4. Sinfonie (Prokofjew)

4. Sinfonie (Prokofjew)

Die Sinfonie Nr. 4, in C-Dur von Sergei Sergejewitsch Prokofjew existiert in zwei Fassungen:

Beide Versionen beruhen motivisch und thematisch auf dem 1928-1929 entstandenen und am 21. Mai 1929 in Paris uraufgeführten, etwa halbstündigen Kurzballett Der verlorene Sohn. Aufgrund des unmittelbaren, allerdings nicht dauerhaften, Erfolges des Bühnenwerks beschloss der Komponist, verworfene Skizzen dazu zu einem sinfonischen Werk zu verarbeiten. Die erste Fassung der Vierten wurde kritisch wohlwollend aufgenommen, befriedigte Prokofjew jedoch nicht, da er den Eindruck gewann, nicht genügend aus dem verwendeten Material gemacht zu haben. Tatsächlich beträgt die Dauer von Opus 47 gute zehn Minuten weniger als jene des Balletts, wohingegen Opus 112 (inzwischen die meistgespielte Fassung) einige Minuten länger dauert.

Die Überarbeitungen von 1947 hatten auch zur Folge, dass der Kopfsatz von Opus 112 zum längsten jemals von Prokofjew geschriebenen wurde.

Opus 112 ist möglicherweise Prokofjews kunstfertigster Beitrag zur Gattung Neoklassizismus. Die lange Überleitung von der Reprise zur Coda im sonatenhauptsatzförmig strukturierten Kopfsatz stellt neben den Übergängen vom 3. zum 4. Satz in der Sinfonie Nr. 5 von Ludwig van Beethoven und der Sinfonie Nr. 4 von Robert Schumann eine der spannungsgeladensten Stellen ihrer Art in der Musik dar.

In der (verhältnismäßig kargen) Diskografie wird das Werk meistens mit der Dritten Sinfonie zusammengelegt. Tatsächlich weisen beide Werke dieselbe Grundtonart C sowie eine ähnliche Entstehungsgeschichte aus einem vorangegangenen Bühnenwerk auf, wobei die Dritte jedoch mit problematischerem, weil im Vorfeld unaufgeführt gebliebenem, Material arbeitet.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 1. Sinfonie (Prokofjew) — Die Sinfonie Nr. 1 in D Dur, Opus 25 (komponiert 1916–17, uraufgeführt am 21. April 1918 in Petrograd) ist zugleich die kürzeste und die bekannteste Sinfonie von Sergei Sergejewitsch Prokofjew. Neben der Fünften taucht sie als einzige in der… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Sinfonie (Prokofjew) — Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Besetzung 3 Erster Satz: Allegro ben articolato 4 Zweiter Satz: Tema con variazioni …   Deutsch Wikipedia

  • 5. Sinfonie (Prokofjew) — Die Sinfonie Nr. 5 in B Dur, Opus 100 (komponiert 1944, uraufgeführt in Moskau am 13. Januar 1945) ist die größtangelegte und klanglich mächtigste der sieben Sinfonien von Sergei Sergejewitsch Prokofjew. Nach der „Klassischen“ ist sie sein… …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Sinfonie (Prokofjew) — Die Sinfonie Nr. 3 in c Moll, Opus 44 (komponiert 1928, uraufgeführt in Paris am 17. Mai 1929, Dirigent: Pierre Monteux) ist die musikalisch problematischste und, trotz anfänglichem Erfolg, am seltensten aufgeführte der sieben Sinfonien von… …   Deutsch Wikipedia

  • 7. Sinfonie (Prokofjew) — Die Sinfonie Nr. 7 in cis Moll, Opus 131 (komponiert 1951, uraufgeführt am 11. Oktober 1952 in Moskau) ist die letzte Sinfonie von Sergei Sergejewitsch Prokofjew. In ihr kehrt der Komponist zu der instrumentalen Durchsichtigkeit und der… …   Deutsch Wikipedia

  • 6. Sinfonie (Prokofjew) — Die Sinfonie Nr. 6 in es Moll, Opus 111 von Sergei Sergejewitsch Prokofjew (uraufgeführt in Leningrad am 11. Oktober 1947) ist das tragische Pendant zur Fünften Sinfonie und steht zu dieser im gleichen Verhältnis wie Schostakowitschs Achte zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonie in h-Moll — Überblick über den Stand der Artikel zu einzelnen Sinfonien, alphabetisch nach Komponisten geordnet. Beinamen und Tonartangaben, die nicht vom jeweiligen Komponisten stammen, sind in [eckigen Klammern] angegeben. A Abel, Carl Friedrich Kleine… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonie — Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘, auch ital. Sinfonia)[1] ist eine seit Beginn des 17. Jahrhunderts gebräuchliche Bezeichnung für Instrumentalwerke von über die Jahrhunderte… …   Deutsch Wikipedia

  • Prokofjew — Prokọfjew,   Prokọf ev [ jef],    1) Aleksandr Andrejewitsch, russischer Lyriker, * Kobona (am Ladogasee, Gebiet Leningrad) 2. 12. 1900, ✝ Leningrad 18. 9. 1971; Sohn eines Fischers,1919 32 in der Roten Armee; gestaltete in seinen von der… …   Universal-Lexikon

  • Sinfonie — Symphonie * * * Sin|fo|nie [zɪnfo ni:], die; , Sinfonien [zɪnfo ni:ən]: Musikwerk für Orchester in mehreren Sätzen: eine Sinfonie von Bruckner; eine Sinfonie komponieren, spielen, dirigieren. * * * Sin|fo|nie 〈f. 19; Mus.〉 großes Musikstück aus… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”