Partikel (Grammatik)

Partikel (Grammatik)

Partikel, f, (lat. particula „Teilchen“). Je nach Definition entweder alle unflektierbaren Wörter einer Sprache oder – im engeren Sinne – nur diejenigen nichtflektierbaren Wörter, die nicht den Subklassen Präposition, Adverb oder Konjunktion angehören. Der aktuelle Grammatikduden, der die Partikeln gemäß der letztgenannten (engeren) Definition aufführt, unterscheidet sieben Arten von Partikeln, nämlich die Grad-, Fokus-, Negations-, Abtönungs-, Gesprächs- und Ausdruckspartikeln, sowie lautmalenden Partikeln (Onomatopoetika).[1]

Das Substantiv Partikel im Sinne einer Wortklasse hat feminines Genus (Nominativ Singular: die Partikel, Nominativ Plural: die Partikeln). In anderen Bedeutungen hat es entweder neutrales (Singular: das Partikel, Plural: die Partikel; lat. particulum) oder auch feminines Genus.

Inhaltsverzeichnis

Partikeln in der deutschen Sprache

Zu den Partikeln im weiteren Sinne gehören:

  • Modalpartikeln (auch Abtönungspartikeln), (schon, freilich, halt, eben …)
  • Interjektionen (o, oh, he!, schade!)
  • Negationspartikel (nicht)
  • Antwortpartikel (ja, nein, hm, gern …)

Darüber hinaus gibt es in einigen Dialekten Fragepartikeln, beispielsweise a in der Deutschkärntner Mundart.

Zur Zusammen- und Getrenntschreibung von Wortverbindungen aus Partikel und Verb siehe in der Partikelliste nach der Rechtschreibreform von 1996 nach.

Partikeln im Französischen

Satzeinleitende Partikeln

In einigen Sprachen gibt es satzeinleitende Partikeln, z. B. im Kymrischen (mi/fe; z. B. Mi nofiodd Mary bob dydd „Mary ist jeden Tag geschwommen“), Hethitischen (nu) oder Luwischen.

Partikeln im Altägyptischen

Die ägyptische Sprache kennt ebenfalls Partikeln, sowohl unabhängige Partikeln, die einen Satz einleiten können, als auch abhängige Partikeln, die nur vor den Suffixkonjugationen gebraucht werden. Daneben gibt es auch Negativpartikeln, die Sätze oder Satzteile negieren. Die bekannteste Partikel ist jw, zur Einleitung von Adverbialsätzen und Verbalformen; sie wird häufig in Erzählungen verwendet.

Partikeln im Japanischen

Hauptartikel: Partikeln im Japanischen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Kunkel-Razum, Kathrin u. a. (Hrsg.): Duden. Die Grammatik. Bd. 4. Mannheim 2005. S. 594–606.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Partikel — (von lateinisch particulum / particula, Verkleinerungsform von pars, „Teil“) hat je nach Bedeutung ein unterschiedliches Genus (grammatisches Geschlecht): Die Partikel (Plural: die Partikeln) ist eine Wortart; siehe Partikel (Grammatik) Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik der Japanischen Sprache — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik der japanischen Sprache — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik des Japanischen — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • Partikel — Partikel: Das seit dem 15. Jh. belegte Fremdwort erscheint zuerst in der auch heute noch gültigen allgemeinen Bedeutung »Teilchen«. Es ist aus gleichbed. lat. particula entlehnt, einer Verkleinerungsbildung zu lat. pars (partis) »Teil« (vgl. ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Grammatik des Neugriechischen — Die Neugriechische Sprache ist in einer kontinuierlichen Entwicklung aus dem Altgriechischen hervorgegangen und bildet einen eigenen Zweig der Indogermanischen Sprachfamilie. Sie hat grammatisch einige ursprüngliche Merkmale dieser Sprachfamilie… …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik der neugriechischen Sprache — Die neugriechische Sprache ist in einer kontinuierlichen Entwicklung aus dem Altgriechischen hervorgegangen und bildet (zusammen mit ihren Vorstufen) einen eigenen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Sie hat im Bereich der Grammatik eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik der russischen Sprache — Wie die meisten slawischen Sprachen ist auch das Russische stark flektierend. Es kennt drei grammatische Geschlechter und sechs Fälle (Kasus). Es existiert eine Kategorie der Belebtheit, d. h. innerhalb der grammatischen Geschlechter wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Partikel (Japanisch) — Partikeln haben in der japanischen Sprache eine grundlegende grammatische Funktion. Im Japanischen werden sie als joshi (jap. 助詞, „Hilfswörter“) oder nach den vier häufigsten Partikeln als tenioha (てにをは) bezeichnet. Sie werden grundsätzlich als… …   Deutsch Wikipedia

  • Hebräische Grammatik — Die Grammatik der hebräischen Sprache (Althebräisch) als Sprache des Tanach (Altes Testament) ist schon seit Jahrhunderten Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtungen. Wir geben hier einen Einblick in die althebräische Grammatik aus moderner… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”