- Paul Linebarger
-
Paul Myron Anthony Linebarger (* 11. Juli 1913 in Milwaukee, Wisconsin, USA; † 6. August 1966 in Baltimore) war ein amerikanischer Psychologe und Schriftsteller, der als Cordwainer Smith ein bekannter Science-Fiction-Schriftsteller wurde, aber auch unter den Pseudonymen Felix C. Forrest, Carmichael Smith und Anthony Bearden veröffentlichte[1].
Inhaltsverzeichnis
Leben
Linebarger war der Sohn eines pensionierten Richters und wuchs in Japan, China, Frankreich und Deutschland auf. Sein Taufpate war der chinesische Politiker Sun Yat-sen, der ihm den chinesischen Namen Lin-Bai Lo gab ("Wald des strahlenden Glücks", von Linebarger selbst später in seinem Pseudonym "Felix C. Forrest" wiederverwendet)[2]. Er promovierte als Dreiundzwanzigjähriger an der Johns Hopkins University in Politikwissenschaft und arbeitete für den Geheimdienst der US-Armee. Im Zweiten Weltkrieg arbeitete er in der psychologischen Kriegführung in Chungking, später war er Mitarbeiter des CIA, beriet die britischen Truppen in Malaya und die US-amerikanischen Streitkräfte in Korea. Dem Beraterstab des US-Präsidenten John F. Kennedy gehörte er als Asien-Experte an[3].
Paul Linebarger war ein Experte in südostasiatischer Politik; er hat mit „Psychological Warfare“ ein Buch geschrieben, das auch heute noch als Standardwerk der psychologischen Kriegsführung gilt.
Veröffentlichungen als Paul Linebarger
- Die politischen Lehren von Sun Yat-sen. John Hopkins Press Baltimore 1937
- Das China des Chiang Kai-shek. World Peace Foundation Boston 1941
- Ein Lehrplan der psychologischen Kriegführung. War Department General Staff Washington 1946
- Fernöstliche Regierungen und ihre Politik. D. Van Nostrad Company New York 1954
- Die Regierung im republikanischen China. McGraw-Hill New York 1958
- Schlachten ohne Tote - Psychologische Kriegführung. E.S.Mittler & Sohn Frankfurt 1960
- Essays on military psychological operations. Special Operations Research Office, American University 1968
Veröffentlichungen als Cordwainer Smith
Cordwainer Smith ist ein Pseudonym, das Paul Linebarger für seine Veröffentlichungen im Bereich der Science-Fiction benutzt hat. Diese wurden nach seinem Tode unter den Titeln Nostrilia und The Rediscovery of Man zusammengefasst neu verlegt. Viele von Cordwainer Smiths Werken sind im Universum der „Instrumentalität der Menschheit“ angesiedelt: In einer fernen Zukunft hat die Menschheit das Weltall erobert, und sowohl die Erde als auch alle anderen von Menschen bewohnten Planeten werden von einer allumfassenden, gütigen und humanen Regierung, der „Instrumentalität“, regiert. Diese versucht, die Gesellschaft zu ihren Wurzeln zurückzubringen und die alten Fehler wie Sklaverei oder Ausbeutung zu vermeiden.
Die Erzählungen sind keiner klassischen Richtung der Science-Fiction zuzuordnen. Der in der christlichen Philosophie interessierte Leser kann viele Ideen und Themen wiedererkennen; gleichzeitig erinnert der Erzählstil an die chinesische Literatur.
Einige der bekannteren „Erfindungen“ Cordwainer Smiths sind
- der Planet Norstrilia, in dessen Halbwüsten gigantische (über 100 Tonnen schwere), mutierte Schafe ein Unsterblichkeitsserum liefern;
- der Strafplanet Shayol, auf dem verurteilten Verbrechern ständig Organe nachwachsen, die für Transplantationen geerntet werden;
- die Untermenschen, die in Wirklichkeit Tiere sind, deren Wachstum bei der Befruchtung so manipuliert wurde, dass die menschliche Gestalt annehmen. Diese zum Bedienen der Menschen gezogenen, rechtlosen Wesen kämpfen um ihre Menschenrechte.
Roman
- Norstrilia (1975, ursprünglich in zwei Teilen als The Boy Who Bought Old Earth (1964) und The Underpeople (1968) erschienen)
- Quest of the Three Worlds (1966, Eigentlich eine Zusammenfassung von On the Gem Planet (1963), On the Storm Planet (1965), On the Sand Planet (1965) und Three to a Given Star (1965) zu einem Buch)
„Instrumentalität der Menschheit“-Universum
- Scanners Live in Vain (1950)
- The Game of Rat and Dragon (1955)
- Mark Elf (1957)
- The Burning of the Brain (1958)
- No, No, Not Rogov! (1959)
- When the People Fell (1959)
- Golden the Ship Was - Oh! Oh! Oh! (1959)
- The Lady Who Sailed The Soul (1960)
- Alpha Ralpha Boulevard (1961)
- Mother Hitton's Littul Kittons (1961)
- A Planet Named Shayol (1961)
- From Gustible's Planet (1962)
- The Ballad of Lost C'mell (1962)
- Think Blue, Count Two (1963)
- On the Gem Planet (1963)
- Drunkboat (1963)
- The Crime and the Glory of Commander Suzdal (1964)
- The Dead Lady of Clown Town (1964)
- On the Storm Planet (1965)
- Three to a Given Star (1965)
- On the Sand Planet (1965)
- Under Old Earth (1966)
- Down to a Sunless Sea (postum 1975)
- The Queen of the Afternoon (postum 1978)
- The Colonel Came Back from the Nothing-at-All (postum 1979)
- Himself in Anachron (postum 1993)
- War No. 81-Q (Umgeschriebene Version)
Editionen der Übersetzungen
- Instrumentalität der Menschheit, aus dem Amerikanischen von Thomas Ziegler, Rastatt : Moewig, 1982, ISBN 3-8118-3579-3.
- Was aus den Menschen wurde : Erzählungen, mit einem Vorwort von John J. Pierce, deutsch von Thomas Ziegler und Ulrich Thiele, München : Heyne, 2011, ISBN 978-3-453-52806-2
Diverse
- War No. 81-Q (1928, Ursprüngliche Version)
- Western Science Is So Wonderful (1958)
- Nancy (1959)
- The Fife of Bodidharma (1959)
- Angerhelm (1959)
- The Good Friends (1963)
- The Store Of Heart's Desire (1964)
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. John J. Pierce: Vorwort, in: Was aus den Menschen wurde, S. 9.
- ↑ Vgl. John J. Pierce: Vorwort, in: Was aus den Menschen wurde, S. 9.
- ↑ Vgl. John J. Pierce: Vorwort, in: Was aus den Menschen wurde, S. 8.
Weblinks
- Literatur von und über Paul Linebarger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.cordwainer-smith.com/ - Offizielle Seite, angelegt von seiner Tochter
- http://www.epilog.de/PersData/S/Smith_Cordwainer_1913/ vollständige deutschsprachige Übersicht der Werke von Cordwainer Smith
- Karlheinz Steinmüller: Das Linebarger-Universum. Zum Werk von Cordwainer Smith, online[1]
- http://www.arlingtoncemetery.com/linebarg.htm
- http://www.catch22.com/SF/ARB/SFS/Smith,Cordwainer.php3
Kategorien:- Psychologe
- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Englisch)
- Literatur (Vereinigte Staaten)
- Science-Fiction-Literatur
- Roman, Epik
- Person (Milwaukee)
- US-Amerikaner
- Geboren 1913
- Gestorben 1966
- Mann
Wikimedia Foundation.