- Patinoire de Saint-Léonard
-
Patinoire de Saint-Léonard Daten Ort Freiburg im Üechtland, Schweiz Koordinaten (578393 / 185174)46.8173647.155501Koordinaten: 46° 49′ 2,5″ N, 7° 9′ 19,8″ O; CH1903: (578393 / 185174) Eigentümer Stadt Freiburg Eröffnung 1983 Kapazität 6.900 (davon ca. 2.300 Sitzplätze) Verein(e) Die Patinoire de Saint-Léonard ist eine Eishalle in Freiburg und das Heimstadion des Schweizer Eishockeyclubs Fribourg-Gottéron. Die Eishalle wurde 1983 erbaut und fasste damals 7.720 Zuschauer. Schon im ersten Jahr des Bestehens war die Halle das erste Mal ausverkauft, seither wurde diese Marke 60 mal erreicht, davon allein 25 mal in der Saison 2009/2010. Seit der Saison 2010/2011 trägt die Eishalle den Namen BCF-Arena, da die Freiburger Kantonalbank (Banque Cantonale de Fribourg) die Namensrechte der Eishalle für drei Jahre übernommen haben.
Die Vorrundenspiele der Eishockey-Weltmeisterschaft 1990 wurde zum Teil in der Patinoire de St. Léonard ausgetragen. 2004 wurden in das bestehende Bauwerk Logen und VIP-Räume eingebaut, so dass die Zuschauerkapazität auf 7.144 sank, davon 2.109 Sitz- und 5.033 Stehplätze. Ein weiterer Einbau von Logen und die Erweiterung der Sitzplatzkapazität wurde 2009 durchgeführt. Dadurch sank die Zuschauerkapazität auf 7.000, davon 2.200 Sitzplätze. Auf die Spielzeit 2010/11 hin wurden nochmals zusätzliche Sitzplätze auf Kosten von Stehplätzen installiert. Dies reduzierte die maximale Zuschauerkapazität auf 6.900 Plätze.
Die Eisfläche misst 30 m x 60 m (1800 m²).
Weblinks
- Die Eishalle auf der Webseite der Stadt Freiburg
- St. Léonard bei hockeyarenas.net
Eisstadion (EHC Biel) | PostFinance-Arena (SC Bern) | Diners-Club Arena (Rapperswil-Jona Lakers) | Hallenstadion (ZSC Lions) | Bossard Arena (EV Zug)| Ilfishalle (SCL Tigers) | Resega (HC Lugano) | Kolping Arena (Kloten Flyers) | Patinoire de Saint-Léonard (Fribourg-Gottéron) | Vaillant Arena (HC Davos) | La Valascia (HC Ambrì-Piotta) | Les Vernets (HC Servette Genève)
Wikimedia Foundation.