Paul Amann

Paul Amann

Paul Amann (* 6. März 1884 in Prag; † 24. Februar 1958 im Fairfield County, Connecticut) war ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Paul Amann studierte Germanistik und Romanistik in Wien und Prag. Ab 1911 unterrichtete er als Realschulprofessor in Wien. Seit 1910 publizierte er theoretische Arbeiten biographischer Natur, über den deutschen und französischen Nationalcharakter sowie über jüdische Befindlichkeit und Assimilationsfragen. Amann gehörte zu jenen wenigen deutschsprachigen Intellektuellen, welche die Kriegsbegeisterung bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges nicht teilten, obwohl er als Offizier der k.u.k. Armee an mehreren Fronten diente.

Ab 1919 übersetzte Amann Werke aus dem Französischen, darunter mehrere von Romain Rolland. Seine auf französisch verfasste Goethe-Biographie fand großen Zuspruch in Frankreich. 1934 veröffentlichte Amann sein eigenes Hauptwerk ‘‘Tradition und Weltkrise‘‘, das im Jahr darauf von den Nationalsozialisten in Deutschland verboten wurde. 1937 wurde er in Paris für seine Verdienste um die französische Literatur zum „Officier de l’Académie“ ernannt.

Nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Österreich wurde Amann aufgrund seiner jüdischen Abstammung zwangspensioniert. Ein Jahr nach dem „Anschluss“ gelang ihm und seiner Familie die Ausreise nach Frankreich. 1941 schließlich floh Amann in die USA, wo er nach finanziellen Schwierigkeiten in der Anfangsphase ab 1945 eine Professur am Mohawk College (Utica, NY) erhielt. 1948 wechselte er an das Champlain College (Plattsburg, NY). Nach dem Krieg blieb er in den USA und konnte weder im dortigen noch im deutschsprachigen Literaturbetrieb Fuß fassen. Paul Amann starb 1958 nach einem Herzanfall finanziell abgesichert durch eine erst 1955 zugesprochene österreichische Pension.

Ab 1915 unterhielt Amann einen intensiven Briefwechsel mit Thomas Mann der - mit Unterbrechungen - über fünf Jahrzehnte andauerte. Die Veröffentlichung von Manns Betrachtungen eines Unpolitischen hatte 1918 den vorübergehenden Bruch mit Mann zur Folge. Amann bezichtigte Mann des Plagiats, weil dieser – ohne Amann zu nennen – Passagen und Gedanken aus einem unveröffentlichten Manuskript Amanns in die Betrachtungen übernommen hatte. Die 1959 publizierten Briefe Manns an Amann gelten als aufschlussreiche Quelle für die Entstehung der Betrachtungen eines Unpolitischen.

Werke

  • Napoleon 1921
  • Goethe 1932
  • Tradition und Weltkrise 1934
  • Kristall meiner Zeit 1956
  • A biography of Mr. Paul Amann, his wife Dora and his children Peter, Henry and Eva Maria Amann (engl.), in: Institut für Geschichte der österr. Juden, Archiv, siehe [1]
  • Into the meat grinder (Erinnerungen), in Engl., Franz. und deutsch, ebenda

Literatur

  • Mann, Thomas: Briefe an Paul Amann 1915-1952 Hg. Herbert Wegener, Reihe: Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Lübeck, Bd. 3, Verlag Max Schmidt-Römhild, Lübeck 1959
  • Gangl, Robert: Paul Amann – Leben und Werk Diplomarbeit, unveröffentlicht, Wien 1995 (Signatur der Österreichischen Nationalbibliothek: 1449920-C Neu Mag)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul-Amann-Brücke — über die Wien Die Paul Amann Brücke (vormals Steg Astgasse) für Fußgänger und Radfahrer überquert in Verlängerung der Astgasse (14. Bezirk, Penzing, Bezirksteil Baumgarten) bzw. der Fleschgasse (13. Bezirk, Hietzing, Bezirksteil Unter St. Veit)… …   Deutsch Wikipedia

  • Amann — ist ein deutscher Familienname. Herleiten lässt er sich, wie viele andere Familiennamen auch, von einstigen Berufsgruppenbezeichnungen, ähnlich wie Müller, Schuster, Becker, Köhler oder Wagner. Amann ist die gekürzte Form von Amtmann, also das,… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Richter (Maler) — Paul Richter (* 1874; † 28. September 1972) war ein deutscher Kunstmaler. Darüber hinaus ist er als Illustrator von Bestimmungsbüchern bekannt geworden. Paul Richter war ab 1898 bei der Porzellanmanufaktur Meißen beschäftigt, zunächst als Maler… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Audra — (Valence, Drome, 1869 Nice 1948) est un artiste peintre. Sommaire 1 Biographie 2 Œuvres 3 Sources 4 Références Biographie …   Wikipédia en Français

  • Paul Felix Lazarsfeld — (* 13. Februar 1901 in Wien; † 30. August 1976 in New York City, Vereinigte Staaten) war österreichisch amerikanischer Soziologe und wurde auch mit dem Pseudonym Elias Smith bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 1.1 Frühe Jahre in Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Adler — (* 3. oder 4. April 1878[1] in Prag; † 8. Juni 1946 in Zbraslav bei Prag) war ein deutscher Schriftsteller jüdischer Herkunft. Er stand dem Expressionismus nahe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Signac — Das Frühstück (das Speisezimmer), 1886/87 Paul Signac (* 11. November 1863 in Paris; † 15. August 1935 ebenda) war ein französischer Maler und Grafiker und neben Georges Seurat der bedeutendste Künstler des Neo Impressionismus bzw. Pointilli …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Amann — (* 25. April 1901 in München; † 21. Dezember 1988 ebenda) war ein deutscher Forstwissenschaftler und Verfasser populärer Bestimmungsbücher über Lebewesen des Waldes. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Kouign-amann — de Douarnenez Le kouign amann (prononciation : [,kwiɲa mɑ̃nː], pluriel breton kouignoù amann) est un gâteau, spécialité régionale de Douarnenez en Bretagne. En breton, kouign signifie « gâteau » et amann, « beurre ». Il a …   Wikipédia en Français

  • Kouign Amann — de Douarnenez Le kouign amann (prononciation : [kwiɲ amɑ̃n], pluriel kouignoù amann) est un gâteau, spécialité régionale de Douarnenez en Bretagne. En breton, kouign signifie « gâteau » et amann, « beurre ». Il a été… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”