- 1245
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ►
◄ | 1210er | 1220er | 1230er | 1240er | 1250er | 1260er | 1270er | ►
◄◄ | ◄ | 1241 | 1242 | 1243 | 1244 | 1245 | 1246 | 1247 | 1248 | 1249 | ► | ►►1245 König Sancho II. von Portugal wird von Papst Innozenz IV. abgesetzt. Sein Bruder Alfons wird zum Verwalter seiner Gebiete erhoben. 1245 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 693/694 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1237/38 Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1301/02 (Jahreswechsel April) Buddhistische Zeitrechnung 1788/89 (südlicher Buddhismus); 1787/88 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 65. (66.) Zyklus Jahr der Holz-Schlange 乙巳 (am Beginn des Jahres Holz-Drache 甲辰)
Dai-Kalender (Vietnam) 607/608 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 623/624 Islamischer Kalender 642/643 (Jahreswechsel 28./29. Mai) Jüdischer Kalender 5005/06 (22./23. September) Koptischer Kalender 961/962 Malayalam-Kalender 420/421 Seleukidische Ära Babylon: 1555/56 (Jahreswechsel April) Syrien: 1556/57 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära 1283 Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- März: Papst Innozenz IV. klagt in der Bulle Inter alia desiderabilia König Sancho II. von Portugal schlimmster Vergehen an, am 24. Juli erklärt er ihn in Grandi non immerito zum „untauglichen Herrscher“ (rex inutilis) und seinen Bruder Alfons III. zum „Verwalter und Verteidiger“ des Königreiches. Sancho II. ist allerdings nicht bereit, diese Absetzung kampflos hinzunehmen; in Portugal kommt es zum Bürgerkrieg.
- 16. April: Der Franziskaner Johannes de Plano Carpini und Bruder Benedikt brechen in Lyon im Auftrag des Papstes zu einer Reise auf, die diese auf dem Landweg zum Mongolen-Großkhan nach Karakorum führt; 1247 zurückgekehrt, schreibt Johann den Liber Tartarorum und die Historia Mongolorum („Tartarenbuch“ und „Geschichte der Mongolen“)
- Heinrich Raspe sagt sich von Friedrich II. los.
- Regensburg wird Freie Reichsstadt.
- Diether V. von Katzenelnbogen erbaut die Burg Rheinfels.
Stadtrechte und Ersturkundliche Erwähnungen
- Altenberg bei Linz, Brüden und Rottmannsberg, Deutwang, Elfingen, Fessenbach, Graltshausen, Iffezheim, Langau, Mundelsheim, Rechberghausen, Rudersberg und Steinfurt werden erstmals urkundlich genannt.
- Backnang wird als Stadt genannt.
- Blankenberg erhält Stadtrecht.
Religion
Erstes Konzil von Lyon
- 28. Juni: Papst Innozenz IV. eröffnet das Konzil von Lyon, das sich mit der Absetzung Kaiser Friedrichs II. beschäftigt. Es ehrt in seiner Dauer Alexander von Hales als magnus doctor theologiae. Papst Innozenz IV.
-
- erweitert die Rechte der Inquisitoren
- inkorporiert zahlreiche (auch deutsche) Frauenklöster in den Dominikanerorden (4. Juli) (zwischen 1245 und 1251 sind es etwa 32 zum Teil ehemalige Beginen – Konvente)
- erklärt Kaiser Friedrich II. am letzten Tag des Konzils für gebannt und abgesetzt (17. Juli)
Weitere Ereignisse
- Pfingsten: Das Generalkapitel der Dominikaner tagt erstmals im Konvent in Köln (damit wird die bisherige Regel, dass die Generalkapitel abwechselnd in Bologna und Paris stattfinden, aufgehoben).
- Gründung von Kloster Lichtenthal
- Thomas von Aquin ist Student von Albertus Magnus in Paris.
- Heinrich II., Graf von Leiningen wird Bischof von Speyer.
Geboren
- 3. April: Philipp III., König von Frankreich († 1285)
- Kunigunde von Halitsch, Königin von Böhmen († 1285)
- 1245/1249: Jacques Arnaud Duèze, der spätere Papst Johannes XXII. († 1334)
- Ma Duanlin, chinesischer Geschichtsschreiber und Enzyklopädist († 1322)
- 1240/1245: Dietrich von Freiberg, Dominikaner und Provinzial, Theorie vom Regenbogen († nach 1310)
- um 1245: Heinrich von Friemar, Augustinertheologe († 1340) (siehe Augustinerkloster Erfurt)
Gestorben
- 11. April: Goffredus de Trano, italienischer Jurist (* um 1200)
- 19. August: Ramon Berenguer V., Graf der Provence und Forcalquier (* 1205)
- 21. August: Alexander von Hales, englischer Scholastiker (* um 1185)
- vor 22. Oktober: Albrecht II., Graf von Orlamünde (* 1182)
- 4. Dezember: Christian von Preußen, erster Bischof von Preußen (* um 1180)
- 4. Dezember: Poppo von Andechs-Meranien, Bischof von Bamberg (* 1175)
- 1240/1245: Eberhard von Rohrdorf, Abt der Reichsabtei Salem (* um 1160)
- Rusudan, Königin von Georgien (* 1194)
Weblinks
- Meister Eckhart und seine Zeit: Heinrich von Friemar, Pion de Carpine
Wikimedia Foundation.