Diaspora

Diaspora
Das Museum der jüdischen Diaspora in Tel Aviv-Jaffa

Der Begriff Diaspora (griechisch διασπορά diaspora = Verstreutheit) bezeichnet seit dem späten 19. Jahrhundert hauptsächlich religiöse oder ethnische Gruppen, die ihre traditionelle Heimat verlassen haben und unter Andersdenkenden lebend über weite Teile der Welt verstreut sind. Er kann aber auch einfach eine Minderheitssituation vor allem einer Religionsgruppe bezeichnen.

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

Ursprünglich wurden mit „Diaspora“ geschlossene Siedlungen der Juden bezeichnet, die nach dem Untergang des Reiches Juda 586 v. Chr. zunächst im Babylonischen Exil entstanden und sich in den folgenden Jahrhunderten von hier und von Palästina aus ausbreiteten, die jüdische Diaspora. Seit der frühen Neuzeit wird der Begriff auch auf konfessionelle Minderheiten des Christentums bezogen.

Das Wort ist eine Prägung der Septuaginta Deut. 28, 64 u. ö. „du sollst eine Diaspora sein in allen Reichen auf Erden“, wobei diaspora als Euphemismus für „Entsetzen“ oder „Schande“ etc. gewählt wurde.

Heute bezieht sich der Begriff u. a. auf

  • die afrikanische Diaspora als die Gesamtheit der Afrikaner und ihrer Kulturen, die historisch u. a. durch die Sklaverei verstreut wurden
  • die arabische Diaspora, z. B. in Frankreich, Israel, Osttimor oder der Türkei.
  • die armenische Diaspora, entstanden durch die Vertreibungen, denen die Armenier im Laufe der Geschichte immer wieder ausgesetzt waren. Die Überlebenden flohen zunächst in mehrere Gebiete des Nahen Ostens und bildeten später weltweit zahlreiche weitere Diaspora-Gemeinden (vor allem in Amerika und Frankreich)
  • die chinesische Diaspora, siehe auch Chinesische Emigration
  • die christliche Diaspora der christlichen Minderheiten vor allem in Ost- und Südostasien; auch die konfessionelle Diaspora (z. B. Katholiken in Nord-, Protestanten in Südeuropa)
  • die irische Diaspora der Millionen verstreuter irischer Flüchtlinge in Folge der Großen Hungersnot in Irland und politischer Unterdrückung
  • die islamische Diaspora als die muslimische Minderheit in Europa und Nordamerika.
  • die jüdische Diaspora im modernen Sinn als diejenigen Juden, die außerhalb des jüdischen Staates Israel leben, wobei unter Diaspora im engeren Sinne überwiegend das freiwillige und unter Galut (hebr.) das unfreiwillige Exil verstanden wird (siehe auch Link unten). Es werden traditionell vier Galujot (Mehrzahl von Galut) unterschieden: das babylonische Exil, das persische Exil, das hellenistische Exil und das im Prinzip bis heute andauernde „edomitische Exil“ (im Römischen Reich und seinen Nachfolgezivilisationen)
  • die kroatische Diaspora der ca. 2,5 Million Kroaten außerhalb Kroatiens und Bosnien-Herzegowinas
  • die polnische Diaspora der weltweit ca. 20 Millionen Migranten polnischer Abstammung
  • die russische Diaspora der ca. 4,4 Millionen Russen in Europa und 4 Millionen in Amerika[1][2][3][4]
  • die türkische Diaspora der weltweit ca. 7 Millionen außerhalb der Türkei lebenden Türken
  • die südostasiatische Diaspora der verstreuten Flüchtlinge in Folge der zahlreichen Kriege in Südostasien (Zweiter Weltkrieg, Indochinakrieg, Vietnamkrieg)

Moderne Diaspora

Das 20. Jahrhundert ist als Jahrhundert der Migration durch zahllose Flüchtlingsströme gekennzeichnet, die ihre Ursachen in Krieg, Nationalismus und Rassismus haben. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sahen zahlreiche Flüchtlinge aus Europa, Asien und Nordafrika ihr Heil in Amerika.

