Otto-Wolff-Konzern

Otto-Wolff-Konzern
Logo des Otto-Wolff-Konzerns

Der Otto-Wolff-Konzern wurde 1904 von Otto Wolff und Ottmar E. Strauß als kleine Eisenhandelsfirma in Köln gegründet. In den darauf folgenden Jahrzehnten stieg die kleine Firma schnell zu einer großen und bedeutenden Firmengruppe auf. Aufgrund von Fehlspekulationen und der „Arisierung“ in der Zeit des Nationalsozialismus musste der Jude Ottmar Strauß seine Beteiligungen und Immobilien der Firma Otto Wolff überlassen und flüchtete verarmt in die Schweiz. Nach dem Tod seines Adoptivvaters übernahm 1940 Otto Wolff von Amerongen die Leitung.

Ehem. Hauptsitz der Firma Otto Wolff in der Koblenzer Straße in Köln.

Während des Dritten Reichs sicherte sich der Konzern auch mit Aufträgen aus der Vierjahresplanbehörde von Hermann Göring ab, 1943 erhielt das Neunkirchener Eisenwerk, an dem die Otto Wolff-Gruppe mit 40 beteiligt war, die Auszeichnung „Kriegs-Musterbetrieb“. Nach Kriegsende versuchten die Erben von Ottmar E. Strauß erfolglos, ihre Unternehmensanteile zurückzubekommen.[1]

Ehem. Verwaltungsgebäude der Firma Otto Wolff in der Koblenzer Straße in Köln.

1965 gehörte die Otto-Wolff-Gruppe zu einem der größten Handelsunternehmen in der Bundesrepublik und erwirtschaftete einen Umsatz von 2,5 Milliarden DM.

1990 wurde der gesamte Konzern mitsamt seinen rund 200 Beteiligungen und 30.000 Mitarbeitern nach anhaltender Krise und Teilverkäufen an die Thyssen AG (heute ThyssenKrupp AG) verkauft, existiert aber unter dem Dach von ThyssenKrupp teilweise als eigene Einheit weiter.

Literatur

  • Danylow, Peter; Soénius, Ulrich S. (Hrsg.): Otto Wolff. Ein Unternehmen zwischen Wirtschaft und Politik, München 2005, Siedler Verlag. ISBN 3-88680-804-1
  • Dieter Mechlinski: Der Geheime Regierungsrat Ottmar E. Strauss - Biografie eines vergessenen Königswinterer Mitbürgers, hrsg. v. Heimatverein Oberdollendorf und Römlinghoven e.V.. 5., erweiterte Auflage. Königswinter 2008.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Phoenix (TV-Sender): Das Erbe der Väter – Wie der Otto Wolff-Konzern arisch wurde, Dokumentarfilm von Gert Monheim und Jürgen Naumann, 2005 (abgerufen am 30. Juni 2009)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Wolff Freiherr Taets von Amerongen — Otto Wolff von Amerongen, 1977 Otto Wolff von Amerongen (* 6. August 1918 in Köln; † 8. März 2007 ebenda, vollständig Otto Wolff Freiherr Taets von Amerongen) galt als einer der einflussreichsten Unternehmer im Deutschland der Nachkr …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Wolff v. Amerongen — Otto Wolff von Amerongen, 1977 Otto Wolff von Amerongen (* 6. August 1918 in Köln; † 8. März 2007 ebenda, vollständig Otto Wolff Freiherr Taets von Amerongen) galt als einer der einflussreichsten Unternehmer im Deutschland der Nachkr …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Wolff von Amerongen — Otto Wolff von Amerongen, 1977 Otto Wolff von Amerongen (* 6. August 1918 in Köln; † 8. März 2007 ebenda, vollständig Otto Wolff Freiherr Taets von Amerongen) galt als einer der einflussreichsten Unternehmer im …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Wolff — AG was a German steelmaker founded in Cologne by the industrialists Otto Wolff and Ottmar E. Strauß in 1904. One of the largest business in pre war Germany, it exists today as an independent subsidiary of the ThyssenKrupp group. History Otto… …   Wikipedia

  • Otto Wolff von Amerongen — Otto Wolff von Amerongen, 1977 Otto Wolff von Amerongen (August 6, 1918 March 8, 2007) was an influential German businessman, who chaired Otto Wolff AG, one of the largest trading groups in West Germany. His father was industrialist Otto Wolff,… …   Wikipedia

  • Otto Wolff — ist der Name folgender Personen: Otto Wolff (Theologe, 1794) (1794–1877), deutscher Theologe und Orientalist Otto Wolff (Industrieller) (1881–1940), deutscher Industrieller Otto Wolff (NSDAP) (1907–1992), deutscher Wirtschaftsfunktionär und… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Wolff AG — Logo des Otto Wolff Konzerns Der Otto Wolff Konzern wurde 1904 von Otto Wolff und Ottmar E. Strauß als kleine Eisenhandelsfirma in Köln gegründet. In den darauf folgenden Jahrzehnten stieg die kleine Firma schnell zu einer großen und bedeutenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Wolff (Industrieller) — Otto Wolff (* 8. April 1881 in Bonn; † 22. Januar 1940 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Großindustrieller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Vom Schrotthandel zum Kleinsten der Großen 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Amerongen — Otto Wolff von Amerongen, 1977 Otto Wolff von Amerongen (* 6. August 1918 in Köln; † 8. März 2007 ebenda, vollständig Otto Wolff Freiherr Taets von Amerongen) galt als einer der einflussreichsten Unternehmer im Deutschland der Nachkr …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Stahl (Industrieller) — Carl Rudolf Stahl (* 20. April 1884 in Barmen; † 1946) war ein deutscher Jurist und Industrieller. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung, Kriegsdienst und Industriekarriere 2 Generaldirektor bei der Mansfeld AG 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”