Patriarchat (jüdisch)

Patriarchat (jüdisch)

Das jüdische Patriarchat bestand von 30 v. Chr. bis 415 n. Chr. in Palästina.

Geschichte

Grab des Hillel um 1900

Nachdem im Jahr 70 der Tempel und Jerusalem von den Römern nach einem jüdischen Aufstand zerstört worden waren, erhielt Rabbi Jochanan ben Sakkai von den römischen Herren die Erlaubnis, den Sitz des Hohen Rats nach Jawne zu verlegen; gleichzeitig wurde dort eine jüdische Schule errichtet. Da der Tempel zerstört war, wurde der Hohe Rat nicht mehr vom Hohenpriester, sondern von einem Patriarchen geleitet; gleichzeitig übernahm die frühere Opposition, die Gruppe der Pharisäer, die Führung der Versammlung.

In Jawne blieb der Rat bis zur Revolte des Bar Kochba im Jahr 135; anschließend wurde die Schule zerstört, der Sanhedrin trat einige Jahre später für einige Zeit in Uscha in Galiläa zusammen. Aus dieser Zeit blieb eine große jüdische Gräberstadt in Bet Sche'arim erhalten, in welcher der Patriarch Jehuda ha-Nasi (der „Fürst“) beigesetzt war. Um 166 nahm der Sanhedrin schließlich seinen Sitz in Tiberias. Der Vorsitzende blieb für die folgenden Jahrhunderte die wichtigste geistliche Autorität der Juden im Land und in der Diaspora, ehe das Amt des Patriarchen 429 durch den römischen Kaiser aufgehoben wurde.

Die Patriarchen

  1. Hillel (30 v. Chr. - 9 n. Chr.)
  2. Simeon I. (?-9)
  3. Gamaliel I. (~20-~50)
  4. Simeon II. (~10-70)
  5. Gamaliel II. (80-110)
  6. Simeon III. (~135-165)
  7. Jehuda ha-Nasi (Juda I.) (165-217)
  8. Gamaliel III. (217-~235)
  9. Juda II. (~235-250)
  10. Gamaliel IV. (~250-265)
  11. Juda III. (265-330)
  12. Hillel II. (330-365)
  13. Gamaliel V. (365-380)
  14. Juda IV. (380-400)
  15. Gamaliel VI. (400-415)

Theodosius II. beendete das Palästinische Patriarchat 415.

Literatur

  • Martin Jacobs: Die Institution des jüdischen Patriarchen. Eine quellen- und traditionskritische Studie zur Geschichte der Juden in der Spätantike. Mohr, Tübingen 1995, ISBN 3-16-146503-2 (Texte und Studien zum antiken Judentum 52), (Zugleich: Berlin, Freie Univ., Diss., 1994).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Patriarchat — bezeichnet: in der Soziologie das Vorrecht der Männer, siehe Patriarchat (Soziologie) – dort auch zur Wortherkunft die Summe der im Alten Testament genannten Führer des Volkes Israel, siehe Erzväter Würde und Amtsbereich eines Patriarchen in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Patriarchal — Patriarchat steht: in der Soziologie für das Vorrecht der Männer, siehe Patriarchat (Soziologie) – dort auch zur Wortherkunft im Alten Testament die Summe der dort genannten Führer des Volkes Israel, siehe Erzväter in der katholischen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Patriarchisch — Patriarchat steht: in der Soziologie für das Vorrecht der Männer, siehe Patriarchat (Soziologie) – dort auch zur Wortherkunft im Alten Testament die Summe der dort genannten Führer des Volkes Israel, siehe Erzväter in der katholischen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Patriarch des Abendlandes — Der Patriarch ist in der Spätantike und heute ein Kirchenoberhaupt mit Jurisdiktionshoheit. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Allgemeine Verwendung 3 Orthodoxe Patriarchen 4 Altorientalische Patriarchen …   Deutsch Wikipedia

  • Patriarch (Begriffsklärung) — Patriarch (v. griech. πατριάρχης, Erster unter den Vätern bzw. Stammesführer, oder Führer des Vaterlandes, also der Führer (Erste) einer von Männern (Vätern) dominierten Gemeinschaft; von πατήρ, patér „der Vater“ und αρχης Erster, Führer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gamaliel VI — Gamaliel VI. war der letzte jüdische Patriarch von 400 415. Die Absetzung des letzten jüdischen Patriarchen, Gamaliel VI., am 17. Oktober 415 wird im 22. Edikt des achten Kapitels des 16. Buchs des Codex Theodosianus erwähnt. Die Gründe seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Gamaliel II — Rabban Gam(a)liel II. (רבן גמליאל דיבנה = Rabban Gamliel de Jabneh; auch Rabban Gamliel beRibbi genannt) war ein jüdischer Patriarch. Gamaliel II., Tannait der 2. Generation (um 90 130), Sohn von Simeon ben Gamliel I. und Enkel von „Gamaliel dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hebräischer Kalender — Der jüdische Kalender (hebr. הלוח העברי ha lu ach ha iwri) ist ein Lunisolarkalender. Die Monate sind wie bei einfachen Mondkalendern an den Mondphasen ausgerichtet, es existiert jedoch gleichzeitig eine Schaltregel zum Angleich an das Sonnenjahr …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenpriester — Der Begriff Hoherpriester (auch Hohepriester; selten Hoher Priester) bezeichnet überwiegend das höchste priesterliche Amt. In der sumerischen, babylonischen und altägyptischen Religion wurde dieses Amt von einem männlichen oder weiblichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohepriester — Der Begriff Hoherpriester (auch Hohepriester; selten Hoher Priester) bezeichnet überwiegend das höchste priesterliche Amt. In der sumerischen, babylonischen und altägyptischen Religion wurde dieses Amt von einem männlichen oder weiblichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”