Palmira, Regina di Persia

Palmira, Regina di Persia

Palmira, Regina di Persia (dt. Palmira, Königin von Persien) ist eine heroisch-komische Oper (it. Dramma eroicomico) in zwei Akten von Antonio Salieri auf einen Text von Giovanni De Gamerra nach Desiré Martins La Princesse de Babylone. Die Uraufführung fand am 14. Oktober 1795 im Wiener Kärntnertortheater statt.

Nach seinen großen Erfolgen in Paris mit Les Danaïdes und Tarare sollte Salieri im Jahre 1789 die fünfaktige Oper La Princesse de Babylone für die Pariser Bühne schreiben. Der Librettist Desiré Martin verfasste hierzu den Text nach Voltaires gleichnamigen Schauspiel. Die Schrecken der französischen Revolution ließen Salieri jedoch von seinen Reiseplänen abkommen, und so blieb es bei Plänen und Skizzen zu diesem Werk. Jahre später erinnerte sich Salieri des Textes und überließ ihn dem Dichter Giovanni De Gamerra, der daraus ein zweiaktiges Dramma eroicomico gestaltete.

Schon bei der Premiere war Palmira ein gewaltiger Erfolg beschieden - nicht zuletzt dank der opulenten Ausstattung (u.a. war ein Kamel auf der Bühne zu sehen) und des orientalischen Sujets. Ähnlich schnell, wie es bei Salieris Axur, Re d'Ormus geschehen war, wurde die Werk bald in ganz Europa nachgespielt; zahlreiche Übersetzungen ins Deutsche und auch ins Polnische, sowie verschiedene Klavierauszüge sprechen für die große Popularität, die diese Oper genoss.

Paraphrasen und Bearbeitungen

Viele Komponisten variierten und paraphrasierten Teile des Werkes, so verwendet etwa Ignaz Moscheles in seinem Impromptu martial op. 65 einen Marsch aus dem ersten Akt. Auch verschiedene Arrangements der Oper für Kammerensemble haben sich erhalten, darunter auch eine Version des Klarinettisten Anton Stadler für drei Bassetthörner.

Besondere Berühmtheit bei den Zeitgenossen erlangte das a cappella-Quartett für Männerstimmen "Silenzio facciasi": Salieri selbst verwendete es in rein instrumentaler Version für sein Bläseroktett Armonia per un tempio della notte, sowie mit dem neuen Text "Notte placida e tranquilla" versehen für seine Hochzeitskantate für Kaiser Franz II./I. (1808). Auch andere Komponisten und diverse Verleger bearbeiteten dieses Vokalstück. Aus Frankreich ist sogar eine Version für den gottesdienstlichen Rahmen unter dem Titel "Veille sur tes enfants!" bekannt. In Kreisen der Freimaurer wurde das Stück ebenfalls mit neuem Text versehen und bei Zusammenkünften gesungen.

Ein weiteres Beispiel für die große Popularität dieser Oper ist das Erscheinen der Parodie Die travestierte Palmyra von Franz Xaver Gebel auf dem Wiener Theater in der Leopoldstadt im Jahre 1813.

Würdigung des Werkes durch Zeitgenossen

In seinem Briefwechsel kommt Johann Wolfgang von Goethe zwischen 1797 und 1799 mehrmals begeistert auf das Werk zu sprechen. Schiller gegenüber äußert er sich besonders über die prachtvolle Ausstattung und die gelungene szenische Umsetzung der Oper.

Der Komponist Conradin Kreutzer hörte das Werk 1804 in Wien und erkannte in seiner Begeisterung für das Stück seine Berufung zum Theaterkomponisten.

Bettina von Arnim berichtet in "Clemens Brentanos Frühlingskranz aus Jugendbriefen" (1844) begeistert von einem Besuch der Oper.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Palmira, regina di Persia — is an opera by Antonio Salieri: more specifically, it is a dramma eroicomico . The opera is in two acts and is set to a libretto by Giovanni de Gamerra. Salieri mingled elements of comic opera and heroic opera to produce a work that was a popular …   Wikipedia

  • Palmira — may refer to:*Palmira, Argentina *Palmira, Colombia *Palmira, Brazil *Palmira, Cuba *Palmira, regina di Persia, an opera. *The former name of the EasyCruise Life cruise ship, 1998 ndash;2001ee also*Palmyra (disambiguation) …   Wikipedia

  • Aureliano in Palmira — is an operatic dramma serio in two acts written by Gioachino Rossini to an Italian libretto probably by Giovanni Francesco Romanelli, although the libretto has sometimes been attributed to Felice Romani. [Linder, Thomas, (1999) Rossini s… …   Wikipedia

  • Werkeverzeichnis Antonio Salieri — Inhaltsverzeichnis 1 Werkverzeichnis Antonio Salieri 1.1 Weltliche Vokalmusik 1.1.1 Opern 1.1.2 Einlagearien und ensembles …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Salieri — Antonio Salieri Antonio Salieri, in Österreich zeitlebens auch Anton Salieri, (* 18. August 1750 in Legnago, Italien; † 7. Mai 1825 in Wien) war ein italienisch österreichischer Komponist der Klassik, Kapellmeister und Musikpä …   Deutsch Wikipedia

  • The opera corpus — is a list of nearly 2,500 works by more than 775 individual opera composers. Some of the works listed below are still being performed today   but many are not. The principal works of the major composers are given as well as those of historical… …   Wikipedia

  • Anexo:Óperas — Esta es una lista de más de 1.800 obras de unos 450 compositores de ópera. Se recogen las principales obras de los mejores compositores, así como de otros de importancia histórica relativa en el desarrollo de esta forma de arte. Muchas de las… …   Wikipedia Español

  • Óperas — Anexo:Óperas Saltar a navegación, búsqueda Esta es una lista de más de 1.800 obras de unos 450 compositores de ópera. Se recogen las principales obras de los mejores compositores, así como de otros de importancia histórica relativa en el… …   Wikipedia Español

  • Antonio Salieri — Antonio Salieri, Öl auf Leinwand von Joseph Willibrod Mähler Antonio Salieri, in Österreich zeitlebens auch Anton Salieri, (* 18. August 1750 in Legnago, Italien; † 7. Mai 1825 in Wien) war ein italienisch österreichischer Komponist der Klassik …   Deutsch Wikipedia

  • Konradin Kreutzer — Conradin Kreutzer, Lithographie von Josef Kriehuber Conradin Kreutzer (* 22. November 1780 in der Thalmühle bei Meßkirch im Fürstentum Fürstenberg; † 14. Dezember 1849 in Riga) war ein deutscher Musiker …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”