- Palazzo del Podestà (Bologna)
-
Der Palazzo del Podestà (Palast des Podestàs) von Bologna wurde gegen 1200 aufgebaut, und diente am Anfang zusammen mit Piazza Maggiore als Gebäude für die Vollstreckung der öffentlichen Dienste und dann auch als Sitz des Podestàs und seiner Beamten. Der heutige Komplex hat ein durchaus anderes Aussehen als im Mittelalter, zumal der abgrenzende Palazzo Re Enzo später wiederaufgebaut wurde.
Der Palast
Es ist ein großes Bauwerk, das durch zwei Gassen durchquert ist. Diese beiden Gassen kreuzen sich unten am Voltone del Podestà (Gewölbe vom Podestà), wo der sogenannte Torre dell'Arengo hoch ragt, der Turm mit dem Glocken, der die Bevölkerung bei außerordentlichen Ereignissen zur Zusammenkunft einberief. Unter dem Gewölbe wurden im Jahre 1525 die von Alfonso Lombardi errichteten Tonstatuen der Heiligen Schutzpatronen der Stadt, Heiligen Petronius, Heiligen Proculus, Heiligen Dominikus und Heiligen Franzens, an die vier Winkeln hingelegt. Der Palazzo del Podestà wurde 1245, nach knapp 40 Jahren durch den Palazzo Re Enzo flankiert, denn es ergab sich als ungeeignet, um die ganze Teilnahme der Bevölkerung an der Stadtregierung nachzuhalten. Im Jahre 1453 stellte Aristotile Fioravanti den heutigen Glocken ein und restaturierte die Fassade mit einem Renaissance-Stil auf Geheiß Giovannis II. Bentivoglio. Er diente als Spielhaus zwischen dem 15. Jahrhundert und dem 18. Jahrhundert und wurde von Adolfo De Carolis zu Beginn des 20. Jahrhunderts übermalt (darunter ein Fresko mit Titel Abschaffung der Leibeigenschaft als Andenken der Ereignisse um 1256 und des Liber Paradisus).
Kuriosum
Unter dem Voltone del Podestà kann man ein außerordentliches Hörereignis wahrnehmen: die Beiständer können sich nämlich auch mit leiser Stimme an den vier entgegensetzten Winkeln des Gewölbes miteinander verständigen.
Weblinks
Commons: Palazzo del Podestà (Bologna) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien44.49414722222211.342980555556Koordinaten: 44° 29′ 39″ N, 11° 20′ 35″ OKategorien:- Palast in Italien
- Bauwerk in Bologna
Wikimedia Foundation.