Oelchenshammer

Oelchenshammer
links Wohngebäude des Schmiedemeisters, rechts Hammerschmiede

Der Oelchenshammer ist eine Hammerschmiede in der Nähe von Bickenbach im Oberbergischen Kreis. Die Anlage samt Wohnhaus des Schmiedemeisters ist heute als Industriedenkmal eine Außenstelle des LVR-Industriemuseums und wird durch die Baumwollspinnerei Ermen & Engels in Engelskirchen betreut.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

links Hammerschmiede, rechts Werkstatt mit Gebläse

Der Oelchenshammer liegt an dem Fluss Leppe. Er ist der einzige noch mit Wasserkraft betriebene Schmiedehammer im Rheinland. Seinen ersten Schlag machte er 1787. Viele Jahre lang schmiedete man hier Bänder für Fässer, die mit Wein, Öl und sonstigen Flüssigkeiten gefüllt wurden. 1860 kaufte ihn die neu gegründete Firma Eduard Dörrenberg Söhne.[1] Das gleiche Unternehmen erwarb im Jahr 1869 die alte Ründerother Hütte nebst Puddelofen.[2]

Seit der Erfindung des Puddelverfahrens im Jahr 1784 konnte man erstmals einen bruchfesten und elastischen Stahl in größeren Mengen herstellen, aus dem man Osemund – ein sehr weiches, zähes und gut schmiedbares Eisen – schmieden konnte. Dieses Verfahren verfeinerte die Firma Eduard Dörrenberg durch bis zu vierfaches Raffinieren und nannte das neue Produkt „Janus-Stahl“. Der altrömische Gott Janus tauchte seither als Logo im Briefkopf des Unternehmens auf. Von diesem Stahl wurden Beile, Äxte, Sägen und alle Formen von Messern hergestellt, die gute Absatzmöglichkeiten erzielten, weil sie dauerhaft scharf blieben und seltener Nachschliffe erforderten. Im Jahr 1940 wurde das Puddelwerk in Ründeroth eingestellt. Das bedeutete das Ende des Oelchenshammers. Bis 1947 arbeitete man noch die vorhandenen Rohstoffe auf, dann ruhte der Betrieb für viele Jahre.[1]

Das Industriemuseum

In enger Zusammenarbeit zwischen der Firma Dörrenberg Edelstahl und dem Landeskonservator beschloss man Mitte der 1960er Jahre, die Hammerschmiede zu restaurieren und als Denkmal der Oberbergischen Eisenerzeugung wiederherzustellen. Man musste eine Überholung von Grund auf vornehmen. Im Jahr 1967 brannte wieder das erste Schmiedefeuer und das alte tupp, tupp, tupp des Schmiedehammers war wieder zu hören. Das LVR-Industriemuseum übernahm die Anlage im Jahr 1993 zunächst mit nur einem Schwanzhammer.[3] Am 19. Juni 2006 wurde ein zweiter Schwanzhammer dank einer Spende zusätzlich eingesetzt und in Betrieb genommen.[1]

Vorführungen

Schmiedearbeiten, stehend der Schützjunge, sitzend der Schmied

Früher arbeiteten sechs Schmiede und zwei Schützjungen an den vier Hämmern im Oelchenshammer. Die Schützjungen öffneten mit einer Holzstange das Wehr. Das Wasser schoss über die Wasserräder, und die wuchtigen Schmiedehämmer begannen im Takt zu schlagen. Mit langen Zangen hielten die Schmiede die glühenden Eisenteile darunter. Bei den heutigen Vorführungen arbeiten nur ein Schmied und ein Schützjunge.

Geöffnet ist der Oelchenshammer von April bis Oktober an Sonntagen und nach besonderer Vereinbarung. Jeden zweiten Sonntag finden öffentliche Schmiedevorführungen statt, jeden vierten Sonntag auch Führungen.

Literatur

  • Broschüre der Firma Dörrenberg Edelstahl GmbH: Oelchens Hammer – ein historischer Wasserhammer. Ründeroth, o.J.
  • Oskar Dörrenberg, 100 Jahre Ed. Dörrenberg Söhne, Ründeroth, 300 Jahre Eisenwerke Dörrenberg. Ründeroth 1960
  • Firmenchronik 150 Jahre Dörrenberg, Qualität aus Tradition. Ründeroth, 2010

Weblinks

 Commons: Oelchenshammer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Oelchens Hammer – ein historischer Wasserhammer. Aus: Festschrift „100 Jahre Ed. Dörrenberg Söhne.“ Ründeroth, o.J.
  2. Geschichte der Dörrenberg Edelstahl GmbH, Ründeroth.
  3. Archiv Baumwollspinnerei Ermen & Engels, Stichwortliste A, Zeittafel

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rheinisches Industriemuseum — Oberhausen Das Rheinische Industriemuseum (RIM) ist ein dezentrales Museum des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). Geplant wurde das Museum in den 1970er Jahren durch das Rheinische Amt für Denkmalpflege sowie das Rheinische Museumsamt. Am 10.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hammerherr — Eisenhammer: Im Hintergrund sieht man den Rennherd, davor wird eine Luppe grob von Schlackeresten befreit. Ganz im Vordergrund geschieht das Ausschmieden der Luppe unter dem Hammer (Quelle: Agricola, Georgius (1556): De re metallica libri XII.… …   Deutsch Wikipedia

  • LVR-Industriemuseum — Oberhausen Das LVR Industriemuseum ist ein dezentrales Museum des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). Bis Oktober 2008 trug es den Namen Rheinisches Industriemuseum, abgekürzt RIM.[1] Geplant wurde das Museum in den 1970er Jahren durch das… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinisches Industriemuseum Oberhausen — Zinkhütte Altenberg Hauptlagerhaus der GHH Das Rheinische Industriemuseum Oberhausen, kurz RIM Oberhausen ist einer von sechs Schauplätzen des …   Deutsch Wikipedia

  • St. Antony-Hütte — Ehemaliges Wohnhaus des Hüttenleiters G. Jacobi Ausgrabungen auf dem Gelände der ehemaligen Hütte, Stand: Juli 2008 Die St. Antony Hütte ist ein ehemaliges …   Deutsch Wikipedia

  • Engelskirchen — Infobox German Location Art = Gemeinde Name = Engelskirchen Wappen = Wappen eng.jpg lat deg = 50 |lat min = 59 lon deg = 7 |lon min = 25 Lageplan = Lageplanbeschreibung = Bundesland = Nordrhein Westfalen Regierungsbezirk = Köln Kreis =… …   Wikipedia

  • Bickenbach (Engelskirchen) — Bickenbach Gemeinde Engelskirchen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenhammer — Eisenhammer: Im Hintergrund sieht man den Rennofen, davor wird eine Luppe grob von Schlackeresten befreit. Ganz im Vordergrund geschieht das Ausschmieden der Luppe unter dem Hammer (Quelle: Agricola, Georgius (1556): De re metallica libri XII.… …   Deutsch Wikipedia

  • Engelskirchen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptlagerhaus der Gutehoffnungshütte — Ehemaliges GHH Hauptlagerhaus in Oberhausen, Rückansicht …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”