- 1525
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | ►
◄ | 1490er | 1500er | 1510er | 1520er | 1530er | 1540er | 1550er | ►
◄◄ | ◄ | 1521 | 1522 | 1523 | 1524 | 1525 | 1526 | 1527 | 1528 | 1529 | ► | ►►1525 Hernán Cortés lässt den letzten Aztekenherrscher hinrichten. Franz I. von Frankreich gerät in habsburgische Gefangenschaft. Habsburgische Truppen besiegen die Franzosen im Kampf um die Vorherrschaft in Italien in der Schlacht bei Pavia. 1525 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 973/974 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1517/18 Aztekischer Kalender 6. Feuerstein - Chicuace Tecpatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 5. Rohre - Macuilli Acatl) Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1581/82 (Jahreswechsel April) Buddhistische Zeitrechnung 2068/69 (südlicher Buddhismus); 2067/68 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 70. (71.) Zyklus Jahr des Holz-Hahnes 乙酉 (am Beginn des Jahres Holz-Affe 甲申)
Dai-Kalender (Vietnam) 887/888 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 903/904 Islamischer Kalender 931/932 (Jahreswechsel 17./18. Oktober) Jüdischer Kalender 5285/86 (17./18. September) Koptischer Kalender 1241/42 Malayalam-Kalender 700/701 Seleukidische Ära Babylon: 1835/36 (Jahreswechsel April) Syrien: 1836/37 (Jahreswechsel Oktober)
1525 ist das zentrale Jahr des Deutschen Bauernkrieges. Nachdem es bereits 1524 erste Aufstände gegeben hat, kommt es unter Anführern wie Matern Feuerbacher, Wendel Hippler und Florian Geyer zu organisierten Massenerhebungen. Anfänglich ist auch Martin Luther der Sache der Bauern gegenüber wohlwollend gestimmt, erst als es unter Jäcklein Rohrbach und seinem Haufen zu gewalttätigen Ausschreitungen kommt, wendet er sich mit der Schrift Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern von den Bauernaufständen ab.
Auf Grund ihrer schlechteren Bewaffnung und militärischen Organisation bricht der Aufstand jedoch bald zusammen und wird vor allem durch Georg Truchsess von Waldburg-Zeil, genannt Bauernjörg, grausam niedergeschlagen. Nur der straff organisierte Schwarze Haufen Florian Geyers kann sich der völligen Vernichtung entziehen.
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Italienische Kriege
- 24. Februar: Habsburgische Truppen besiegen die Franzosen während der Italienischen Kriege um die Vorherrschaft auf der italienischen Halbinsel in der Schlacht bei Pavia. Der französische König Franz I. gerät in die Gefangenschaft Karls V.
Weitere Ereignisse in Europa
- 8. April: Unter Albrecht von Brandenburg-Ansbach wird das Gebiet des Deutschen Ordens säkularisiert, das Herzogtum Preußen entsteht.
- 13. Juni: Martin Luther heiratet in Wittenberg Katharina von Bora, eine ehemalige Nonne.
- 19. Juli: Katholische Landesherren in Norddeutschland bilden den Dessauer Bund. Sie wollen entschlossen Aufständen und der Weiterverbreitung der Lehre Martin Luthers entgegentreten.
Zentralamerika
- 28. Februar: Spanische Eroberung Mexikos: Der spanische Conquistador Hernán Cortés lässt den letzten Aztekenherrscher von Tenochtitlán, Cuauhtémoc, wegen angeblichen Hochverrats hinrichten.
- 16. Mai: Trujillo wird als erste Hauptstadt Honduras gegründet.
Asien
- Um den Schmuggel nach Japan zu unterbinden, lässt der Ming-Kaiser Jiajing alle hochseetüchtigen Schiffe in China zerstören.
