- Otto Wolff Freiherr Taets von Amerongen
-
Otto Wolff von Amerongen (* 6. August 1918 in Köln; † 8. März 2007 ebenda, vollständig Otto Wolff Freiherr Taets von Amerongen) galt als einer der einflussreichsten Unternehmer im Deutschland der Nachkriegszeit. Er wurde auch als „Wegbereiter des Osthandels“ und „heimlicher Osthandelsminister“ [1] bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Wolff von Amerongen war der uneheliche Sohn des Eisenindustriellen Otto Wolff und der Else von Amerongen geb. Pieper (Ehefrau des Hans Taets von Amerongen). Otto Wolff adoptierte am 22. Juli 1935 seinen leiblichen Sohn, wodurch aus Otto Taets von Amerongen Otto Wolff von Amerongen wurde. Nach fünf Jahren in der Hitlerjugend wurde von Amerongen 1938 zur Wehrmacht einberufen. Nach Kriegsende war er bis 1947 durch die Alliierten interniert.
Wolff war zuletzt in zweiter Ehe verheiratet mit Winnie und hatte drei Töchter.
Im hohen Alter zog er sich aus gesundheitlichen Gründen zunehmend aus der Öffentlichkeit zurück.
Unternehmerische Tätigkeit
Bereits im Jahr 1940 folgte er seinem Adoptivvater Otto Wolff nach dessen Tod als persönlich haftender Teilhaber des Otto-Wolff-Konzerns. 1947 konnte er wieder in das Familienunternehmen zurückkehren, das er 1966 in eine Aktiengesellschaft umwandelte und bis 1986 als Vorstandsvorsitzender leitete. Er berief seinen Schwiegersohn Arend Oetker zum Vorstandsvorsitzenden, der 1990 den gesamten Konzern mitsamt seinen rund 200 Beteiligungen und 30.000 Mitarbeitern nach anhaltender Krise und vorangegangenen Teilverkäufen an die Thyssen AG (heute ThyssenKrupp AG) verkaufte. In der Nachkriegszeit hatte Wolff von Amerongen zahlreiche Aufsichtsratsmandate inne und wurde 1971 als erster Deutscher in das Führungsgremium des US-amerikanischen Exxon-Konzerns berufen.
Mitgliedschaften und Ämter
Von 1969 bis 1988 war Otto Wolff von Amerongen Präsident des deutschen Industrie- und Handelstages und dann bis zu seinem Tod in zahlreichen Organisationen Ehrenpräsident, wie z. B. der Kölner IHK, des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, der Deutschen Olympischen Gesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und auch des Verbandes der Deutschen Wirtschaft in der Russischen Föderation. Er gehörte dem inneren Kreis der Bilderberg-Gruppe an.
Einfluss auf den deutschen Osthandel
Von 1955 bis 2000 leitete er den Ostausschuss der Deutschen Wirtschaft[2] und baute vor allem in den 1950er- und 1960er-Jahren wirtschaftliche Kontakte zur Sowjetunion auf. 1961 wurde er von Bundeskanzler Konrad Adenauer zum Leiter des Komitees zur Vorbereitung der Industriemesse Moskau 1962 berufen. Das deutsch-sowjetische Erdgas-Röhren-Geschäft – ein sogenanntes Barter-Geschäft – gilt als sein größter Erfolg mit Einfluss auf die Entspannungspolitik der Bundesrepublik.
