Paul Adler

Paul Adler

Paul Adler (* 3. oder 4. April 1878[1] in Prag; † 8. Juni 1946 in Zbraslav bei Prag) war ein deutscher Schriftsteller jüdischer Herkunft. Er stand dem Expressionismus nahe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Paul Adler wurde wie Franz Kafka (den er auch persönlich kannte) in Prag geboren. Nach dem Jurastudium praktizierte er einige Jahre als Rechtsanwalt, bevor er aus einem Gewissenskonflikt heraus seine Tätigkeit aufgab. 1912 zog er in die Gartenstadt Hellerau bei Dresden, in der sich eine Künstler- und Kunsthandwerkerkolonie gebildet hatte, die der Lebensreform nahe stand. Hier veröffentlichte er in der kurzen Zeitspanne von 1914 bis 1916 seine dichterischen Hauptwerke Elohim, Nämlich und Die Zauberflöte. Ebenso arbeitete er für die von Franz Pfemfert gegründete expressionistische Zeitschrift Die Aktion. Als überzeugter Pazifist wurde er vom Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg freigestellt, vor den Nationalsozialisten musste er schließlich 1933 aus Deutschland flüchten, den Holocaust überlebte er durch die Hilfe seiner Frau in einem Versteck bei Prag.

Adler war Mitglied der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Gründungsmitglied einer Sozialistischen Gruppe geistiger Arbeiter.

In seinen Werken zeigt sich Adler als Vorläufer erzähltechnischer Methoden der Moderne. So tritt die Handlung und die Chronologie der Ereignisse zugunsten einer individuellen Betrachtungsweise in den Hintergrund. Kritische Würdigung erhielt sein Werk u. a. von Carl Einstein.

Werke

Romane und Erzählungen

  • Elohim (Hellerau, Hellerauer Verlag 1914)
  • Nämlich (Hellerau, Hellerauer Verlag 1915)
  • Die Zauberflöte (Hellerau, Hellerauer Verlag 1916)

Literaturkritik

  • Japanische Literatur. Geschichte von den Anfängen bis zur neuesten Zeit, Frankfurt, FVA 1926.

Neudrucke in Anthologien

  • Der Tor Platon in: Otto Pick, Deutsche Erzähler aus der Tschechoslowakei, Reichenberg, Heris, 1992, 1-25.
  • Nämlich und Die Zauberflöte in: Das leere Haus. Prosa jüdischer Dichter, hrsg. von Karl Otten, Stuttgart, Cotta 1959, 153-201 und 355-447.
  • Elohim in: Ego und Eros, hrsg. von Karl Otten, Stuttgart, Goverts, 1963, 264-280.
  • Das unechte Buch der Johanniden (Auszug aus Elohim) in: Ahnung und Aufbruch. Expressionistische Prosa, hrsg. von Karl Otten, Darmstadt, Luchterhand 1977, 525-38.

Literatur

  • Ludo Abicht: Paul Adler, ein Dichter aus Prag. Wiesbaden 1972
  • Hartmut Binder (Hrsg.): Prager Profile. Vergessene Autoren im Schatten Kafkas. Berlin 1991
  • Jürgen Egyptien: Mythen-Synkretismus und apokryphes Kerygma. P. Adlers Werk als Projekt einer Resakralisierung der Welt. In: Klaus Amann und Armin Wallas (Hrsg.): Expressionismus in Österreich. Die Literatur und die Künste. Böhlau, Wien 1994, S. 379–395.
  • Erich Kleinschmidt: Schreiben auf der Grenze von Welt und Sprache. Radikale Poetik in Paul Adlers „Nämlich“ (1915). In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Band 73, Nr. 3, 1999, S. 457–477
  • Markus Rassiller: Schizopoetik. Schizophrenie und poetologische Konstellation in Paul Adlers „Nämlich“. In: Jan Broch und Markus Rassiller (Hrsg.): Schrift-Zeiten. Poetologische Konstellationen von der Frühen Neuzeit bis zur Postmoderne. USB, Köln 2006, S. 129–155.
  • Daniel Hoffmann: Paul Adler. In: Andreas Kilcher (Hrsg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Metzler, Stuttgart u.a. 2000, ISBN 347601682X, Taschenbuch: 2003, ISBN 351845529X
  • Daniel Hoffmann: „Eine Vision von jüdischer Art“. Paul Adlers Roman 'Die Zauberflöte' von 1916. In: Trumah 13, Jahrbuch der Hochschule für Jüdische Studien, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2003, S. 209-226. ISBN 3-8253-1561-4

Weblinks

Einzelnachweise

  1. In der Literatur gibt es verschiedene Angaben. Der 3. April findet sich beispielsweise in:
    • Desider Stern: Bücher von Autoren jüdischer Herkunft in deutscher Sprache. Agora, Darmstadt 1967
    • Wilhelm Sternfeld und Eva Tiedemann: Deutsche Exil-Literatur 1933-1945. 2. Auflage, Schneider, eidelberg 1970
    • Wilpert von Gero: Deutsches Dichterlexikon. 3. Auflage, 1988
    Der 4. April als Geburtstag ist zu finden in:
    • Kürschners Deutscher Literaturkalender. Nekrolog 1936-1970. Gruyter, Berlin 1973
    • Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Band 2, Saur, München 1983.
    • Paul Raabe: Die Autoren und Bücher des Literarischen Expressionismus. Metzler, Stuttgart 1985
    • Walther Killy (Hrsg.): Literatur-Lexikon. Band 1, Bertelsmann, Gütersloh [u. a.] 1988.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adler (Familienname) — Adler ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Als Symbol des Evangelisten Johannes diente der Adler häufig als Hauszeichen. Daraus wurde die Bezeichnung für die Bewohner abgeleitet. Zudem entwickelte sich der Familienname als… …   Deutsch Wikipedia

  • Adler's Appetite — Also known as Suki Jones Origin Los Angeles, California, U.S. Genres Heavy metal[1] Years active …   Wikipedia

  • Adler Mannheim — Größte Erfolge Deutscher Meister 1980, 1997, 1998, 1999, 2001, 2007 Deutscher Vizemeister 1982, 1983, 1985, 1987, 2002, 2005 Deutscher Pokalsieger 2003, 2007 Deutscher Vizepokalsieger 2006 …   Deutsch Wikipedia

  • Adler Mannheim — Full name Adler Mannheim Founded 1938 Based In Mannheim Arena SAP …   Wikipedia

  • Paul Baron von Collas — Paul Baron von Collas, General der Infanterie Das Wappen der Familie von Collas …   Deutsch Wikipedia

  • Paul von Collas — Paul Baron von Collas, General der Infanterie Das Wappen der Familie von Collas …   Deutsch Wikipedia

  • Adler — Adler …   Википедия

  • Paul Strand — Saltar a navegación, búsqueda Fotografía New York, de Paul Strand. Paul Strand (Nueva York, 16 de octubre de 1890 31 de marzo de 1976), de familia inmigrante de Bohemia, (República Checa) …   Wikipedia Español

  • ADLER, CYRUS — (1863–1940), U.S. Jewish scholar and public worker. Adler was born in Van Buren, Arkansas, son of a cotton planter. In 1867, upon his father s death, Adler and his family moved to Philadelphia, where they lived with Mrs. Adler s brother, David… …   Encyclopedia of Judaism

  • ADLER, PAUL — (1878–1946), German author. Adler studied law in his native Prague and served for a short time as a judge. He moved to France and Italy and finally settled in Hellerau, an artists community near Dresden. He joined the Hellerau Circle, inspired by …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”