Deutscher Bauernkrieg
Der Deutsche Bauernkrieg Die 12 Artikel Georg Truchsess von Waldburg-Zeil schlägt den Bauernaufstand nieder. Die Weinsberger Bluttat: Die Gräfin von Helfenstein bittet Jäcklein Rohrbach um Gnade für ihren Mann. Chronologie - 16. Februar: 27 zu Memmingen gehörende Dörfer begehren wegen ihrer wirtschaftlichen, sozialen und religiösen Umstände auf und verlangen von der Reichsstadt Verbesserungen. Ihre Forderungen bringen Sie am 28. Februar in den sogenannten Memminger Artikel dar.
- 17. März: Im thüringischen Mühlhausen wird der Ewige Rat gegründet, dem die Führer des Bauernheeres im Bauernkrieg angehören.
- 20. März: Der Oberschwäbische Haufen bringt im Deutschen Bauernkrieg seine Forderungen in Memmingen in den sogenannten Zwölf Artikeln vor. Sie werden während des Bauernkriegs in Drucken zusammen mit der Bundesordnung weit verbreitet. Sie zählen als die ersten Menschenrechte der Welt.
- 1. April: Das Evangelische Heer, ein Teil des Schwarzen Haufens von Florian Geyer von Geyersberg bricht im Bauernkrieg aus dem Odenwald auf. Die Bauern marschieren zum Kloster Schöntal, das Vorräte beherbergt.
- 4. April: Schlacht bei Leipheim, Niederlage des „Baltringer Haufens“
- 16. April: Weinsberger Bluttat, Tötung des Grafen Ludwig von Helfenstein durch aufständische Bauern vor Weinsberg
- 17. April: Vertrag von Weingarten, Auflösung des „Seehaufens“ und des „Allgäuer Haufens“
- 23. April: Ein Bauernaufstand in Nußdorf (Pfalz) ist Anlass des Pfälzischen Bauernkrieges.
- 5. Mai: Martin Luther distanziert sich in der Schrift "Wider die mörderischen Rotten der Bauern" von aufbegehrenden Bauern, die sich auch auf ihn berufen.
- 6. Mai: Im Bauernkrieg beginnt der Schwarze Haufen des Florian Geyer zusammen mit dem Fränkischen Heer den Sturm auf Würzburg, wo die Einnahme der Festung Marienberg an deren Besatzung scheitert.
- 7. Mai: Aufständische Bauern nehmen unter der Leitung von Götz von Berlichingen die Stadt Würzburg ein, die Festung Marienberg widersteht dem Landvolk.
- 12. Mai: In der Schlacht von Böblingen wird das Söldnerheer des Schwäbischen Bundes der Lage Herr.
- 15. Mai: Schlacht bei Frankenhausen am Kyffhäuser: Hinrichtung von Thomas Müntzer
- 21. Mai: Hinrichtung Jäcklein Rohrbachs
- 2. Juni: Die Neckartaler und Odenwälder Bauern werden im Bauernkrieg vom Heer des Schwäbischen Bundes unter Georg Truchsess von Waldburg-Zeil bei Königshofen besiegt.
- 4. Juni: Im Bauernkrieg zerschlagen die Landsknechte des Truchsesses von Waldburg den „Hellen Lichten Haufen“ der fränkischen Bauern in der Schlacht bei Sulzdorf (Giebelstadt). Florian Geyers straff organisierter Schwarzer Haufen kann sich der Vernichtung entziehen.
- 23./24. Juni: In der Schlacht bei Pfeddersheim besiegt Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz die aufständischen Bauern im Pfälzischen Bauernkrieg.
- 25. Juni: Nachdem die Bauern in der Schlacht bei Pfeddersheim im Pfälzischen Bauernkrieg am Tag zuvor kapituliert haben, wird den nichtpfälzischen Bauern befohlen, unbewaffnet die Reichsstadt Pfeddersheim zu verlassen. Etwa 3.000 Menschen folgen der Aufforderung. Sie ist mit der Auflage verbunden, nicht zu fliehen. Als es doch zu Ausreißversuchen kommt, richten die Truppen des Kurfürsten Ludwig V. ein Blutbad unter den Rebellen an, das 800 von ihnen das Leben kostet.
