Otto Mügge

Otto Mügge

Otto Mügge (* 4. März 1858 in Hannover; † 9. Juni 1932 in Göttingen) war ein deutscher Mineraloge.

Mügge war Professor in Münster, Königsberg und Göttingen.

Er lieferte bedeutende Arbeiten zur Kristallographie, über Kristallstrukturen und die Gleitfähigkeit von Kristallflächen. Mügge erkannte die Translation als Ursache des plastischen Verhaltens von metallischen Kristallen.

Quelle

  • Lexikon der Naturwissenschaftler. Berlin 2004.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mügge — ist der Familienname folgender Personen: Otto Mügge (1858−1932), deutscher Mineraloge Theodor Mügge (eigentlich Friedrich Theodor Leberecht Mücke; 1802−1861), deutscher Schriftsteller von Abenteuerromanen Vera Mügge (1911–1984), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Muegge — Otto Mügge (Muegge), né le 4 mars 1858 à Hanovre et mort le 9 juin 1932 à Göttingen, était un minéralogiste et cristallographe allemand. Mügge a été professeur à Münster, Königsberg et Göttingen. Il a fourni d importantes… …   Wikipédia en Français

  • Mügge — Mügge, Theodor, geb. 8. Nov. 1806 in Berlin, Anfangs Kaufmann, später Soldat, studirte seit 1826 in Berlin Philosophie, Geschichte u. Naturwissenschaften u. lebt seitdem ausschließlich schriftstellerisch thätig in Berlin; er schr.: Bilder aus dem …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mugge — Mụg|ge 〈f. 19〉 = Mucke2 * * * Mụg|ge, die; , n (landsch.): ↑ 2Mucke. * * * Mụ̈gge,   1) Otto, Mineraloge, * Hannover 4. 3. 1858, ✝ Göttingen 9. 6. 1932; Professor in Münste …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Mua–Mum — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Rieckesches Prinzip — Das Rieckesche Prinzip beschreibt, dass unter Druck stehende Kristalle oder Kristallbereiche bevorzugt in Lösung gehen gegenüber nicht unter Druck stehenden. Dieses Prinzip der Drucklösung ist nach Eduard Riecke (1845 1915) benannt, der 1894 eine …   Deutsch Wikipedia

  • Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften — Die Enzyklopädie der Mathematischen Wissenschaften mit Einschluß ihrer Anwendungen war ein Enzyklopädieprojekt der mathematischen Wissenschaften (im weitesten Sinn) samt Anwendungen, das beim B.G. Teubner Verlag in Leipzig 1904 bis 1935 erschien …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Ramdohr — (* 1. Januar 1890 in Überlingen; † 8. März 1985 in Hohensachsen, Weinheim) war ein deutscher Mineraloge, Lagerstätten Forscher und ein Pionier der Erz Mikroskopie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Liebisch — (* 29. April 1852 in Breslau; † 9. Februar 1922 in Berlin) war ein deutscher Mineraloge und Kristallograph. Leben und Wirken Liebisch promovierte in Breslau in Geologie mit einer Arbeit über Magmatite in eiszeitlichen, aus Skandinavien stammenden …   Deutsch Wikipedia

  • 18. Feber — Der 18. Februar (österr. Feber) ist der 49. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 316 Tage (in Schaltjahren 317 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”