Otrang

Otrang

Die römische Villa Otrang ist eine antike Villa rustica in Fließem im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie wurde vom zweiten bis zum vierten Jahrhundert auf einer Fläche von 379 x 132 Metern errichtet und ist das bedeutendste Zeugnis römischer Kultur in der Eifel.

Sie stellt den Typ der im Trierer Raum verbreiteten Risalitvillen dar, bestehend aus 66 Räumen, Bädern, Säulenhallen und -gängen und einer ausgedehnten unterirdischen Warmluftheizung für Böden und Wände zusammen mit einem anschließenden Wirtschaftshof. Der damalige Wert wird umgerechnet auf etwa 2 Mio. Euro geschätzt. Im ausgehenden 4. Jahrhundert wurde die Anlage von den Germanen zerstört.

Wegen der zahlreichen Plünderungen – auch der der Metallwerkzeuge etc. – sind wir über die Funktion der einzelnen Räume schlecht informiert, auch nicht über die Zahl der Villenbewohner. Es lässt sich aber vermuten, dass zeitweise zwei bis drei Familien gleichzeitig hier wohnten. Die späteren fränkischen Siedler der Umgebung haben offenbar die Villa als Grabstätte benutzt. 1825 wurden zufällig bei Ackerarbeiten Teile eines Mosaiks entdeckt. 1838 besichtigte der preußische Kronprinz, der spätere Friedrich Wilhelm IV., die Reste der Villa und erwarb das Gelände. Die biedermeierlichen Schutzhäuser wurden errichtet und stehen heute selbst unter Denkmalschutz. Ab 1843 erfolgten genauere Vermessungen des Geländes.

Literatur

  • Heinz Cüppers: Römische Villa Otrang. Führungsheft 5. Mainz 1997
  • Walter Pippke, Ida Pallhuber: Die Eifel. Köln [1984] 2. Auflage 1984. (DuMont Kunst-Reiseführer), S. 300, Abb. 100

50.0138888888896.5463888888889337Koordinaten: 50° 0′ 50″ N, 6° 32′ 47″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Villa Otrang — Hohlziegel der Warmluftheizung hinter dem Wandverputz. Die römische Villa Otrang ist eine antike Villa rustica in Fließem im Eifelkreis Bitburg Prüm in Rheinland Pfalz. Sie wurde vom zweiten bis zum vierten Jahrhundert auf einer Fläche von 379 x… …   Deutsch Wikipedia

  • Fliessem — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Augusta Treverorum — Stadtplan Triers in der römischen Kaiserzeit. Augusta Treverorum (lateinisch für „Stadt des Augustus im Land der Treverer“) war eine römische Stadt an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist. Der Zeitpunkt der Stadtgründung wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Fließem — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Villa rustica — Römische Villa Haselburg im Odenwald, Hessen, Modell des Herrenhauses Als Villa rustica (Plural villae rusticae) bezeichnet man ein Landhaus beziehungsweise Landgut im Römischen Reich. Sie war Mittelpunkt eines landwirtschaftlichen Betriebs und… …   Deutsch Wikipedia

  • Tréveros — Mapa del noreste de la Galia alrededor del año 70. Los tréveros se localizan cerca del centro del mapa. Información Idioma Galo …   Wikipedia Español

  • Amphitheater (Trier) — Amphitheater von Trier Am …   Deutsch Wikipedia

  • Barbarathermen — 2007 …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Friedrich Karl Werner — (* 27. Oktober 1876 in Weidenhausen, Kreis Biedenkopf; † 5. März 1961 in Gießen) war der erste nationalsozialistische Staatspräsident Hessens. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Werner — Ferdinand Friedrich Karl Werner (* 27. Oktober 1876 in Weidenhausen, Kreis Biedenkopf; † 5. März 1961 in Gießen) war der erste nationalsozialistische Staatspräsident Hessens. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”