Kultur
- Rembrandt van Rijn: Die Steinigung des heiligen Stephanus
- Sodoma beginnt mit den Fresken aus dem Leben der Heiligen Katharina in der Kapelle der Heiligen in der Kirche San Domenico in Siena, einem seiner Hauptwerke.
Religion
- 2. Januar: Im Rahmen der Memminger Reformation wird die Memminger Disputation ausgetragen, an deren Ende, abweichend von anderen Gesprächen, eine Einigung steht.
- 21. Januar: Im Konflikt um den Zürcher Reformationsprozess kommt es zur Gründung einer Täufergemeinde; Initiatoren dieser Gründung sind u.a. Konrad Grebel, Felix Mantz und Jörg Blaurock.
- 29. Oktober: Martin Luther hält in Wittenberg die erste Messe in deutscher Sprache ab.
- Martin Luther verfasst die gegen Erasmus von Rotterdam und dessen These De libero arbitrio gerichtete Schrift De servo arbitrio.
Katastrophen
- Das noch junge Le Havre wird Opfer einer Sturmflut, die etwa 100 der insgesamt rund 600 Stadtbewohner das Leben kostet.
Geboren
- 19. März: Caspar Cruciger der Jüngere, lutherischer Theologe († 1597)
- 11. September: Johann Georg, von 1571 bis zu seinem Tode Kurfürst von Brandenburg († 1598)
- 7. November: Georg Cracow, deutscher Jurist und Staatsmann († 1575)
- 1. Dezember: Tadeáš Hájek z Hájku, tschechischer Astronom und persönlicher Arzt des Rudolf II. († 1600)
- 3. Dezember: Justus Jonas der Jüngere, deutscher Jurist und Diplomat († 1567)
- Friedrich Dedekind, deutscher Schriftsteller und Theologe († 1598)
- Tilemann Stella, deutscher Bibliothekar, Mathematiker, Geometer, Kartograf und Astronom († 1589)
- Simon Bruns, deutscher lutherischer Theologe und Reformator († 1570).
- (oder 1524): Luís de Camões, portugiesischer Nationaldichter († 1579 oder 1580).
Gestorben
- 24. Februar: Louis II. de La Trémoille, französischer Feldherr, gefallen in der Schlacht bei Pavia (* 1460)
- 28. Februar: Cuauhtémoc, letzter aztekischer Herrscher von Tenochtitlán. (* 1495 oder 1502)
- 5. Mai: Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen (* 1463)
- 20. oder 21. Mai: Jäcklein Rohrbach, Bauernführer (* Ende 15. Jh.?)
- 27. Mai: Thomas Müntzer, evangelischer Theologe und Revolutionär (* um 1486 oder 1489/1490)
- 10. Juni: Florian Geyer, deutscher Ritter, Diplomat und Bauernführer im Deutschen Bauernkrieg 1525 (* um 1490)
- 12. Juli: Nicolaus Marschalk, deutscher Rechtswissenschaftler, Humanist und Historiker (* um 1455)
- 7. September: Matthias Waibel, deutscher Theologe der Reformation und Märtyrer während der Bauernkriege (* Ende des 15. Jh.)
- 3. Oktober: Sebastian Sprenz, Fürstbischof von Brixen (* um 1480)
- 17. November: Eleonore, Königin von Portugal (* 2. Mai 1485)
- 30. Dezember: Jakob Fugger, „der Reiche“, deutscher Kaufmann (* 1459)
- Alonso Fernández de Lugo, andalusischer Adliger und der Eroberer einiger Kanarischer Inseln (* 1456)
Weblinks
Commons: 1525 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Jahr (16. Jahrhundert)
- 1525
Wikimedia Foundation.