Zu den Flüchtlingsethnien zählen u. a.:

  • Afghanen
  • Aramäer
  • Armenier
  • Albaner, große Gemeinden in Italien (Arberesh), in Griechenland (Çamen), in der Türkei und in vielen europäischen Staaten sowie den USA
  • Assyrer
  • Bosniaken, im Zuge des Bosnienkrieges.
  • Bulgaren, 15 Jh. - 18 Jh. im Zuge der osmanischen Besetzung Bulgariens (Flucht nach Bessarabien) sowie Zwangsumsiedlungen in das Gebiet der heutigen Türkei. Aktuell leben ca. 1 Mill. in Bulgarien geborene Bulgaren dauerhaft im Ausland.
  • Deutsche, soweit sie nach der 1944/45 erfolgten Vertreibung aus den ehemals deutschen Ostgebieten zurück blieben
  • Griechen, im Zuge der Vertreibung aus Kleinasien 1922
  • Hutu
  • Iraker, (ca. 4 Millionen) im Zuge von Vertreibungen und Verfolgungen von Oppositionellen, des ersten Golfkrieges (1980–1988), des zweiten Golfkrieges (1991), der Sanktionen von 1991 bis 2003, des dritten Golfkrieges 2003 und der heutigen unsicheren Situation im Irak
  • Iraner, zunächst unter dem Schah verfolgt, dann verstärkt durch die Islamische Revolution
  • Iren
  • Jesiden
  • Juden, siehe auch: Holocaust
  • Jugoslawen, 1–2 Millionen leben heute dank der politischen Umständen in Ex-Jugoslawien überall auf der Welt zerstreut. Die exakte Anzahl von Jugoslawen in einigen Nachfolgestaaten Ex-Jugoslawiens wird aus politischen Gründen verschleiert. Nur in den USA leben heute nachweislich ca. 375.000 Jugoslawen.
  • Roma und andere ethnische Minderheiten
  • Kubaner, (ca. 2 Millionen) welche nach der Revolution aus politischen und wirtschaftlichen Gründen ihr Land verließen und sich hauptsächlich in den USA niederließen. Siehe auch: Exilkubaner
  • Kurden, welche aus der Türkei, Irak, Iran und Syrien geflohen sind
  • Libanesen, es leben ca. 3,5 Millionen im Libanon und mehr als eine halbe Million außerhalb
  • Polen, im Zuge der Ergebnisse des Zweiten Weltkrieges
  • Palästinenser
  • Serben, ca. 6 Mio. im Ausland im Zuge der Zersplitterung Jugoslawiens und aus dem Kosovo. Allein im deutschsprachigen Raum leben heute über eine Million Serben.[5]
  • Tamilen, im Zuge des Bürgerkriegs in Sri Lanka
  • Tibeter
  • Tutsi
  • Tschetschenen
  • Türken, ca. 5 Mio. in Europa und weitere in den USA
  • Überseechinesen
  • verschiedene ethnische Minderheiten aus dem russischen und ehemaligen sowjetischen Herrschaftsbereich

Die größte Zahl durch Flucht entwurzelter ethnischer Gruppen befindet sich in Afrika.

Bedeutung

Über die materiellen Probleme hinaus stellt die Diasporasituation die Menschen vor die Frage der kulturellen Identität. Oft betonen und überhöhen sie die Werte ihres Ursprungslandes. Ein Effekt, für den es sogar eine deutsche Redensart gibt: Je weiter von Rom, desto besser die Katholiken.

Freiwillige oder erzwungene Ab- und Ausgrenzung einerseits, Assimilation bis zum Verlust der eigenen Ethnosprache oder Religion andererseits sind die Extreme, zwischen denen Diasporabevölkerungen ihren Weg suchen. Die dabei seit Jahrhunderten gewonnenen Erfahrungen können wertvoll sein für eine Welt, in der kulturelle Vielfalt zur Normalsituation wird.

Insgesamt entwickeln Minderheiten, die lange Zeit nirgends hoffen dürfen, eine Mehrheit zu werden, durchaus spezifische „Politik“-Konzepte; auch gegenüber anderen Minderheiten.

