- Eishockey-Weltmeisterschaft 1990
-
Die 54. Eishockey-Weltmeisterschaften und 65. Eishockey-Europameisterschaft der Herren im Jahre 1990 fanden an folgenden Orten und zu folgenden Terminen statt:
- A-Weltmeisterschaft: 16. April bis 2. Mai in Bern und Freiburg (Schweiz)
- B-Weltmeisterschaft: 29. März bis 8. April in Lyon und Megève (Frankreich)
- C-Weltmeisterschaft: 28. März bis 8. April in Budapest (Ungarn)
- D-Weltmeisterschaft: 20. März bis 25. März in Cardiff (Großbritannien)
Insgesamt nahmen 28 Mannschaften an diesen Weltmeisterschaften teil. Beim Austragungsmodus gab es in diesem Jahr keine Veränderungen. Die einzelnen Gruppen spielten genau so wie im Vorjahr.
Die UdSSR holte ihren 22. Weltmeistertitel und zeigte allen, dass sie aus vergangenen Fehlern gelernt hatte. 1985 und 1987 hatte sie nach souveräner Vorrunde ihren Titel in der Finalrunde verspielt. Dieses Mal lagen die Sowjets nach der Vorrunde nur auf Platz 3, spielten dann aber in der Finalrunde groß auf und gewannen ungefährdet die Meisterschaft. Opfer des Austragungsmodus waren diesmal die Kanadier, die als Vorrundensieger am Ende ohne Medaille nach Hause fuhren. Jubeln durften übrigens auch die Schweden; sie wurden nicht nur Vizeweltmeister, sondern ihr Sieg über die UdSSR und ihr zweiter Platz in der Vorrunde hinter Kanada bescherte ihnen ihren zehnten Europameistertitel.
Die 14. U20-Junioren-Weltmeisterschaften fanden in diesem Jahr an folgenden Orten statt:
- Junioren-A-Weltmeisterschaft: 26. Dezember 1989 bis 4. Januar 1990 in Helsinki, Turku u.a. (Finnland)
- Junioren-B-Weltmeisterschaft: 20. März bis 4. April in Geretsried und Bad Tölz (BRD)
- Junioren-C-Weltmeisterschaft: 16. März bis 25. März in Eindhoven (Niederlande)
Insgesamt nahmen 23 Mannschaften teil, Kanada wurde zum vierten Mal Weltmeister.
Erstmals wurden in diesem Jahr eine Frauen-Eishockey-Weltmeisterschaften ausgetragen. Das erste WM-Turnier fand vom 19. bis zum 25. März in Ottawa in Kanada statt. Die Meisterschaft wurde mit 8 Teams ausgetragen; teilnahmeberechtigt waren neben Gastgeber Kanada und den USA, die 5 besten Teams der Eishockey-Europameisterschaft 1988 (Finnland, Schweden, BR Deutschland, Norwegen, Schweiz) und der Asien-Meister 1988, wobei Vizemeister Japan den verzichtenden Meister China vertrat. Erster Eishockey-Weltmeister der Frauen wurde Kanada.
