Ottilie Pohl

Ottilie Pohl

Ottilie Pohl (geborene Levit; * 14. November 1867 in Schönwald; † Dezember 1943 im KZ Theresienstadt) war eine deutsche Politikerin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. Sie war Berliner Stadtverordnete der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) im Wahlbezirk Tiergarten.

Leben

Die gelernte Putzmacherin verließ als relativ junges Mädchen ihre Heimat und ging nach Berlin, wo sie sich bessere Zukunftschancen erhoffte. Schon früh engagierte sich Ottilie Pohl in einem Arbeiterbildungsverein für Mädchen und Frauen. Nach dem Fall des Bismarck’schen Sozialistengesetzes (1890) trat sie der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) bei, als deren Beauftragte sie in Moabit wirkte.

Die Kommunalpolitikerin war erklärte Kriegsgegnerin, gemeinsam mit ihrem Sohn verbreitete sie die „Spartakusbriefe“ und andere Blätter der Spartakusgruppe. Während des Ersten Weltkrieges trat sie 1917 der USPD bei und wurde 1920 als Abgeordnete ihrer Partei in die Stadtverordnetenversammlung gewählt. Sie arbeitete in verschiedenen Ausschüssen wie etwa der Armen- und Schulkommission mit. Während des BVG-Streikes (1932) half sie in der Solidaritätsküche, die Streikenden zu verpflegen.

Nach dem Machtwechsel 1933 engagierte sich Ottilie Pohl aktiv als Widerstandskämpferin gegen das Nazi-Regime und arbeitete unter anderem in der „Roten Hilfe Deutschland“. Hier organisierte sie mit anderen Frauen die Betreuung von Kindern, bei denen ein Elternteil verhaftet worden war, oder sammelte Geld für Angehörige Inhaftierter oder Untergetauchter. 1940 wurde Ottilie Pohl zu acht Monaten Gefängnis verurteilt, weil sie dem KPD-Instrukteur Rudolf Hallmeyer eine Unterkunft bei Bekannten vermittelt hatte. Nach ihrer Entlassung aus dem Berliner Frauengefängnis Kantstraße Ende 1941 setzte sie ihre illegale Arbeit jedoch fort.

Im November 1942 wurde sie schließlich – folgt man den meisten Quellen – aufgrund ihrer jüdischen Herkunft nach Theresienstadt deportiert. Dort starb die 76-jährige im Dezember 1943.

Ehrungen

Berliner Gedenktafel in Berlin-Moabit (Beusselstr. 43)

Heute erinnern eine Gedenktafel in der Beusselstraße (Berlin-Moabit) und die Pohlstraße in Berlin-Tiergarten an Ottilie Pohl.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ottilie — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Gedenktag 3 Varianten 4 Bedeutende Namensträgerinnen …   Deutsch Wikipedia

  • Pohl (Familienname) — Die Herkunft des Familiennamens Pohl kann aus mehreren Quellen hergeleitet werden: Aus niederdeutschen Namen von Wohnstätten Puhl oder englisch pool bzw. hochdeutsch Pfuhl. Diejenigen also, die in solchen Wohnstätten (mit Wasser gefüllten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ottilie Kürschner — (* 5. Januar 1915 als Ottilie Würster in Kredenbach (Kreuztal); † in den 1980er Jahren) war eine deutsche Kostümbildnerin und Puppengestalterin. Ottilie Kürschner war die Ehefrau des Puppenspielers Erich Kürschner vom Hohnsteiner Puppentheater… …   Deutsch Wikipedia

  • Pohlstraße — Ottilie Pohl (geborene Levit; * 14. November 1867 in Schönwald; † Dezember 1943 im KZ Theresienstadt) war eine deutsche Politikerin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. Sie war Berliner Stadtverordnete der Unabhängigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Poa–Poj — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Getto Theresienstadt — Die Artikel KZ Theresienstadt, Ghetto Theresienstadt, Kleine Festung Theresienstadt und Theresienstadt 1945–1948 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager Theresienstadt — Die Artikel KZ Theresienstadt, Ghetto Theresienstadt, Kleine Festung Theresienstadt und Theresienstadt 1945–1948 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hallmeyer — Rudolf Hallmeyer (* 3. Februar 1908 in Plauen; † 8. September 1943 in Berlin Plötzensee) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Leben Hallmeyer, Sohn eines Buchbinders, wuchs in Plauen auf. Bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Opfern des Nationalsozialismus — Definition: Nach dem Bundesentschädigungsgesetz gilt: „Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung ist, wer aus Gründen politischer Gegnerschaft gegen den Nationalsozialismus oder aus Gründen der Rasse, des Glaubens oder der Weltanschauung durch …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Theresienstadt — Plan von Theresienstadt 1940–1945 Der Verwaltungshof der Kleinen Festung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”