Präposition

Präposition

Präpositionen (v. lat.: prae = „vor“, „voran“ + ponere = „legen“, „setzen“, „stellen“ ; PPP positum), auch Fallfügteile, Verhältniswörter, Vorwörter oder Lagewörter genannt, drücken Verhältnisse bzw. Beziehungen zwischen Personen, Gegenständen und/oder Sachverhalten aus. In flektierenden Sprachen wie dem Deutschen gehören sie zu den nicht flektierbaren Wörtern (d. h. sie sind unveränderlich). In vielen Sprachen, wie zum Beispiel neben dem Deutschen auch im Lateinischen und in den slawischen Sprachen, verlangen sie einen bestimmten Kasus (Fall) des zugehörigen Substantivs. Präpositionen können lokale, temporale, kausale, konzessive, modale u. a. Verhältnisse ausdrücken.

Inhaltsverzeichnis

Die durch Präpositionen bezeichneten Verhältnisse

  • Örtlich: (lokale Präpositionen)
    • zur Angabe des Herkunftsortes (woher?): ab, aus, von mit Dativ
    • zur Angabe des Ortes (wo?):
      an, auf, außer, bei, gegenüber, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen mit Dativ;
      außerhalb, diesseits, entlang, inmitten, innerhalb, jenseits, längs, oberhalb, unterhalb, unweit mit Genitiv;
      um mit Akkusativ
    • zur Angabe der Zielrichtung und des Zielortes (wohin?):
      an, auf, bis, durch, gegen, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen mit Akkusativ;
      nach, zu mit Dativ
    • Beispiele:
      • ich stelle die Milch in den Kühlschrank – die Milch steht in dem (= im) Kühlschrank
      • das Auto fährt auf der Autobahn – das Auto fährt auf die Autobahn
      • der Park liegt jenseits des Flusses
  • Zeitlich: (temporale Präpositionen)
    • zur Angabe des Zeitpunkts:
      ab, bei, mit, nach, von, vor, zu, zwischen mit Dativ;
      bis, gegen mit Akkusativ
    • zur Angabe des Zeitpunkts, des Tages oder der Tageszeit: an mit Dativ
    • zur Angabe des Zeitpunkts, der Jahreszeit und des Monats: in mit Dativ
    • zur Angabe des Zeitpunkts und der Uhrzeit: um mit Akkusativ
    • zur Angabe der Zeitdauer:
      binnen, in, seit mit Dativ;
      auf, durch, für, über mit Akkusativ,
      außerhalb, innerhalb, während, zeit mit Genitiv
    • Beispiele:
      • am Sonntag
      • vor der Party
      • während des Essens (Es gibt ein „davor“ und ein „danach“)
      • zeit seines Lebens (Es gibt kein „davor“ oder „danach“)
      • in zwei Stunden
      • gegen Abend ..
  • Begründend: (kausale Präpositionen im weiteren Sinn)
    • angesichts, anlässlich, auf, aufgrund, aus, behufs (alt), bei, betreffs, bezüglich, dank, durch, für, gemäß, halber, infolge, kraft, laut, mangels, mit, mittels[t], nach, ob (alt), seitens, trotz, über, um, unbeschadet, ungeachtet, unter, vermittels[t], vermöge, von, vor, wegen, zu, zufolge, zwecks
    • Unterteilung:
      • kausal im engeren Sinn/konsekutiv: Er konnte infolge eines Autounfalls nicht rechtzeitig hier sein.
      • instrumental: Das Auto wurde durch einen Unfall beschädigt.
      • konditional: Unter den gegebenen Umständen konnte er nicht rechtzeitig eintreffen.
      • konzessiv: Trotz des Unfalls bemühte er sich rechtzeitig zu kommen.
      • final: Er fuhr zur Einhaltung seines Termins mit dem Taxi.
    • Beispiele:
      • aufgrund dieses Sachverhalts (instrumental)
      • angesichts seiner Schulden (konditional)
      • anlässlich meines Geburtstages
      • trotz des schlechten Wetters (konzessiv)
  • Die Art und Weise betreffend: (modale Präpositionen)
    • abzüglich, auf, aus, ausschließlich, außer, bei, bis, an, bis auf, bis zu, einschließlich, entgegen, exklusive, für, gegen, gegenüber, in, inklusive, mit, mitsamt, nebst, ohne, samt, sonder (alt), [an]statt, unter, von, wider, zu, zuwider, zuzüglich
    • Unterteilung:
      • Art und Weise: Dieser Artikel ist auf Deutsch geschrieben.
      • Grad, Maß: Wikipedia ist in hohem Maße zu loben.
      • Beschaffenheit: Der Einband ist aus Leder.
      • Erweiterung: Verkaufspreis zuzüglich Versandkosten wurde verrechnet.
      • Gegensatz: Gegenüber der Vergangenheit wird heute weniger gelesen.
      • Fehlendes: Es gab nur Wasser statt Wein.
    • Beispiele:
      • mit Disziplin (Vorsicht: mit einem Hammer ist instrumental)
      • auf englisch (Vorsicht: auf dem Tisch ist lokal)

Anmerkung: Viele Präpositionen bezeichnen mehrere Verhältnisse!