Inhaltsverzeichnis
A-Weltmeisterschaft der Herren (in Bern und Freiburg, Schweiz)
Vorrunde
16. April 1990 Bern UdSSR – Norwegen 9:1 (3:0,2:0,4:1) 16. April 1990 Freiburg Kanada – BR Deutschland 5:1 (4:1,1:0,0:0) 16. April 1990 Bern Schweden – Finnland 4:2 (3:2,1:0,0:0) 16. April 1990 Freiburg Tschechoslowakei – USA 7:1 (1:0,4:0,2:1) 17. April 1990 Bern UdSSR – BR Deutschland 5:2 (2:1,2:1,1:0) 17. April 1990 Bern Kanada – USA 6:3 (1:1,2:2,3:0) 17. April 1990 Freiburg Schweden – Norwegen 4:3 (1:0,2:2,1:1) 17. April 1990 Bern Tschechoslowakei – Finnland 4:2 (0:1,4:0,0:1) 19. April 1990 Bern Tschechoslowakei – Norwegen 9:1 (1:0,3:1,5:0) 19. April 1990 Bern Kanada – Finnland 6:5 (0:2,3:2,3:1) 19. April 1990 Freiburg UdSSR – USA 10:1 (6:0,3:1,1:0) 19. April 1990 Bern Schweden – BR Deutschland 6:0 (1:0,3:0,2:0) 20. April 1990 Bern Kanada – Norwegen 8:0 (4:0,3:0,1:0) 20. April 1990 Bern Schweden – USA 6:1 (2:0,0:0,4:1) 20. April 1990 Freiburg Tschechoslowakei – BR Deutschland 3:0 (1:0,0:0,2:0) 20. April 1990 Bern UdSSR – Finnland 6:1 (2:0,1:1,3:0) 22. April 1990 Bern USA – BR Deutschland 6:3 (2:0,3:0,1:3) 22. April 1990 Bern UdSSR – Schweden 1:3 (1:0,0:2,0:1) 22. April 1990 Freiburg Finnland – Norwegen 3:3 (0:0,2:2,1:1) 22. April 1990 Bern Kanada – Tschechoslowakei 5:3 (3:0,0:1,2:2) 23. April 1990 Bern USA – Norwegen 9:4 (2:0,5:2,2:2) 23. April 1990 Bern Finnland – BR Deutschland 4:2 (0:1,0:1,4:0) 23. April 1990 Bern Kanada – Schweden 3:1 (0:1,1:0,2:0) 23. April 1990 Bern UdSSR – Tschechoslowakei 4:1 (2:0,1:1,1:0) 25. April 1990 Bern BR Deutschland – Norwegen 3:7 (1:3,1:4,1:0) 25. April 1990 Bern Finnland – USA 1:2 (1:1,0:0,0:1) 26. April 1990 Bern Schweden – Tschechoslowakei 5:1 (1:0,4:1,0:0) 26. April 1990 Bern UdSSR – Kanada 3:3 (0:1,2:2,1:0) Abschlusstabelle
Abstiegsrunde um die Plätze 5-8
(Punkte aus der Vorrunde mit übernommen)
27. April 1990 Bern Finnland – Norwegen 8:1 (2:1,4:0,2:0) 27. April 1990 Bern USA – BR Deutschland 5:3 (1:0,2:1,2:2) 29. April 1990 Bern Finnland – BR Deutschland 1:1 (0:0,0:1,1:0) 29. April 1990 Bern USA – Norwegen 4:1 (2:1,1:0,1:0) 1. Mai 1990 Bern USA – Finnland 3:2 (2:1,1:1,0:0) 1. Mai 1990 Bern BR Deutschland – Norwegen 4:0 (2:0,2:0,0:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 USA 10 6 0 4 35:43 - 8 12: 8 2 Finnland 10 2 2 6 29:32 - 3 6:14 3 BR Deutschland 10 1 1 8 19:42 -23 3:17 4 Norwegen 10 1 1 8 21:61 -40 3:17 Meisterrunde um die Plätze 1-4
(ohne Punkte aus der Vorrunde)
28. April 1990 Bern Kanada – Tschechoslowakei 2:3 (0:2,1:1,1:0) 28. April 1990 Bern Schweden – UdSSR 0:3 (0:0,0:1,0:2) 30. April 1990 Bern Schweden – Tschechoslowakei 5:5 (3:1,1:1,1:3) 30. April 1990 Bern Kanada – UdSSR 1:7 (0:4,1:0,0:3) 2. Mai 1990 Bern UdSSR – Tschechoslowakei 5:0 (0:0,2:0,3:0) 2. Mai 1990 Bern Kanada – Schweden 4:6 (0:3,1:3,3:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 UdSSR 3 3 0 0 15: 1 +14 6:0 2 Schweden 3 1 1 1 11:12 - 1 3:3 3 Tschechoslowakei 3 1 1 1 8:12 - 4 3:3 4 Kanada 3 0 0 3 7:16 - 9 0:6 Abschlussplatzierung der WM
RF Team 1 UdSSR 2 Schweden 3 Tschechoslowakei 4 Kanada 5 USA 6 Finnland 7 BR Deutschland 8 Norwegen Absteiger: Norwegen Aufsteiger Schweiz Meistermannschaft
Weltmeister 1990
