- Owen Barfield
-
Arthur Owen Barfield (* 9. November 1898 in London; † 14. Dezember 1997 in Forest Row, District of Wealden) war ein englischer Philosoph, Sprachwissenschaftler, Rechtsanwalt und Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Owen Barfield wuchs als Sohn eines Anwalts in Muswell Hill, einem Vorort im Norden Londons, auf. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaft und der Anglistik an der University of Oxford strebte er zunächst eine akademische Karriere an (seine Dissertation von 1922 erschien 1928 überarbeitet unter dem Titel Poetic Diction), übernahm aber 1929 die Anwaltskanzlei seines Vaters, wo er als Solicitor tätig war. 1923 heiratete er Maud Douie († 1980); sie adoptierten zwei Kinder.
Bereits in den frühen 1920er-Jahren begegnete er der Anthroposophie. Zunächst skeptisch eingestellt, übersetzte er später einige Bücher von Rudolf Steiner und engagierte sich von 1937 bis 1974 im Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in England. Barfield beschäftigte sich besonders mit der Erforschung der Bewusstseinsgeschichte („evolution of consciousness“); er fasste seine Gedanken 1957 in Saving the Appearances zusammen, publizierte aber vorwiegend in Zeitschriften.
Um 1960 gab er den Anwaltsberuf auf und zog nach Dartford. An Universitäten in den USA und in Kanada hielt er über rund zwei Jahrzehnte hinweg Gastvorlesungen, die auch in Buchform erschienen. Nach dem Tod seiner Frau zog er nach Forest Row in East Sussex, in die Nähe des (anthroposophischen) Emerson College.
Er gehörte zur Gruppe der Inklings und war besonders mit C. S. Lewis – trotz weltanschaulicher Differenzen – eng befreundet. Lewis widmete ihm seine Studie The Allegory of Love (1936) mit den Worten: „To Owen Barfield: Wisest and best of my unofficial teachers“.
Werke
Bücher
- History in English Words. Methuen, London 1926; 3. überarb. A. 1967
- Poetic Diction. A Study in Meaning. Faber and Gwyer, London 1928; 3. A. Wesleyan University Press, Middletown 1973
- Nachdruck der 1. Auflage als: Fundamentals of Poetry. Shubdi, Delhi 1999
- Romanticism Comes of Age. Anthroposophical Publishing, London 1944 (Aufsatzsammlung)
- This Ever Diverse Pair (erschienen unter dem Pseudonym G. A. L. Burgeon). Gollancz, London 1950. 2. A. Floris Classics, Edinburgh 1985. 3. A. Barfield Press, Oxford 2010
- Saving the Appearances. A Study in Idolatry, 1957
- Deutsche Ausgabe: Evolution – Der Weg des Bewusstseins. Zur Geschichte des europäischen Denkens. Weitz, Aachen 1991, ISBN 3-925177-11-6
- Worlds Apart. A Dialogue of the 1960’s. Faber and Faber, London 1963
- Unancestral Voice. Wesleyan University Press, Middletown 1965
- Speaker’s Meaning, Rudolf Steiner Press, London 1967
- Deutsche Ausgabe: Der Sprecher und sein Wort. Verlag am Goetheanum, Dornach 1967; 2. A. ebd. 1985, ISBN 3-7235-0402-7
- What Coleridge Thought. Wesleyan University Press, Middletown 1971
- The Rediscovery of Meaning and Other Essays. Wesleyan University Press, Middletown 1977 (Aufsatzsammlung)
- History, Guilt, and Habit. Wesleyan University Press, Middletown 1981
- Owen Barfield on C. S. Lewis. Hg. v. G. B. Tennyson. Wesleyan University Press, Middletown 1989
- A Barfield Sampler. Poetry and Fiction. Hg. v. J. C. Hunter und T. Kranidas. State University of New York Press, Albany 1993
- A Barfield Reader. Hg. v. G. B. Tennyson. Floris Books, Edinburgh 1999
- Eager Spring. Hg. v. J. Hipolito im Auftrag des Owen Barfield Literary Estate. Barfield Press, Oxford 2008. (Barfields einziger Öko-Thriller, entstanden 1988)
- Night Operation. Hg. v. J. Hipolito im Auftrag des Owen Barfield Literary Estate. Barfield Press, Oxford 2008.
- The Rose on the Ash-Heap. Hg. v. J. Hipolito im Auftrag des Owen Barfield Literary Estate. Barfield Press, Oxford 2009. (Bei dieser Allegorie handelt es sich um den Epilog zu Barfields bislang unveröffentlichtem Roman Englisch People.)
Kinderbücher
- The Silver Trumpet. Faber and Gwyer, London 1925 (Neuauflage in Vorbereitung)
- Das Kind und der Riese. Eine orphische Erzählung. Freies Geistesleben, Stuttgart 1991, ISBN 3-7725-1093-0
Literatur (in Auswahl)
Selbstständige Literatur
- Shirley Sugerman (Hg.): Evolution of Consciousness. Studies in Polarity. Essays in honor of Owen Barfield. Wesleyan University Press, Middletown 1976; 2. Auflage mit einem neuen Vorwort: The Barfield Press 2008 ISBN 1-59731-116-2
- Smitherman, Daniel J., Philosophy and the Evolution of Consciousness: Owen Barfield's Saving the Appearances. To Excel/Kaleidoscope Sof, k.O. 2001 ISBN 0-595-17059-5
- Robert Avens: Imagination is Reality. Western Nirvana in Jung, Hillman, Barfield and Cassirer. Spring Publications, Dallas 1980; Neuausgabe ebd. 2003 ISBN 0-88214-311-5
- Knight, Gareth, The Magical World of Owen Barfield. Sun Chalice Books, Oceanside (CA) 2002 ISBN 1-928754-10-4
- Astrid Diener: The Role of Imagination in Culture and Society. Owen Barfield’s Early Work. Galda + Wilch (Leipzig Explorations in Literature and Culture 6), Glienicke 2002 ISBN 3-931397-37-8
- Simon Blaxland-de Lange: Owen Barfield. Romanticism Come of Age. A Biography. Temple Lodge Publishing, Forest Row 2006 ISBN 1-902636-77-5
- Reilly, R. J., Romantic Religion: A Study of Owen Barfield, C.S.Lewis, Charles Williams and J.R.R.Tolkien. Lindisfarne Books, Herndon (VA) 2006 ISBN 1-58420-047-2
Aufsätze
- Ashenden, Gavin, Charles Williams and Owen Barfield. In: Suzanne Bray/Starch, Richard (Hgg.), Charles Williams and his Contemporaries. Cambridge Scholars Publishing, Newcastle upon Tyne 2009, S. 54-68 ISBN 1-4438-0565-3
Biografische Nachschlagewerke
- Markus Porsche-Ludwig, Fanfan Chen: Barfield, Owen. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 32, Nordhausen 2011, ISBN 978-3-88309-615-5.
Weblinks
- Literatur von und über Owen Barfield im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek und auf anderen Websites
- Owen Barfield-Gesellschaft (engl.)
- Owen Barfield Literary Estate (engl.)
- Biographischer Eintrag zu Owen Barfield in der Online-Dokumentation der anthroposophischen Forschungsstelle Kulturimpuls
Kategorien:- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Englisch)
- Kinder- und Jugendliteratur
- Essay
- Anthroposoph
- Brite
- Geboren 1898
- Gestorben 1997
- Mann
Wikimedia Foundation.