Panicoideae

Panicoideae
Panicoideae
Zuckerrohr (Saccharum officinarum)

Zuckerrohr (Saccharum officinarum)

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie: Panicoideae
Wissenschaftlicher Name
Panicoideae
Link

Die Panicoideae sind eine Unterfamilie der Süßgräser (Poaceae). Sie ist vorwiegend tropisch und subtropisch verbreitet und umfasst wichtige Kulturpflanzen wie Zuckerrohr (Saccharum officinale) und den Mais (Zea mays).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Vertreter der Panicoideae sind einjährige oder ausdauernde Pflanzen, die Rhizome und Ausläufer bilden und häufig Rasen bilden. Sie sind vorwiegend krautige Pflanzen. Die Halme sind meist voll, seltener hohl. Die Blätter stehen zweizeilig (distich). Die abaxiale Ligula ist meist fehlend, selten als Haarkranz vorhanden. Die adaxiale Ligula ist ein Häutchen oder ein Haarkranz, seltener fehlend. Die Blattspreiten sind relativ breit bis schmal, manchmal scheinbar gestielt. Die Nervatur ist parallel. Die Blattscheiden sind meist nicht geöhrt. Ein adaxiales Palisadenparenchym fehlt. Kranz-Anatomie ist vorhanden oder fehlt. Die Mittelrippe ist einfach, seltener komplex. Die Stomata haben dreieckige oder kuppelförmige Nebenzellen. Es gibt zweizellige Mikrohaare.

Die Blütenstände sind Ähren, Trauben oder Rispen, oder auch Kombinationen von diesen. Bei den Andropogoneae gibt es außerhalb der Ährchen Brakteen. Die Ährchen sind zwittrig oder seltener eingeschlechtig, in diesem Fall sind die Pflanzen dann diözisch oder monözisch. Es gibt meist zwei Hüllspelzen, ein steriles Blütchen und ein fertiles Blütchen. Die Ährchen sind am Rücken zusammengedrückt, seltener nicht oder seitlich. Die Ährchen zerfallen zur Reife unterhalb der Hüllspelzen (bei den Arundinelleae oberhalb), oder es brechen die Infloreszenz-Achsen auseinander. Die Deckspelze hat meist keine Makrohaare. Falls sie begrannt ist, dann nur mit einer Granne. Die Vorspelze ist ausgebildet bis fehlend (bei Andropogoneae). Die Lodiculae sind paarig, manchmal auch fehlend, frei, fleischig und meist kahl. Es gibt drei Staubblätter. Der Fruchtknoten ist meist kahl, Anhängsel an der Spitze fehlen. Er trägt zwei freie bis verwachsene Griffel.

Die Karyopsen haben meist kurze Narben. Das Endosperm ist hart, ohne Fette, die Stärkekörner sind meist einfach, seltener zusammengesetzt. Der Embryo ist meist groß, ein Epiblast fehlt meist, die Scutellum-Spalte ist vorhanden. Der Mesokotyl-Knoten ist verlängert. Die Blattränder beim Embryo überlappen sich meist.

Die Basis-Chromosomenzahl ist x = 5, (7), 9, 10, (12, 14).

Es gibt unter den Panicoideae sowohl C3- wie auch C4-Pflanzen (PCK-, NAD-ME und NADP-ME-Typ), wie auch C3/C4-Intermediäre.

Verbreitung

Die Unterfamilie ist vor allem in den Tropen und Subtropen verbreitet, etliche Arten kommen auch in den temperaten Gebieten vor.

Systematik

Die Schwestersippe der Panicoideae sind die Centothecoideae. In der Umschreibung der Grass Phylogeny Working Group umfasst die Unterfamilie rund 3270 Arten. Die Panicoideae werden in sieben Triben unterteilt:

