Palais Batthyány

Palais Batthyány
Das Palais Batthyány-Strattman in der Herrengasse, Redaktionssitz der Tageszeitung Der Standard

Das Palais Batthyány (auch: Palais Batthyány-Strattmann) ist ein Palais im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt, Ecke Herrengasse 19 / Bankgasse 2.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der große Gebäudekomplex entstand 1716 durch Zusammenschluss des Palais Orsini-Rosenberg, das in der Herrengasse 19 stand und zwei Häusern in der Bankgasse. 1718 erwarb Eleonore Batthyány das Palais. Sie beauftragte den Architekten Christian Alexander Oedtl, der den Umbau des mittleren Gebäudes vornahm und das Ensemble mit einer einheitlichen Fassade versah. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts befand sich in der Herrengasse 19 das Hotel Klomser, das durch den Selbstmord von Oberst Alfred Redl Berühmtheit erlangte. 1911 kam es kurze Zeit wieder in den Besitz der Familie Batthyány und wurde 1924 an die Niederösterreichische Brandschadenversicherung verkauft. Die Prunkräume wurden durch die Adaptierungsarbeiten zerstört. 1988 kam das Palais in den Besitz der Constantia Privatbank AG. Im Gebäudeteil des ehemaligen Palais Orsini-Rosenberg ist heute die Tageszeitung Der Standard mit ihrem Redaktionssitz eingemietet.

Historische Ereignisse

Die schöne Lori

Eleonore Gräfin Batthány wurde wegen ihrer Schönheit „Die schöne Lori“ genannt. Sie war die Freundin des greisen Prinzen Eugen, der Zeit seines Lebens unverheiratet geblieben war und dessen Palais sich unweit in der Himmelpfortgasse befunden hatte. Zu den abendlichen Treffen wurde Whist gespielt, ein erst seit kurzer Zeit aus England bekannt gewordenes Kartenspiel.

Oberst Redl

Im Palais, an der Ecke Herrengasse-Bankgasse, befand sich Ende des 19. Jahrhunderts das Hotel Klomser, das durch den Selbstmord des Obersts Alfred Redl im Jahre 1913 berühmt geworden war. Oberst Redl wurde der Spionage für Russland überführt.

Beschreibung

Über einem genuteten Sockel besitzt die Fasse zur Herrengasse eine Fensterreihe mit reich verzierten Parapeten und dreieckigen und teilweise geraden Fenstergiebeln in der Beletage. Das um 1718 entstandene Portal wird Johann Bernhard Fischer von Erlach zugeschrieben. In ein Rundbogenportal ist im Kreisbogen ein Schmiedeeisenbalkon eingeschnitten. Auf den Postamenten stehen Vasen, aus denen Schlangen quellen. Seitlich wird das Tor von Pilastern flankiert, die mit Kriegstrophäen geschmückt sind. Das Wappen der Fürsten Batthyány ist vor dem segmentförmigen Giebel der Balkontüre angebracht.

Der hohe genutete Sockel zieht sich auch über die Fassade in der Bankgasse. Hier sind die Fenster der Beletage abwechselnd mit Dreiecks- und Segmentgiebeln verziert. Die Parapeten tragen Pflanzenornamente. Dominierend ist auch hier das Rundbogenportal mit einem Schmiedeeisengitter im Rundbogen. Wieder findet man eine Wappenkartusche mit Krone und dem Orden vom Goldenen Vlies, rechts und links davon Putten. Durch das mächtige Gebälk, getragen von zwei Pilastern, springt der steinerne Balkon optisch zurück.

Literatur

Weblinks

 Commons: Palais Batthyány-Strattmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.21090916.364477

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Palais Batthyany — Das Palais Batthyány Strattman in der Herrengasse Das Palais Batthyány (auch: Palais Batthyány Strattmann) ist ein Palais im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt, Ecke Herrengasse 19 / Bankgasse 2. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Schönborn-Batthyány — Palais Schönborn Batthyány …   Deutsch Wikipedia

  • Batthyány — Stammsitz der Familie Batthyány: Burg Güssing Batthyány ist der Name einer alten und weit verzweigten ungarischen Adelsfamilie, die als Magnaten, Grafen und Fürsten zu den bedeutendsten Geschlechtern Österreich Ungarns gehörten …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Schönborn-Batthyány — is a baroque palace in Vienna. Johann Bernhard Fischer von Erlach built it around 1699 1706 for count Adam Batthyány. In 1740 his widow sold the Palais to the noble Schönborn family …   Wikipedia

  • Palais Schönborn — ist der Name diverser Gebäude, welche mit der Adelsfamilie Schönborn verbunden sind: Palais Schönborn (Laudongasse) in Wien Palais Schönborn Batthyány in Wien Palais Schönborn (Prag) Diese …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Palais — Die Liste der Palais in Wien umfasst sowohl bestehende als auch ehemalige, bereits abgerissene Palais in Wien. Ein großer Teil der Palais befindet sich im historischen Stadtkern Wien, der Inneren Stadt, etliche davon als Ringstraßenpalais entlang …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Palais in Wien — Die Liste der Palais in Wien umfasst sowohl bestehende als auch ehemalige, bereits abgerissene Palais in Wien. Ein großer Teil der Palais befindet sich im historischen Stadtkern Wiens, der Inneren Stadt, etliche davon als Ringstraßenpalais… …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Batthyány — Das Kastell Batthyány ist ein Schlossbau in Güssing im Burgenland. Nicht zu verwechseln ist das Kastell Batthyány mit dem ebenfalls im Besitz der Familie Batthyány befindlichen Kastell Güssing. Inhaltsverzeichnis 1 Bauform 2 Geschichte 3 Nutzung …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Alexander Oedtl — (* um 1661 in Tirol; † 6. Jänner 1737) war ein österreichischer Architekt und Baumeister des Barock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Herrengasse (Wien) — Herrengasse, Palais Modena Die Herrengasse ist eine Straße im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”