- Outlaws MC
-
Outlaws Mc Gründung 1935 in McCook, Illinois Vertreten in USA Kanada
Deutschland
England
Wales
Irland
Belgien
Norwegen
Schweden
Italien
Polen
Frankreich
Spanien
Serbien
Russland
Australien
Thailand
Tschechien
Österreich
Schweiz
Japan
Philippinen
Mitglieder 4,000- 4,500 Support Mc Black Pistons MC
Der Outlaws Motorcycle Club ist weltweit einer der größten und ältesten Motorcycle Clubs. Die Clubfarben sind Schwarz und Weiß.Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Jahr 1935 wurde der Club in "Mathilda's Bar" an der alten Route 66 in McCook Illinois als der "Mc Cook Outlaws Motorcycle Club" gegründet. Auch während des Zweiten Weltkrieges bestand der Club weiter und im Mai 1946 fand auf dem Soldier Field in Chicago die erste große Motorradveranstaltung des mittleren Westens nach dem Zweiten Weltkrieg statt.
1950 beschloss der Club, bedingt durch den Anstieg der Mitgliederzahl aus der Chicago Area, den einstigen Namen "McCook Outlaws" in "Chicago Outlaws" umzubenennen. Mit der Umbenennung des Motorcycle Clubs erfolgte ebenfalls die Verlagerung der Clubaktivitäten von McCook direkt nach Chicago.
Im gleichen Jahr untersagte die American Motorcyclist Association (AMA), die die Motorradrennen in den USA überwacht, die Verwendung des Wortes Outlaws auf der Rennbekleidung. Daraufhin trugen alle Mitglieder des Outlaws MC, die an Motorradrennen der AMA teilnahmen, bis 1963 das Zeichen OMC auf ihrer Ausstattung.
Im Jahre 1963 wurden der Outlaws MC Mitglied der "1 % Brotherhood of Clubs". Der Club war somit der erste one percenter Club östlich des Mississippi.
Am 4. Juli 1964 traten die "Gipsy Outlaws" von Milwaukee den "Chicago Outlaws" bei. Somit wurde der MC auch außerhalb Chicagos aktiv, was zur Gründung der "Outlaws Nation" führte. Der Sitz des Mother Chapter (Gründungsortsgruppe) ist nach wie vor in Chicago. Auf der Neujahresparty zum Jahreswechsel 1964/1965 wurde die Outlaws Nation in Chicago offiziell aus der Taufe gehoben. Mit Schlag Mitternacht wurde am 1. Januar 1965 die "American Outlaws Association" (AOA) gegründet.
1969 wurde die Aussage "God forgives, Outlaws don't" (Gott vergibt, die Outlaws nicht) zum Club Motto ernannt.
1977 kam es in Kanada zur Gründung des ersten Chapters außerhalb der USA. Der "Satan's Choice Motorcycle Club" trat der Outlaws Nation bei. 1993 wurde in Frankreich das erste Chapter in Europa eröffnet. Ab dem Jahr 1994 breitete sich der Club in Australien, Europa und Asien weiter aus.
Im Gegensatz zu anderen MCs tragen die Funktionsträger des Outlaws MC keine Schriftbänder auf den Lederjacken, aus denen die Funktion innerhalb des Chapters hervorgeht. Ebenso werden keine Städtenamen auf der Kutte getragen, sondern nur das jeweilige Land, in den USA der Bundesstaat.
Organisation
Weltweit verfügt der Outlaws MC über 280 Chapter (Ortsgruppen). In Deutschland gehören 43 Chapter der "Outlaws Nation" an. Der Club hat ca. 2.500 Mitglieder in den USA, in Europa sind es ca. 2.000 Mitglieder.
In Deutschland besteht der Outlaws MC seit 2001, als der ("schwarze") Ghost Riders MC (nicht zu verwechseln mit den "gelben" Ghostriders, die Ende 1999 zu den Bandidos wechselten) der Outlaws-Nation beitrat.
Der Outlaws MC wird, wie alle anderen großen MCs auch, regelmäßig in den Verfassungsschutzberichten der Länder aufgeführt.
Siehe auch
Weblinks
- Massive Sicherheitsvorkehrungen bei Rockermord-Prozess in Kaiserslautern - Allgemeine Zeitung
- Outlaws MC World
- Outlaws MC Europe
- Outlaws MC USA
- Outlaws MC Germany
Onepercenter-MotorradclubBandidos | Black Devils MC | Bones MC | Gremium MC | Gypsy MC | Hells Angels | Mongols MC | Night Riders MC | Outlaws MC | Road Runners MC
Wikimedia Foundation.