Agrikulturchemiker

Agrikulturchemiker
Versprühung von Pflanzenschutzmittel

Die Agrochemie (auch Agrarchemie, Agrikulturchemie) ist ein Forschungs- und Entwicklungszweig der Chemie und gleichzeitig ein großindustrieller Produktionsbereich.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Erste systematische Untersuchungen zur Agrochemie führte Justus von Liebig ab 1840 durch, angeregt durch eine Hungersnot im Jahre 1816, dem sogenannten Jahr ohne Sommer. Er entdeckte, das Pflanzen Phosphor aus dem sogenannten Superphosphat erheblich schneller aufnahmen und damit eine landwirtschaftliche Ertragssteigerung möglich war.

Schädlinge wie Phytophthora infestans vernichteten in den 1840er Jahren in Irland mehrfach die gesamte Kartoffelernte, was zu einer Hungersnot mit vielen Toten führte. Ereignisse wie diese führten zu einer intensiven Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Agrochemie.

Anwendung

Hauptprodukte sind Pflanzenschutzmittel wie:

sowie Düngemittel.

Sie befasst sich mit physiologischen Vorgängen in Tieren (Nutztiere Tiergesundheit, Schädlinge Abwehr, z.B. durch Insektizide), Pflanzen (Nutzpflanzen Schutz, Düngung; Schadpflanzen Reduktion) und den chemischen Vorgängen in land- und forstwirtschaftlichen Böden.

Als Wirkstoffe werden verschiedene Chemikaliengruppen eingesetzt. Zum Einsatz kommen neben rein organischen Stoffen wie Amiden, Aniliden, Carbamaten, Pyrethroiden oder Benzimidazolen auch organische Zinn- und Phosphorverbindungen, Mineralöle und viele weitere Stoffe. Eine Herausforderung stellt die Formulierung dar. Einsatzfertige Agrochemikalien bestehen häufig aus einem Gemisch mehrerer Wirkstoffe sowie Emulgatoren, Stabilisatoren und anderen Nicht-Wirkstoffkomponenten, die den Einsatz eines Wirkstoffes als Pflanzenschutzmittel erst ermöglichen.[1]

Führende Großunternehmen der Branche sind dabei, die Agrochemie durch die Biotechnologie und den Einsatz genmanipulierter Pflanzen zu ergänzen.

Multinationale Konzerne der Agrochemie sind unter anderen Monsanto, Bayer CropScience, DuPont, Syngenta und Makhteshim Agan.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Formulierungstechnik. www.research.bayer.de. Abgerufen am 17. April 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richard Ulbricht (Agrikulturchemiker) — Richard Ulbricht (* 9. September 1834 in Tuttendorf bei Freiberg; † 10. Februar 1907 in Loschwitz bei Dresden) war ein deutscher Agrikulturchemiker. Als Sohn eines evangelischen Geistlichen begann er eine Ausbildung zum Apotheker und wurde 1858… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Krüger (Agrikulturchemiker) — Wilhelm Krüger (* 21. November 1857 in Bornsen bei Uelzen; † 10. Februar 1947 in Bernburg) war ein deutscher Agrikulturchemiker. Von 1905 bis 1930 leitete er die Anhaltische Versuchsstation in Bernburg. Er erarbeitete wesentliche Grundlagen für… …   Deutsch Wikipedia

  • Honcamp — Franz Honcamp (* 25. Februar 1875 in Erfurt; † 4. März 1934 in Rostock) war ein deutscher Agrikulturchemiker. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 2 Forschungstätigkeit 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Scharrer — (* 18. Juli 1892 in Linz an der Donau; † 14. Oktober 1959 in Gießen) war ein österreichischer Agrikulturchemiker. Von 1937 bis zu seinem Tode leitete er als o. Professor und Direktor das Agrikulturchemische Institut der Universität Gießen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Gerlach — (* 28. Mai 1861 in Prenzlau; † 30. März 1940 in Berlin) war ein deutscher Agrikulturchemiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Veröffentlichungen (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Max Maercker — Max(imilian) Heinrich Maercker (* 25. Oktober 1842 in Calbe/Saale; † 19. Oktober 1901 in Gießen) war ein deutscher Agrikulturchemiker. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 2 Forschungsleistungen 3 Ehru …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Wagner (Agronom) — Paul Wagner (* 7. März 1843 in Liebenau bei Nienburg/Weser; † 25. August 1930 in Darmstadt) war ein deutscher Agrikulturchemiker. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 2 Forschungsschwerpunkte 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Hohenheim — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Universität Hohenheim Gründung 1818 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Biedermann — Johann Carl Richard Biedermann (* 20. Juli 1843 in Leipzig; † 10. Mai 1880 ebendort) war ein deutscher Agrikulturchemiker. Das von ihm 1872 begründete „Centralblatt für Agrikulturchemie“ gehörte bis 1944 zu den führenden Referate Organen in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Jungk — (* 13. Dezember 1929 in Neudietendorf, Thüringen) ist ein deutscher Agrikulturchemiker auf dem Gebiet der Pflanzenernährung. Er lehrte an den Universitäten Hannover und Göttingen. Sein Forschungsschwerpunkt war die Rhizosphäre, vornehmlich die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”