Luisenstädtischer Bildungsverein

Luisenstädtischer Bildungsverein

Der Berliner Luisenstädtische Bildungsverein e. V. wurde am 29. Mai 1991 gegründet.[1] Das Hauptziel des Vereins ist die Erforschung und Verbreitung der Geschichte Berlins und Brandenburgs.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Gründer und Geschäftsführer des sozial- und kulturgeschichtlichen Vereins ist der Philosoph und Historiker Hans-Jürgen Mende,[2] ein Mitbegründer ist der Historiker Kurt Wernicke.[3] Der Name Luisenstadt bringt zum Ausdruck, dass sich der Verein der Berliner Aufklärung verbunden fühlt und, davon abgeleitet, sich die Prinzipien der Toleranz zu eigen macht. Die Berliner Luisenstadt war einmal geprägt von Deutschen, Hugenotten und Böhmen. Heute kommen Türken hinzu. Nach dem Fall der Mauer setzte sich der Verein dafür ein, das Zusammenleben und Zusammenwachsen der Deutschen Ost und West zu begleiten und zu fördern.

Der Verein veranstaltet Vorträge und Führungen, hält einen Historischen Informationsdienst bereit, betreibt eine Berlingeschichtliche Datenbank, hat eine Berlin-Bibliothek eingerichtet und gab von April 1992 bis Juni 2001 die Berlinische Monatsschrift heraus. Der Verein finanziert seine Mitarbeiter über öffentliche Förderprojekte, in den 1990er-Jahren waren bis zu mehrere hundert Mitarbeiter eingebunden.[1] 2008 umfasste das online-Lexikon ein Straßennamen-Verzeichnis mit 14.000 Einträgen, umfangreiche Bezirkslexika für Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg und Charlottenburg-Wilmersdorf sowie eine Berliner Chronik mit 27.000 Lemmata und die Porträts von 183 Bürgermeistern seit dem Mittelalter.[2]

Unmittelbar vor Weihnachten 2008 nahm der Vorstand des Vereins sein gesamtes Internetangebot vom Server. Lediglich die Hauptseite blieb aktiv, die Maßnahme wurde mit dem Ausbleiben der finanziellen Förderung durch den Berliner Senat begründet.[4] Seit 2007 fehlen dem Verein die Fördermittel des Senats und der Bundesanstalt für Arbeit für „ABM-Maßnahmen“. Mende bat Anfang 2009 Bürgermeister Wowereit um eine finanzielle Unterstützung für verschiedene stadthistorische Publikationen.[2] Bis 2006 waren etwa 40.000 bis 50.000 Fotos von Berlin digitalisiert worden, doch wegen fehlender Mittel konnten die Bilder bisher nicht hochgeladen werden.[1]

Mitte Juli 2009 konnten die Datenbanken des Servers durch eine Vereinbarung mit der kaupert media gmbh wieder für das Netz freigeschaltet werden. Die kaupert media gmbh hat den kompletten Datenbestand des bisherigen Internetangebots des Luisenstädtischen Bildungsvereins übernommen und arbeitet derzeit an einem gemeinsamen Internetauftritt unter der Adresse berlin.kauperts.de.[5]

Literatur (Auszug)

  • Hans-Jürgen Mende (Hrsg.): Lexikon ‚Alle Berliner Straßen und Plätze‘ – Von der Gründung bis zur Gegenwart. Neues Leben / Edition Luisenstadt, Berlin 1998, ISBN 3-355-01491-5 (4 Bände, 2300 Seiten).
  • Herbert Mayer: Berlins Straßennamen - Schöneberg. Berlin 1994, 376 S., ISBN 3-89542-050-6
  • Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Strassennamen. Herausgegeben vom Luisenstädtischen Bildungsverein. Stapp, Berlin 2001, 340 S., ISBN 978-3-87776-360-5
  • Luisenstädtischer Bildungsverein (Hrsg.): Berlin Mitte. Das Lexikon. Stapp, Berlin 2001, ISBN 978-3-87776-111-3 (808 S., 183 Abb.).
  • Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke (Hrsg.): Berliner Bezirkslexikon Charlottenburg-Wilmersdorf. Haude & Spener / Edition Luisenstadt, Berlin 2005, ISBN 3-7759-0479-4 (3000 Stichwörter).
  • Kurt Wernicke: Ein Jahrtausend deutscher Geschichte im europäischen Kontext. Ein Überblick. trafo, Berlin 2007, ISBN 978-3-89626-585-2.

Weblinks

Belege

  1. a b c Sven Jansen: „Luisenstädtischer Bildungsverein – 15 Jahre im Dienste Berlins“, Kultstral, Nr. 34, Juli/August 2006
    „Ein Kurzporträt“, Luisenstädtischer Bildungsverein
  2. a b c Lothar Heinke: Informationsportal ‚Luise‘. Ein Stück Berlin verschwindet aus dem Internet, Der Tagesspiegel, 2. Februar 2009
  3. Andreas Gandzior: „Berlin streicht Lehrstuhl für die eigene Geschichte“, Die Welt, 18. November 2007
    Matthias Matussek: Vom Volkskörper abgespalten. In: Der Spiegel. Nr. 1, 1990, S. 140–141 (online).
  4. fü: Bildungsverein muss Berlin-Lexikon aus dem Internet nehmen, Die Welt, 27. Dezember 2008
  5. „Kauperts rettet Luise“, kaupertmedia.de 15. Juli 2009
       „Kauperts rettet Luise – Berühmtes Berlin-Archiv vor Schließung bewahrt“, openpr.de 15. Juli 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einwohnerentwicklung von Berlin — Die Entwicklung der Einwohnerzahl in Berlin (seit 1250) …   Deutsch Wikipedia

  • Эммаускирхе (Берлин) — Эммаускирхе. Фото 2005 года Эммаускирхе (нем.  …   Википедия

  • Kartoffelrevolution — Attaque des étals de pommes de terre, lithographie de Vincent Katzler. Kartoffelrevolution (« la révolution des pommes de terre ») désigne des émeutes populaires, provoquées par la situation sociale misérable d une grande partie de la… …   Wikipédia en Français

  • Georg Knorr — Infobox Person name = Theodor Georg Knorr caption = Georg Knorr birth date = November 13, 1859 birth place = Ruda, West Prussia death date = April 15, 1911 death place = Davos, Switzerland other names = known for = Invention of railway air brakes …   Wikipedia

  • Berliner Sternwarte — Erste Berliner Sternwarte auf dem Marstall in Dorotheenstadt, Ansicht von Norden …   Deutsch Wikipedia

  • Bevölkerung Berlins — Landeswappen Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Einwohnerentwicklung 2.1 Von 1220 bis 1688 …   Deutsch Wikipedia

  • Gedenktafel — für Christian Wolff Gedenktafel f …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Jürgen Mende (Historiker) — Hans Jürgen Mende (* 19. Mai 1945 in Berlin Kreuzberg) ist ein deutscher Historiker. Er ist Gründer und Geschäftsführer des sozial und kulturgeschichtlichen Vereins Luisenstädtischer Bildungsverein, dessen Hauptziel die Erforschung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Warenhaus am Weinberg — Südfassade, 2010 Warenh …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Statistiken — Die Berliner Statistiken geben einen Überblick, wie sich die Stadt Berlin in verschiedenen Bereichen wie beispielsweise der Bevölkerungsentwicklung und dem Flächenzuwachs entwickelt hat beziehungsweise gewachsen ist. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”