Otto Siegel

Otto Siegel

Otto Siegel (* 12. Juni 1909 in Lichtenegg, Württemberg; † 13. Mai 1987 in Speyer) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Siegel, Sohn eines Gutspächters, studierte Naturwissenschaften an den Universitäten in Freiburg, München und Tübingen, dann Landwirtschaft in Hohenheim, wo er 1936 bei Kurt Maiwald mit einer Arbeit über die Grundlagen zweckmäßigster Stallmistbereitung promovierte. 1939 habilitierte er sich in Hohenheim mit einer Schrift über die Humusstoffe im Stallmist. Mehrere Jahre war er dann als Privatdozent in Hohenheim tätig. Von 1951 bis 1975 leitete er als Direktor die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsstation Speyer.

In Speyer standen Fragen der Pflanzenernährung und Düngung im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. Sein besonderes Interesse galt dabei der Nährstoffversorgung einzelner Kulturpflanzen (insbes. Wein, Tabak und Kartoffeln). Seit 1953 hielt er an der Universität Mainz Vorlesungen über Agrikulturchemie. 1964 wurde er dort zum außerordentlichen Professor ernannt.

Von 1968 bis 1976 war Siegel Präsident des Verbandes Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA). Seine Verdienste würdigte der Verband 1976 mit der Verleihung der Sprengel-Liebig-Medaille in Gold und der Ehrenmitgliedschaft. Bereits 1975 war ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen worden . Vom österreichischen Bundespräsidenten erhielt er 1977 das "Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich".

Schriften (Auswahl)

  • Experimentelle Grundlagen zur zweckmäßigsten Stallmistbereitung unter bäuerlichen Verhältnissen. Diss. Landw. Hochschule Hohenheim 1936. Zugl. in: Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung und Bodenkunde Bd. 43, 1936, S. 186-220.
  • Die Humusstoffe im Stallmist, ihre Bestimmung, Bedeutung und Entwicklung während der Rotte. Habil.-Schr. Landw. Hochschule Hohenheim 1939. Zugl. in: Bodenkunde und Pflanzenernährung Bd. 18 (63), 1940, S. 168-214.
  • Die Düngung im Weinbau. In: Handbuch der Pflanzenernährung und Düngung. Herausgegeben von Hans Linser, Bd. 3: Die Düngung der Kulturpflanzen. Springer-Verlag Wien-New York 1965, S. 894-916.
  • Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt Speyer. Herausgegeben von Otto Siegel und Mitarbeitern. Speyer 1975 (mit Schriftenverzeichnis).
  • Ist Pflanzenbau ohne Mineraldünger und ohne Pflanzenbehandlungsmittel eine Alternative?. Verlagsgesellschaft für Ackerbau Kassel 1982.

Literatur

  • Prof. Dr. habil. Otto Siegel gestorben. In: Mitteilungen des Verbandes Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA) 1987, H. 1, S. 9-11.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Siegel — Born May 7, 1897(1897 05 07) Died August 21, 1962(1962 08 21) (aged 65) Los Angeles, California Other names Otto Seigel Occupation …   Wikipedia

  • Siegel (Begriffsklärung) — Siegel bezeichnet: Siegel, einen Urkundenstempel Gütesiegel, eine Qualitätsmarkierungen Prüfsiegel, eine Prüfmarkierungen an Produkten eine rituelle (Selbst)Verstümmelung der Skopzen Siegel ist der Familienname folgender Personen: Alois Siegel… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Korn — Otto Korn, 1946, Zeichnung von Wolfgang Pagenstecher Otto Johannes Gotthilf Erich Korn (* 31. Mai 1898 in Wanzleben; † 3. April 1955 in Münster (Westfalen)) war ein deutscher Archivar und Heraldiker …   Deutsch Wikipedia

  • Otto der Fromme — Otto III., genannt der Fromme (* 1215; † 9. Oktober 1267 in Brandenburg (Havel)) war gemeinsam mit seinem Bruder Johann I. von 1220 bis zu dessem Tod 1266 und anschließend bis zu seinem eigenen Tod 1267 alleine Markgraf der Mark Brandenburg. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto III. (Brandenburg) — Otto III., genannt der Fromme (* 1215; † 9. Oktober 1267 in Brandenburg (Havel)) war gemeinsam mit seinem Bruder Johann I. von 1220 bis zu dessen Tod 1266 und anschließend bis zu seinem eigenen Tod 1267 alleine Markgraf der Mark Brandenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Hupp — mit Ehefrau Hermann Joseph Otto Huber …   Deutsch Wikipedia

  • Otto I. von Lobdeburg — Otto von Lobdeburg († 5. Dezember 1223) war von 1207 bis zu seinem Tode als Otto I. Bischof von Würzburg. Otto von Lobdeburg im Familienkontext Otto stammte aus dem hochadeligen Geschlecht der Lobdeburger mit Sitz auf der Lobdeburg in Jena Lobeda …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Keller (Philologe) — Otto Keller (* 28. Mai 1838 in Tübingen; † 16. Februar 1927 in Ludwigsburg) war ein deutscher Klassischer Philologe. Otto Keller als Student in Tübingen,1858 …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Hupp — (Düsseldorf 21 mai 1859 Oberschleissheim près de Munich 31 janvier 1949) est un héraldiste, dessinateur, et graveur, sujet bavarois, puis citoyen allemand. Biographie Issu d une famille d artistes de Düsseldorf (son père est graveur et… …   Wikipédia en Français

  • Otto Benndorf — und Signatur Benndorfs Otto Benndorf (* 13. September 1838 in Greiz, Thüringen; † 2. Januar 1907 in Wien) war ein deutscher Klassischer Archäologe und der Begründer des Österreichischen Archäologischen Instituts …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”