  • Tribus Andropogoneae[1]
    • Agenium
    • Anadelphia
    • Andropogon
    • Andropterum
    • Apluda
    • Apocopis
    • Arthraxon
    • Asthenochloa
    • Bhidea
    • Bothriochloa
      • Bartgras (Bothriochloa ischaemum)
      • Silber-Bartgras (Bothriochloa saccharoides)
    • Capillipedium
    • Chasmopodium
    • Chionachne
    • Chrysopogon
    • Clausospicula
    • Cleistachne
    • Coix
    • Cyathorhachis
    • Zitronengräser (Cymbopogon)
    • Dichanthium
    • Digastrium
    • Diheteropogon
    • Dimeria
    • Elionurus
    • Elymandra
    • Eremochloa
    • Erianthus
    • Eriochrysis
    • Euclasta
    • Eulalia
    • Eulaliopsis
    • Exotheca
    • Germainia
    • Glyphochloa
    • Hemarthria
    • Hemisorghum
    • Heteropogon
    • Homozeugos
    • Hyparrhenia
    • Hyperthelia
    • Imperata
    • Ischaemum
    • Iseilema
    • Kerriochloa
    • Lasiurus
    • Lophopogon
    • Loxodera
    • Manisuris
    • Microstegium
    • Miscanthus
    • Mnesithea
    • Monocymbium
    • Ophiuros
    • Oxyrhachis
    • Parahyparrhenia
    • Phacelurus
    • Pogonachne
    • Pogonatherum
    • Polliniopsis
    • Polytoca
    • Polytrias
    • Pseudanthistiria
    • Pseudodichanthium
    • Pseudopogonatherum
    • Pseudosorghum
    • Rhytachne
    • Rottboellia
    • Rubimons
    • Saccharum
    • Schizachyrium
    • Sclerachne
    • Sclerostachya
    • Sehima
    • Sorghastrum
    • Sorghum
    • Spathia
    • Spodiopogon
    • Thaumastochloa
    • Thelepogon
    • Themeda
    • Trachypogon
    • Trilobachne
    • Triplopogon
    • Tripsacum
    • Urelytrum
    • Vossia
    • Zea
  • Arundinelleae [2]
    • Arundinella
    • Chandrasekharania
    • Danthoniopsis
    • Dilophotriche
    • Garnotia
    • Gilgiochloa
    • Jansenella
    • Loudetia
    • Loudetiopsis
    • Trichopteryx
    • Tristachya
    • Zonotriche
  • Gynerieae
    • Gynerium
  • Hubbardieae
    • Hubbardia
  • Isachneae [3]
    • Coelachne
    • Heteranthoecia
    • Isachne
    • Limnopoa
    • Sphaerocaryum
  • Paniceae [4]
    • Achlaena
    • Acritochaete
    • Acroceras
    • Alexfloydia
    • Alloteropsis
    • Altoparadisium
    • Amphicarpum
    • Ancistrachne
    • Anthaenantiopsis
    • Anthenantia
    • Anthephora
    • Arthragrostis
    • Arthropogon
    • Axonopus
    • Baptorhachis
    • Brachiaria
    • Calyptochloa
    • Canastra
    • Cenchrus
    • Centrochloa
    • Chaetium
    • Chaetopoa
    • Chamaeraphis
    • Chlorocalymma
    • Cleistochloa
    • Cliffordiochloa
    • Cyphochlaena
    • Cyrtococcum
    • Dallwatsonia
    • Dichanthelium
    • Fingerhirsen (Digitaria)
    • Dissochondrus
    • Eccoptocarpha
    • Hühnerhirsen (Echinochloa)
    • Echinolaena
    • Entolasia
    • Eriochloa
    • Gerritea
    • Holcolemma
    • Homolepis
    • Homopholis
    • Hydrothauma
    • Hygrochloa
    • Hylebates
    • Hymenachne
    • Ichnanthus
    • Ixophorus
    • Lasiacis
    • Lecomtella
    • Leucophrys
    • Louisiella
    • Megaloprotachne
    • Megathyrsus
    • Melinis
    • Mesosetum
    • Microcalamus
    • Neurachne
    • Odontelytrum
    • Ophiochloa
    • Oplismenopsis
    • Oplismenus
    • Oryzidium
    • Otachyrium
    • Ottochloa
    • Rispenhirsen (Panicum)
    • Paractaenum
    • Paraneurachne
    • Paratheria
    • Paspalum
    • Lampenputzergräser (Pennisetum)
    • Plagiantha
    • Poecilostachys
    • Pseudechinolaena
    • Pseudochaetochloa
    • Pseudoraphis
    • Reimarochloa
    • Reynaudia
    • Sacciolepis
    • Scutachne
    • Borstenhirsen (Setaria)
    • Setariopsis
    • Snowdenia
    • Spheneria
    • Spinifex
    • Steinchisma
    • Stenotaphrum
    • Stereochlaena
    • Streptolophus
    • Streptostachys
    • Taeniorhachis
    • Tarigidia
    • Tatianyx
    • Thrasya
    • Thrasyopsis
    • Thuarea
    • Thyridachne
    • Thyridolepis
    • Trachys
    • Tricholaena
    • Triscenia
    • Uranthoecium
    • Urochloa
    • Whalleya
    • Whiteochloa
    • Xerochloa
    • Yakirra
    • Yvesia
    • Zygochloa
  • Steyermarkochloeae[5]
    • Arundoclaytonia
    • Steyermarkochloa

Belege

  • Grass Phylogeny Working Group, Nigel P. Barker, Lynn G. Clark, Jerrold I. Davis, Melvin R. Duvall, Gerald F. Guala, Catherine Hsiao, Elizabeth A. Kellogg, H. Peter Linder: Phylogeny and Subfamilial Classification of the Grasses (Poaceae). Annals of the Missouri Botanical Garden, Band 88, 2001, S. 373–457.

Weblinks

 Commons: Panicoideae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Artenliste Andropogoneae nach GRIN, abgerufen 27. Juli 2008.
  2. Artenliste Arundinelleae nach GRIN, abgerufen 27. Juli 2008.
  3. Artenliste Isachneae nach GRIN, abgerufen 27. Juli 2008.
  4. Artenliste Paniceae nach GRIN, abgerufen 27. Juli 2008.
  5. Artenliste Steyermarkochloeae nach GRIN, abgerufen 27. Juli 2008.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Panicoideae —   Panicoideae …   Wikipedia Español

  • Panicoideae — Taxobox name = Panicoideae image width = 200px image caption = Axonopus compressus regnum = Plantae divisio = Magnoliophyta classis = Liliopsida ordo = Poales familia = Poaceae subfamilia = Panicoideae subdivision ranks = Subdivisions subdivision …   Wikipedia

  • Panicoideae — Panicoidées …   Wikipédia en Français

  • Подсемейство просовые (Panicoideae) —         Последнее подсемейство злаков просовые (Panicoideae), пожалуй, во всех отношениях может быть принято за наиболее высокоспециализированное. Для него характерен полный набор паникоидных признаков, хотя встречаются и исключения. Как колоски …   Биологическая энциклопедия

  • Poaceae —   Poáceas …   Wikipedia Español

  • Gramineae — Poaceae Poaceae …   Wikipédia en Français

  • Graminé — Poaceae Poaceae …   Wikipédia en Français

  • Graminée — Poaceae Poaceae …   Wikipédia en Français

  • Graminées — Poaceae Poaceae …   Wikipédia en Français

  • Poaceae — Poaceae …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”