UdSSRAndrei Chomutow, Artūrs Irbe, Michail Tatarinow, Wjatscheslaw Fetissow, Waleri Kamenski, Jewgeni Dawydow, Sergei Nemtschinow, Sergei Fjodorow, Pawel Bure, Dmytro Chrystytsch, Igor Krawtschuk, Wjatscheslaw Bykow, Alexander Semak, Wladimir Konstantinow, Alexei Gussarow, Sergei Makarow, Ilja Bjakin, Juri Leonow, Wiktor Tjumenew, Wladimir Malachow, Sergei Prjachin - Trainer: Wiktor Tichonow, Igor Dmitrijew Abschlusstabelle der EM
Eishockey-Europameister 1990
SchwedenAuszeichnungen
Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team Bester Torhüter Artūrs Irbe Sowjetunion Bester Verteidiger Michail Tatarinow Sowjetunion Bester Stürmer Steve Yzerman Kanada All-Star-Team
Tor Dominik Hašek Verteidigung Wjatscheslaw Fetissow Michail Tatarinow Sturm Steve Yzerman Robert Reichel Andrei Chomutow B-Weltmeisterschaft der Herren (in Lyon und Megève, Frankreich)
Spiele
29. März 1990 Lyon Italien – Japan 7:1 (2:0,3:0,2:1) 29. März 1990 Megève Polen – Niederlande 7:1 (3:0,0:0,4:1) 29. März 1990 Megève Schweiz – DDR 2:2 (1:0,1:0,0:2) 29. März 1990 Lyon Frankreich – Österreich 4:3 (2:0,1:1,1:2) 30. März 1990 Megève Schweiz – Niederlande 6:1 (2:1,3:0,1:0) 31. März 1990 Lyon Frankreich – DDR 3:2 (2:0,0:2,1:0) 31. März 1990 Lyon Italien – Österreich 3:3 (2:0,1:2,0:1) 31. März 1990 Megève Polen – Japan 8:2 (3:1,1:1,4:0) 1. April 1990 Lyon Frankreich – Niederlande 4:2 (3:1,0:0,1:1) 1. April 1990 Lyon Italien – DDR 6:3 (3:2,1:1,2:0) 1. April 1990 Megève Schweiz – Japan 6:1 (1:0,3:0,2:1) 2. April 1990 Lyon Polen – Österreich 1:4 (0:0,1:1,0:3) 3. April 1990 Lyon Italien – Niederlande 8:3 (2:1,4:1,2:1) 3. April 1990 Lyon Polen – DDR 1:1 (0:0,0:1,1:0) 3. April 1990 Megève Frankreich – Japan 3:2 (0:1,1:1,2:0) 3. April 1990 Lyon Schweiz – Österreich 2:2 (0:1,0:1,2:0) 5. April 1990 Lyon DDR – Niederlande 6:3 (4:0,2:1,0:2) 5. April 1990 Lyon Österreich – Japan 7:2 (2:1,3:0,2:1) 5. April 1990 Megève Polen – Schweiz 3:5 (3:2,0:2,0:1) 5. April 1990 Megève Frankreich – Italien 1:4 (0:3,1:0,0:1) 6. April 1990 Lyon Österreich – Niederlande 8:0 (2:0,3:0,3:0) 6. April 1990 Lyon DDR – Japan 6:1 (3:0,2:1,1:0) 7. April 1990 Megève Schweiz – Italien 5:4 (1:0,3:2,1:2) 7. April 1990 Megève Frankreich – Polen 3:3 (2:1,1:1,0:1) 8. April 1990 Megève Österreich – DDR 3:2 (0:0,1:1,2:1) 8. April 1990 Lyon Japan – Niederlande 4:4 (2:2,0:2,2:0) 8. April 1990 Megève Frankreich – Schweiz 1:4 (0:1,1:2,0:1) 8. April 1990 Megève Polen – Italien 2:9 (0:2,2:3,0:4) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Schweiz 7 5 2 0 30:14 +16 12: 2 2 Italien 7 5 1 1 41:18 +23 11: 3 3 Österreich 7 4 2 1 30:14 +16 10: 4 4 Frankreich 7 4 1 2 19:20 - 1 9: 5 5 DDR 7 2 2 3 22:19 + 3 6: 8 6 Polen 7 2 2 3 25:25 0 6: 8 7 Japan 7 0 1 6 13:41 -28 1:13 8 Niederlande 7 0 1 6 14:43 -29 1:13 Auf- und Abstieg
B-Weltmeister 1990: Schweiz Aufsteiger in die A-Gruppe: Schweiz Absteiger aus der A-Gruppe: Norwegen Absteiger in die C-Gruppe: kein Absteiger + Aufsteiger aus der C-Gruppe: Jugoslawien + aufgrund der deutschen Wiedervereinigung gab es ab der WM 1991 kein DDR-Team mehr, darum gab es auch keinen Absteiger
C-Weltmeisterschaft der Herren (in Budapest, Ungarn)
Spiele