Von Michail Gorbatschow wurde er lobend als „ältester Pionier der Arbeitsbrigade Deutschland/Sowjetunion“ bezeichnet.[3]
Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus
Durch entsprechende Vermerke in Akten der US-Nachkriegsbesatzung und des russischen KGB gilt als bewiesen, dass der Otto-Wolff-Konzern unter seiner Führung bis 1945 unter anderem jüdisches Eigentum in Form von Aktien, Gold und anderen Werten für die nationalsozialistische Regierung und deren Kriegsfinanzierung beschaffte und an den Börsen z. B. in der Schweiz anlegte.[4] Weiterhin übernahm sein Unternehmen eine wesentliche Rolle in der Beschaffung des kriegswichtigen Metalls Wolfram, das sich zur Herstellung panzerbrechender Munition eignet.[5]
Die beiden Journalisten Ingolf Gritschneder und Werner Rügemer hatten dazu monatelang recherchiert und in einer Dokumentation, die 2001 unter dem Titel „Hehler für Hitler“ ausgestrahlt wurde, das Thema an die Öffentlichkeit gebracht.[4] Zu den Vorwürfen einer persönlichen Verstrickung nahm Wolff von Amerongen nie öffentlich Stellung.
Weiteres
Stiftung
1991 gründete er die Otto Wolff von Amerongen-Stiftung zur Förderung von Bildung, Erziehung und Völkerverständigung, deren Vorstandsvorsitz er übernahm. 1998 entstand daraus die Otto Wolff-Stiftung, die ein Institut für Wirtschaftsforschung, das Otto-Wolff-Institut in Köln, unterhält.[6]
Seit 2001 vergibt der Club of Cologne alle zwei Jahre den mit 5.000 Euro dotierten Otto Wolff von Amerongen Preis für Sportwissenschaft.[7]
Film
Ab dem 2. März 2006 lief eine Dokumentation mit dem Titel Hat Wolff von Amerongen Konkursdelikte begangen? in den deutschen Kinos.[8] Der Regisseur Gerhard Friedl beleuchtet darin die Rolle Wolffs im Zusammenhang mehrerer Firmenzusammenbrüche. Dieser Film erhielt u. a. den Deutschen Kurzfilmpreis 2005 und den ARTE-Dokumentarfilmpreis 2004.[9]
Auszeichnungen
- 1978 - Ehrendoktor Universität Köln
- 1984 - Krawattenmann des Jahres
- 1985 - Ehrendoktor Universität Jena
- 1993 - Ehrendoktor Sporthochschule Köln
- 1994 - Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
- 1996 - Honorarprofessor Technische Universität Cottbus
- 2000 - Dr. Friedrich Joseph Haas-Preis
- 2000 - Großkreuz des Bundesverdienstordens der Bundesrepublik Deutschland[10]
Quellen
- ↑ „Der Wegbereiter des Osthandels wird 85“, stern, 5. August 2003
- ↑ Organigramm auf ost-ausschuss.de.
- ↑ „Otto Wolff von Amerongen ist tot“ auf heute.de vom 9. März 2007.
- ↑ a b Hehler für Hitler, Dokumentation von Werner Rügemer, 2004, auf 3sat.de.
- ↑ Interview mit dem Historiker Janis Schmelzer, Autor des Buches „Devisen für den Endsieg“, 2003, S. 3.
- ↑ Profil der Stiftung, auf: otto-wolff-institut.de
- ↑ Der Otto Wolff von Amerongen Preis für Sportwissenschaft, auf uni-bielefeld.de.
- ↑ Filminhalt auf cinema.de.
- ↑ Hat Wolff von Amerongen Konkursdelikte begangen? auf imdb.com.
- ↑ Otto Wolff von Amerongen 85 Jahre, auf: presseportal.de vom 4. August 2003.
Weblinks
- Literatur von und über Otto Wolff von Amerongen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- „Otto Wolff von Amerongen gestorben“, Süddeutsche Zeitung, 9. März 2007
- „Das Erbe der Väter“, WDR-Reportage, 18. April 2005
- „Otto Wolff von Amerongen gestorben“, tagesschau / WDR, 9. März 2007, Video, 1:28 Min.
- Homepage des Otto-Wolff-Instituts
Personendaten NAME Wolff von Amerongen, Otto ALTERNATIVNAMEN Freiherr Taets von Amerongen KURZBESCHREIBUNG deutscher Industrieller und Wirtschaftsfunktionär GEBURTSDATUM 6. August 1918 GEBURTSORT Köln STERBEDATUM 8. März 2007 STERBEORT Köln
Wikimedia Foundation.