Siehe auch

Literatur

  • Gavriʾel Sheffer: Diaspora Politics. At Home Abroad. Cambridge University Press, New York 2003, ISBN 0-521-81137-6.
  • Ruth Mayer: Diaspora. Eine kritische Begriffserklärung. Transcript, Bielefeld 2005, ISBN 3-89942-311-9.

Weblinks

 Commons: Diasporas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Diaspora – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. http://www.inosmi.ru/print/226533.html (russisch-kyrillischer Text)
  2. http://www.ln.mid.ru/Brp_4.nsf/arh/B6BE784B3E2ABD1343256DF8003AC21C?OpenDocument (russisch-kyrillischer Text)
  3. http://www.demoscope.ru/weekly/2006/0251/tema02.php (russisch-kyrillischer Text)
  4. V. G. Makarov; V. S. Christoforov: «Passažiry ‹filosofskogo paroxoda›. (Sud’by intelligencii, repressirovannoj letom-osen’ju 1922g.)». In: Voprosy filosofii Nr. 7 (600) 2003, S. 113-137 [russ.: «Die Passagiere des ‹Philosophenschiffs›. (Die Schicksale der im Sommer/Herbst 1922 verfolgten Intelligenzija)»; enthält eine Liste mit biographischen Angaben zu allen 1922-1923 aus Russland exilierten Intellektuellen].
  5. Serbien-Montenegro.de | Serben in Deutschland

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DIASPORA — À la différence du mot hébreu galout («exil»), qui se rattache à la nostalgie des origines, à la théologie du retour, aux thèses sionistes, le terme grec diaspora renvoie objectivement au phénomène historique de la dispersion des juifs à travers… …   Encyclopédie Universelle

  • Diaspora — • The name given to the countries (outside of Palestine) through which the Jews were dispersed, and secondarily to the Jews living in those countries Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Diaspora     Diaspora …   Catholic encyclopedia

  • Diáspora — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Diáspora (desambiguación). Diáspora (griego: διασπορά [diasporá], dispersión )? es la dispersión de grupos étnicos o religiosos que han abandonado su lugar de procedencia… …   Wikipedia Español

  • diaspora — diaspora, diaspora studies A diaspora is a dispersion of people throughout the world. The term was first applied collectively to the Jews scattered after the Babylonian captivity, and in the modern period to Jews living outside of Palestine and… …   Dictionary of sociology

  • Diaspora — Sf (Lebensraum einer) konfessionellen bzw. ethnischen Minderheit per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus kirchen l. diaspora, dieses aus ntl. gr. diasporá (ursprünglich die außerhalb Judäas lebenden Juden ), eigentlich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Diaspora — Diaspora: Diaspora  дебютный альбом Наташи Атлас. Diaspora (англ.)русск.  компьютерная игра жанра MMORPG. Diaspora  распределённая социальная сеть, построенная на основе одноимённого ПО …   Википедия

  • diaspora — DIÁSPORA s.f. 1. Totalitatea comunităţilor evreieşti dispersate ca urmare a distrugerii Ierusalimului şi alungării populaţiei de Nabucodonosor II, regele Babilonului. 2. p. ext. Grup etnic aflat în afara graniţelor ţării de origine. [pr.: di a ]… …   Dicționar Român

  • Diaspora* — may refer to: Diaspora (social network) Diaspora (software) This disambiguation page lists articles associated with the same title. If an internal link led you here, you may wish to change the link to point …   Wikipedia

  • diasporă — DIÁSPORĂ f. Grup etnic aflat în afara graniţelor ţării de origine. Diaspora românească din Canada. [Sil. di as ] /<fr. diaspora Trimis de siveco, 30.04.2008. Sursa: NODEX …   Dicționar Român

  • diaspora — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. ż Ia, CMc, diasporaorze, blm {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} rozproszenie jakiegoś narodu wśród innych lub wyznawców jakiejś religii wśród wyznawców innych religii, spowodowane zwykle… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • diáspora — sustantivo femenino 1. Uso/registro: elevado. Dispersión del pueblo por diversos lugares del mundo: La diáspora es un tema repetido de algunos escritores judíos. 2. Uso/registro: elevado. Dispersión de un conjunto numeroso de personas: En… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”