28. März 1990 Budapest China – Bulgarien 2:3 (0:0,2:0,0:3) 28. März 1990 Budapest Ungarn – Belgien 11:0 (2:0,4:0,5:0) 28. März 1990 Budapest Jugoslawien – Südkorea 4:2 (2:1,2:1,0:0) 29. März 1990 Budapest Dänemark – Belgien 15:1 (4:0,7:0,7:1) 29. März 1990 Budapest China – Rumänien 4:2 (1:0,0:2,3:0) 29. März 1990 Budapest Bulgarien – Nordkorea 3:5 (1:1,1:2,1:2) 30. März 1990 Budapest Jugoslawien – Rumänien 6:3 (0:0,2:1,4:2) 30. März 1990 Budapest Ungarn – Südkorea 10:2 (4:1,2:1,4:0) 30. März 1990 Budapest Dänemark – Nordkorea 8:0 (2:0,1:0,5:0) 31. März 1990 Budapest Ungarn – China 2:3 (1:0,1:2,0:1) 31. März 1990 Budapest Jugoslawien – Bulgarien 6:3 (2:0,1:2,3:1) 31. März 1990 Budapest Südkorea – Belgien 1:6 (0:0,0:3,1:3) 1. April 1990 Budapest Dänemark – Rumänien 4:2 (2:0,1:1,1:1) 1. April 1990 Budapest China – Nordkorea 3:6 (1:3,0:2,2:1) 1. April 1990 Budapest Bulgarien – Belgien 5:3 (1:1,1:2,3:0) 2. April 1990 Budapest Jugoslawien – Nordkorea 8:2 (6:1,0:0,2:1) 2. April 1990 Budapest Dänemark – Südkorea 10:1 (1:0,3:1,6:0) 2. April 1990 Budapest Ungarn – Rumänien 2:2 (1:0,1:1,0:1) 3. April 1990 Budapest Jugoslawien – Belgien 17:1 (8:0,5:0,4:1) 3. April 1990 Budapest China – Südkorea 10:3 (1:0,5:1,4:2) 3. April 1990 Budapest Ungarn – Bulgarien 3:5 (1:0,1:3,1:2) 4. April 1990 Budapest Nordkorea – Belgien 3:0 (1:0,1:0,1:0) 4. April 1990 Budapest Bulgarien – Rumänien 2:7 (0:0,2:2,0:5) 4. April 1990 Budapest Dänemark – China 6:1 (2:0,2:0,2:1) 5. April 1990 Budapest Südkorea – Rumänien 4:6 (0:2,2:2,2:2) 5. April 1990 Budapest Ungarn – Nordkorea 2:4 (0:1,2:3,0:0) 5. April 1990 Budapest Jugoslawien – Dänemark 5:1 (2:0,1:0,2:1) 6. April 1990 Budapest Bulgarien – Südkorea 8:5 (3:1,4:0,1:4) 6. April 1990 Budapest Ungarn – Jugoslawien 1:8 (0:4,0:3,1:1) 6. April 1990 Budapest China – Belgien 8:4 (4:2,2:0,2:2) 7. April 1990 Budapest Nordkorea – Rumänien 4:7 (0:2,3:3,1:2) 7. April 1990 Budapest Dänemark – Bulgarien 7:2 (1:1,3:1,3:0) 8. April 1990 Budapest Nordkorea – Südkorea 3:4 (1:1,0:0,2:3) 8. April 1990 Budapest Rumänien – Belgien 7:1 (3:1,1:0,3:0) 8. April 1990 Budapest Jugoslawien – China 3:3 (2:0,1:2,0:1) 8. April 1990 Budapest Ungarn – Dänemark 2:4 (0:1,1:1,1:2) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Jugoslawien 8 7 1 0 57:16 +41 15: 1 2 Dänemark 8 7 0 1 55:14 +41 14: 2 3 China 8 4 1 3 34:29 + 5 9: 7 4 Rumänien 8 4 1 3 36:27 + 9 9: 7 5 Nordkorea 8 4 0 4 27:35 - 8 8: 8 6 Bulgarien 8 4 0 4 31:38 - 7 8: 8 7 Ungarn 8 2 1 5 33:28 + 5 5:11 8 Belgien 8 1 0 7 16:67 -51 2:14 9 Südkorea 8 1 0 7 22:57 -35 2:14 Auf- und Abstieg
C-Weltmeister 1990: Jugoslawien Aufsteiger in die B-Gruppe: Jugoslawien Absteiger aus der B-Gruppe: kein Absteiger Absteiger in die D-Gruppe: kein Absteiger Aufsteiger in die C-Gruppe: Großbritannien D-Weltmeisterschaft der Herren (in Cardiff, Großbritannien)
Spiele
20. März 1990 Cardiff Australien – Spanien 2:2 (1:0,0:2,1:0) 21. März 1990 Cardiff Großbritannien – Australien 14:0 (5:0,5:0,4:0) 22. März 1990 Cardiff Großbritannien – Spanien 13:1 (2:1,5:0,6:0) 23. März 1990 Cardiff Australien – Spanien 5:5 (4:0,0:5,1:0) 24. März 1990 Cardiff Großbritannien – Australien 13:3 (3:1,3:1,7:1) 25. März 1990 Cardiff Großbritannien – Spanien 17:3 (2:1,7:1,8:1) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Großbritannien 4 4 0 0 57: 7 +50 8:0 2 Australien 4 0 2 2 10:34 -24 2:6 3 Spanien 4 0 2 2 11:37 -26 2:6 Auf- und Abstieg