  • etwas aus dem Kühlschrank nehmen (lokal)
  • ein Tisch aus Holz (modal)
  • etwas aus Furcht tun (kausal)

Einige Präpositionen lassen sich nicht in eine dieser vier Gruppen einordnen.

Rektion nach Präpositionen

Im Gegensatz zu Adverbien und Konjunktionen verfügen Präpositionen über die Eigenschaft der Rektion, d. h. sie bestimmen den Kasus ihrer Bezugswörter.[1]

Präpositionen treten mit einem bestimmten Kasus (Fall) auf.

Den Dativ regieren die Präpositionen aus, außer, bei, entgegen, entsprechend, gegenüber, gemäß, mit, (mit)samt, nach, nahe, seit, von, zu.

Den Akkusativ regieren die Präpositionen: bis, durch, für, gegen, je, ohne, um, wider.

Eine große Gruppe von Präpositionen, davon viele aus der Schrift- und Verwaltungssprache, regiert den Genitiv: abzüglich, angesichts, (an)statt, außerhalb, bar, behufs, bezüglich, diesseits, einschließlich, entlang, infolge, innerhalb, inmitten, jenseits, kraft, längs, mittels, ob, oberhalb, seitens, trotz, unbeschadet, ungeachtet, unterhalb, unweit, während, wegen, zugunsten. Einige von ihnen werden in der Umgangssprache oft mit dem Dativ verwendet.

Die Präposition laut wird – ohne Einfluss auf die Bedeutung – sowohl mit dem Genitiv als auch mit dem Dativ verwendet. Ähnliches gilt für dank; hier wird der ursprüngliche Dativ zunehmend vom Genitiv verdrängt.

Bei den lokalen Präpositionen an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor und zwischen (den sogenannten Wechselpräpositionen) muss zwischen Dativ und Akkusativ gewählt werden. Der Dativ steht, wenn Präposition und Nomengruppe einen Ort angeben (Beispiel: Er sitzt im Wohnzimmer am Fenster und beobachtet die Leute auf der Straße). Der Akkusativ steht, wenn eine Zielrichtung oder ein Zielort bezeichnet wird (Beispiel: Er geht ins Wohnzimmer, setzt sich ans Fenster und schaut auf die Straße).

Bei relativ festen Verbindungen von Verben mit bestimmten Präpositionen aus der Gruppe der Wechselpräpositionen kann der zu verwendende Kasus jedoch nicht logisch erschlossen werden und hängt von der jeweiligen Verbindung ab. Verbindungen aus Präposition und bestimmtem Artikel (zum, fürs, im) nennt man Kontraktionen.

Die Stellung der Präposition

Präpositionen (lat. praepositio = „Voranstellung“) stehen vor dem durch sie regierten Ausdruck. Es gibt aber auch nachgestellte Verhältniswörter (Postpositionen – Beispiel: der Einfachheit halber) und Konstruktionen, die den regierten Ausdruck umschließen (Zirkumpositionen – Beispiel: um des Friedens willen). Einige Verhältniswörter, sogenannte Ambipositionen, können wahlweise als Prä- oder Postposition verwendet werden: entgegen, entlang (mit unterschiedlichem Kasus), gegenüber, wegen. Präpositionen, Postpositionen und Zirkumpositionen werden durch den Oberbegriff Adposition zusammengefasst. In weiterem Sinne werden gelegentlich alle Adpositionen, also auch Post- und Zirkumpositionen, als „Präpositionen“ bezeichnet.[2]

Präpositionen und Konjunktionen

Verhältnisse, die durch Präpositionen mit Nomengruppen bezeichnet werden, können manchmal auch durch Konjunktionen und einen Nebensatz ausgedrückt werden. Beispiel: Bei Nässe bitte langsam fahren! Wenn es nass ist, bitte langsam fahren!

Verhältnis Präposition Konjunktion
final zu damit
kausal wegen weil, da
konditional bei wenn, falls
konzessiv trotz obwohl
temporal vor bevor
nach nachdem

Verbpräfixe

Präpositionen können auch als Verbpräfixe auftreten.

