- Papaveraceae
-
Papaveraceae Klatschmohn (Papaver rhoeas)
Systematik Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta) Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige (Rosopsida)Unterklasse: Hahnenfußähnliche (Ranunculidae) Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) Familie: Papaveraceae Wissenschaftlicher Name Papaveraceae Juss. Blütendiagramm von Glaucium flavum, Papaveroideae.Die Mohngewächse (Papaveraceae) sind eine Familie innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliophyta).
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Sie sind meist, ein-, zwei- oder mehrjährige, krautige Pflanzen, selten Sträucher oder Bäume. Sie enthalten meist Milchsaft. Die Laubblätter sind wechselständig. Nebenblätter sind keine vorhanden.
Die Blüten sind radiärsymmetrisch oder zygomorph. Mohngewächse haben gewöhnlich in Kelch und Krone gegliederte, zwittrige Blüten. Es sind vier Kronblätter vorhanden. Die zwei Kelchblätter umhüllen zum Schutz im knospigen Stadium die Kronblätter und fallen beim Öffnen der Blüten ab. So haben geöffnete Blüten vermeintlich nur einen Blütenhüllblattkreis. Es sind je nach Unterfamilie vier, sechs oder viele Staubblätter vorhanden. Zwei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Oft werden Kapselfrüchte ausgebildet.
Systematik
Die Mohngewächse werden in drei Unterfamilien eingeteilt. Es gehören 41 Gattungen mit 761 Arten dazu.
- Papaveroideae: Mit etwa 23 Gattungen und 230 Arten. Sie haben radiärsymmetrische Blüten und viele Staubblätter.
- Arctomecon
- Argemone:
- Stachelmohn (Argemone mexicana)
- Bocconia
- Canbya
- Chelidonium: Mit der einzigen Art:
- Schöllkraut (Chelidonium majus)
- Dendromecon
- Dicranostigma
- Eomecon
- Kappenmohn (Eschscholzia): Mit der Art:
- Kalifornischer Mohn auch Gelber Mohn oder Goldmohn genannt.
- Hornmohn (Glaucium)
- Hunnemannia: Mit der einzigen Art:
- Mexikanischer Tulpenmohn (Hunnemannia fumariifolia)
- Hylomecon
- Macleaya
- Meconella
- Scheinmohn (Meconopsis): Mit etwa 50 Arten.
- Mohn (Papaver): Mit etwa 50 bis 80 Arten.
- Platystemon
- Platystigma
- Roemeria
- Romneya
- Sanguinaria
- Stylomecon
- Stylophorum
- Erdrauchgewächse (Fumarioideae): 15 bis 19 Gattungen und 530 Arten. Sie haben zygomorphe Blüten und nur vier oder sechs Staubblätter. z. B.:
- Lerchensporn (Corydalis) (etwa 400 Arten)
- Erdrauch (Fumaria) (etwa 55 Arten)
- Herzblumen (Dicentra) (etwa 25 Arten)
- Pteridophylloideae: Mit der einzigen Gattung:
- Pteridophyllum: Mit der einzigen Art:
- Pteridophyllum racemosum: Es ist eine japanische Art mit farnähnlich gefiederten Laubblättern. Die zygomorphen Blüten enthalten zwei kleine Kelchblätter, vier Kronblätter und nur vier Staubblätter.
- Pteridophyllum: Mit der einzigen Art:
Quellen
- Die Familie der Papaveraceae bei der APWebsite (englisch)
- Beschreibung der Familie der Papaveraceae bei DELTA. (englisch)
- Familienbeschreibung der Papaveraceae bei der Flora of North America. (englisch)
- Familienbeschreibung der Papaveraceae bei der Flora of Pakistan. (englisch)
Weblinks
- Arten bei Plants for a Future. (englisch)
- Papaveroideae: Mit etwa 23 Gattungen und 230 Arten. Sie haben radiärsymmetrische Blüten und viele Staubblätter.
Wikimedia Foundation.