Asplenium ceterach

Asplenium ceterach
Milzfarn
Milzfarn (Asplenium ceterach)

Milzfarn (Asplenium ceterach)

Systematik
Abteilung: Gefäßsporenpflanzen (Polypodiophyta)
Klasse: Echte Farne (Polypodiopsida)
Ordnung: Tüpfelfarnartige (Polypodiales)
Familie: Streifenfarngewächse (Aspleniaceae)
Gattung: Streifenfarne (Asplenium)
Art: Milzfarn
Wissenschaftlicher Name
Asplenium ceterach
L.
Blattunterseite

Der Milzfarn (Asplenium ceterach, syn. Ceterach officinarum) wird auch Schriftfarn oder Apothekerfarn genannt und ist eine Art der Familie der Streifenfarngewächse (Aspleniaceae), die in Mitteleuropa anzutreffen ist. Sie gehören zu den poikilohydre Pflanzen (Wechselfeuchte Pflanzen, so genannte „Auferstehungspflanzen“). In der Trockenheit sehen die Pflanzen wie vertrocknet aus; sobald es feucht wird ergrünen sie.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 6 bis 20 cm. Die Spreite sind im Umriss linealisch bis lineal-lanzettlich, glanzlos, fiederschnittig, mit beiderseits jeweils 9 bis 12 halb-kreisrunden bis eiförmigen, ganzrandigen Abschnitten. Die Blattunterseite ist mit bleibenden, einander ziegeldachig deckenden, hellbraunen, eiförmigen Spreuschuppen bedeckt. Diese stehen am Blattrand etwas vor und verleihen so dem Wedel einen silbrigen Saum. Bei Trockenheit rollen sich die Blätter zusammen. Die spreuschuppige Seite schützt dann die Pflanze vor Verdunstung. Die Sporen erlangen ihre Reife zwischen Juni und August.

Verbreitung

Diese Art gedeiht in Fels- und Mauerspalten. In Österreich ist sie sehr selten im Burgenland und vom Aussterben bedroht; in Vorarlberg ausgestorben. In Deutschland findet man sie in wintermilden Lagen und Weinbaugebieten, wie z. B. dem Rheintal. In Frankreich wurden mehrere interessante Fundstellen im Süden des Savoyen in Höhenlagen zwischen 1100 und 1600 m bestätigt. Ohne Schaden zu nehmen, widersteht die Pflanze in dieser Region Trockenheitsperioden und beträchtlichen Temperaturunterschieden.

Das Hauptverbreitungsgebiet des Milzfarns befindet sich in mediterranen Gebieten.

Die Unterart im Burgenland ist subsp. ceterach - (tetraploid).

Besonderheiten

Im Mittelalter wurde der als "Cheterak" bezeichnete Farn als Arznei gegen Milzerkrankungen verwendet.

Quellen

Einzelnachweise


Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Asplenium ceterach — Cétérach officinal Cétérach officinal …   Wikipédia en Français

  • Asplenium Ceterach — Ceterach Cet e*rach, n. [F. c[ e]t[ e]rac, fr. Ar. shetrak.] (Bot.) A species of fern with fronds ({Asplenium Ceterach}). [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Asplenium ceterach —   Asplenium ceterach …   Wikipedia Español

  • Asplenium ceterach — Rustyback Conservation status Near Threatened ( …   Wikipedia

  • Asplenium Ceterach — Miltwaste Milt waste , [1st milt + waste.] (Bot.) A small European fern ({Asplenium Ceterach}) formerly used in medicine. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Asplenium Ceterach — Stone Stone, n. [OE. ston, stan, AS. st[=a]n; akin to OS. & OFries. st[=e]n, D. steen, G. stein, Icel. steinn, Sw. sten, Dan. steen, Goth. stains, Russ. stiena a wall, Gr. ?, ?, a pebble. [root]167. Cf. {Steen}.] 1. Concreted earthy or mineral… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Asplenium ceterach — noun small European fern with chaffy leathery fronds • Syn: ↑scale fern, ↑scaly fern, ↑Ceterach officinarum • Hypernyms: ↑fern • Member Holonyms: ↑Asplenium, ↑genus Asplenium …   Useful english dictionary

  • Ceterach Officinarum — Cétérach officinal Cétérach officinal …   Wikipédia en Français

  • Ceterach officinal — Cétérach officinal Cétérach officinal …   Wikipédia en Français

  • Ceterach officinarum — Cétérach officinal Cétérach officinal …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”