Beispiele: abstellen, übersetzen, unterstellen, einlegen, durchsetzen, zuhängen, umwickeln, aufkleben, umhüllen.

Es sind zwei Typen zu unterscheiden:

(I) das abtrennbare Präfix (oft auch als Partikel bezeichnet):

  • … dass der Angestellte ein Etikett aufklebte.
  • Der Angestellte klebte ein Etikett auf.
  • Der Angestellte hatte noch ein Etikett aufzukleben.

(II) das nicht abtrennbare Präfix:

  • … dass Christo den Reichstag umhüllt.
  • Christo umhüllte den Reichstag.
  • Christo hatte noch den Reichstag zu umhüllen.

Die beiden Typen von Verbpräfix unterscheiden sich durch ihre Betonung im Wort: Abtrennbare Präfixe sind betont (ein Etikett aufzukleben), nicht abtrennbare Präfixe sind nicht betont (den Reichstag zu umhüllen).

Herkunft der Präpositionen

Es wird gemeinhin angenommen, dass sich die Wortart Präposition aus ursprünglichen Lokaladverbien entwickelt hat. Zu der räumlichen Bedeutung entwickelten sich für viele Präpositionen zusätzlich zeitliche und/oder bildhafte (übertragene) Bedeutungen. Nicht nur Adverbien entwickelten sich zu Präpositionen, sondern besonders in jüngerer Zeit auch Substantive (z. B. angesichts, trotz), Adjektive (unweit) und Verben (entsprechend).

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Präposition – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Canoo.net "Die Präposition" in der Online-Grammatik Canoo.net

Einzelnachweise

  1. Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. Aufl., 2002, ISBN 3-520-45203-0 / Präposition
  2. Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. Aufl, 2002, ISBN 3-520-45203-0 / Adposition m.w.N.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Präposition — (v. lat., Vorwort, Verhältnißwort), inflexibler Redetheil, welcher das Verhältniß anzeigt, in welchem ein Subject od. Object zu einem anderen Gegenstande der Rede steht. Sie haben die Casus obliqui nach sich. Wenn eine P. ungewöhnlich nach ihrem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Präposition — (lat.), Vorwort, ein Redeteil, der entweder dem von ihm regierten Worte vorausgeht, z. B. mit Vernunft, oder, was seltener ist, nachfolgt, z. B. des Vaters wegen. Im Deutschen verbinden sich die Präpositionen mit dem Genitiv, Dativ und Akkusativ …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Präposition — Präpositiōn (lat.), Vorwort, Verhältniswort; in der Grammatik Redeteil zur Bezeichnung des äußern Verhältnisses eines Gegenstandes zu einem andern …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Präposition — Präposition, Vorwort, in der Grammatik Redetheil, welcher die Beziehung eines Gegenstands zu einem andern angibt. Praepositus, der Vorgesetzte …   Herders Conversations-Lexikon

  • Präposition — Sf Verhältniswort erw. fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. praepositio, eigentlich Voransetzung .    Ebenso nndl. prepositie, ne. preposition, nfrz. préposition, nschw. preposition, nnorw. preposisjon; Position, prä . ✎ DF 2 (1942), 644.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Präposition — »Verhältniswort«: Der grammatische Terminus wurde im 14./15. Jh. aus gleichbed. lat. praepositio (wörtlich »das Voransetzen«) entlehnt, das entsprechend griech. pró thesis übersetzt. Über das zugrunde liegende Verb lat. prae ponere »voranstellen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Präposition — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Verhältniswort Bsp.: • By, at, in und on sind Präpositionen …   Deutsch Wörterbuch

  • Präposition — (Verhältniswort) § 197. Die Präposition gehört zu den Hilfswörtern. Es ist eine Wortart, die syntaktische Beziehungen zwischen zwei Satzgliedern bezeichnet und dabei ein Satzglied in ein bestimmtes Verhältnis zum anderen setzt. Es kann ein… …   Deutsche Grammatik

  • Präposition — Verhältniswort * * * Prä|po|si|ti|on 〈f. 20; Gramm.〉 Wort, das ein räumliches, zeitliches od. logisches Verhältnis zw. Personen, Sachen, Begriffen usw. ausdrückt, z. B. auf, während; Sy Verhältniswort; → Lexikon der Sprachlehre [<lat.… …   Universal-Lexikon

  • Präposition — Prä·po·si·ti·on [ tsi̯oːn] die; , en; Ling; ein Wort, das vor oder (selten) nach einem Subst. oder Pronomen steht, das (zeitliche, örtliche o.Ä.) Verhältnis dieses Worts zum Rest des Satzes festlegt und den Fall (Kasus) des Worts bestimmt ≈… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”