nach einzelnen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Orthŏklas — Orthŏklas, Mineral, so v.w. Feldspath 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Orthoklas — Orthoklas, s. Feldspat …   Lexikon der gesamten Technik

  • Orthoklas — Orthoklās, s. Feldspate …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Orthoklas — Or|tho|klas 〈m. 1; Min.〉 = Kalifeldspat [<grch. orthos „richtig, recht“ + klasis „Bruch“] * * * Or|tho|klas [↑ ortho (1) u. ↑ klas], der; , e; Syn.: gemeiner ↑ …   Universal-Lexikon

  • Orthoklas — Or|tho|klas 〈m.; Gen.: es, Pl.: e; Min.〉 Kalifeldspat [Etym.: <Ortho… + grch. klasis »Bruch«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Orthoklas — Or|tho|klas* der; es, e <zu gr. klásis »Bruch« (wegen der fast senkrecht verlaufenden Spaltungsebene der einzelnen Kristalle)> zu den Feldspaten gehörendes, farbloses bis rötlich braunes, gesteinsbildendes Mineral …   Das große Fremdwörterbuch

  • Orthoklas — Or|tho|klas, der; es, e (Mineralogie ein Feldspat) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ортоклаз - Orthoklas, Ортоклаз — K2Al2Si6O6 cиликат из группы полевых шпатов. Минерал светло розового, буровато желтого или красного цвета. Блеск стеклянный. По химическому составу относится к алюмосиликатам калия.Приготовление гомеопатических лекарственных форм путем растираний …   Справочник по гомеопатии

  • Adular — Orthoklas, Orthoclas weißer Orthoklas mit durchsichtigem Quarz Chemische Formel K[AlSi3O8] Mineralklasse Gerüstsilikate; Feldspatgruppe (Buddingtonit Orthoklas Slawsonit Serie) VIII/J.06 40 (nach S …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”