D-Weltmeister 1990: Großbritannien Aufsteiger in die C-Gruppe: Großbritannien Absteiger aus der C-Gruppe: kein Absteiger Siehe auch
Nur Herren-Weltmeisterschaften: 1920 | 1924 | 1928 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976
Seit Einführung der U20-Junioren-WM: 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989
Seit Einführung der Frauen-WM: 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998
Seit Einführung der U18-Junioren-WM: 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007
Seit Einführung der U18-Juniorinnen-WM: 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eishockey-Weltmeisterschaft 1928 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympische Winterspiele 1928 in St. Moritz (Schweiz) galt zugleich als dritte IIHF Eishockey Weltmeisterschaft und 13. Eishockey Europameisterschaft. Das Turnier fand vom 11. bis zum 19. Februar 1928 statt. 11… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1936 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1936/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1936 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1948 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympischen Winterspiele 1948 in St. Moritz (Schweiz) galt zugleich als 15. IIHF Eishockey Weltmeisterschaft und 26. Eishockey Europameisterschaft. Die Spiele fanden vom 30. Januar bis zum 8. Februar 1948 statt … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1960 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1960/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1960 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1964 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1964/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1964 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1968 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1968/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1968 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1984 — Im Olympiajahr 1984 fand wie bereits 1980 keine Eishockey Weltmeisterschaft statt. Allerdings wurden in diesem die 8. Junioren Weltmeisterschaft U 20 ausgetragen. Austragungsort für die A WM in der Zeit vom 25. Dezember 1983 bis zum 3. Januar… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1984/Junioren — Im Olympiajahr 1984 fand wie bereits 1980 keine Eishockey Weltmeisterschaft statt. Allerdings wurden in diesem die 8. Junioren Weltmeisterschaft U 20 ausgetragen. Austragungsort für die A WM in der Zeit vom 25. Dezember 1983 bis zum 3. Januar… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1920 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympischen Sommerspiele 1920 in Antwerpen, Belgien galt lange Zeit als Demonstrationswettbewerb und gehörte somit nicht zum offiziellen olympischen Programm. Erst in jüngster Vergangenheit ist es vom IOC als… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1924 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympische Winterspiele 1924 in Chamonix (Frankreich) war der erste offizielle Eishockey Wettbewerb bei den Olympischen Spielen. Er galt zugleich als zweite IIHF Eishockey Weltmeisterschaft. Das Turnier fand… … Deutsch Wikipedia