1. Sinfonie (Prokofjew)

1. Sinfonie (Prokofjew)

Die Sinfonie Nr. 1 in D-Dur, Opus 25 (komponiert 1916–17, uraufgeführt am 21. April 1918 in Petrograd) ist zugleich die kürzeste und die bekannteste Sinfonie von Sergei Sergejewitsch Prokofjew. Neben der Fünften taucht sie als einzige in der Diskografie von Dirigenten vom Range Herbert von Karajans, Sergiu Celibidaches und Karel Ancerls auf.

Die Sinfonie verdankt ihren Beinamen „Klassische“ ihrer liebevoll-parodistischen Verwendung einer an Joseph Haydn und den frühen Pjotr Iljitsch Tschaikowski (seinerseits ein Verehrer Mozarts) gemahnenden Tonsprache. Das Werk ist geprägt von Heiterkeit und Vitalität und zeichnet sich durch eine ausgeklügelte Rhythmik und die durchsichtige Verwendung eines von der Besetzung her keineswegs vorromantischen Orchesters aus. Leonard Bernstein bezeichnete es als Musterbeispiel für „Humor in der Musik“.

Prokofjew kam nach eigener Aussage durch seinen Lehrer Nikolai Tscherepnin auf den „Geschmack an den Partituren Haydns und Mozarts“. Das brachte ihn auch schließlich auf die Idee, "ein ganzes sinfonisches Werk ohne Zuhilfenahme des Klaviers zu komponieren. Bei einem so entstandenen Werk müssten die Orchesterfarben reiner klingen. So entstand der Plan, eine Sinfonie im Stile Haydns zu schreiben, weil mir seine Technik bei meinem Unterricht in der Kompositions-Klasse irgendwie besonders klar erschienen war und es unter so vertrauten Umständen leichter sein müsse, sich ohne Klavier in das gefährliche Wasser zu stürzen. Wenn Haydn heute noch lebte, dachte ich, würde er seine Art zu schreiben beibehalten und dabei einiges vom Neuen übernehmen. Solch eine Sinfonie wollte ich schreiben – eine Sinfonie im klassischen Stil.“


Das Werk besteht aus vier Sätzen. Die Gesamtdauer beträgt etwa 15 Minuten.

  1. Allegro
  2. Larghetto
  3. Gavotta: Non troppo allegro
  4. Finale: Molto vivace

Ein Teil des ersten Satzes wird vom Kulturmagazin aspekte als Titelmelodie verwendet.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 2. Sinfonie (Prokofjew) — Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Besetzung 3 Erster Satz: Allegro ben articolato 4 Zweiter Satz: Tema con variazioni …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Sinfonie (Prokofjew) — Die Sinfonie Nr. 4, in C Dur von Sergei Sergejewitsch Prokofjew existiert in zwei Fassungen: Opus 47, komponiert 1929 1930, uraufgeführt am 30. November 1930 vom Boston Symphony Orchestra unter der Leitung von Sergei Kussewizki. Opus 112, die… …   Deutsch Wikipedia

  • 5. Sinfonie (Prokofjew) — Die Sinfonie Nr. 5 in B Dur, Opus 100 (komponiert 1944, uraufgeführt in Moskau am 13. Januar 1945) ist die größtangelegte und klanglich mächtigste der sieben Sinfonien von Sergei Sergejewitsch Prokofjew. Nach der „Klassischen“ ist sie sein… …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Sinfonie (Prokofjew) — Die Sinfonie Nr. 3 in c Moll, Opus 44 (komponiert 1928, uraufgeführt in Paris am 17. Mai 1929, Dirigent: Pierre Monteux) ist die musikalisch problematischste und, trotz anfänglichem Erfolg, am seltensten aufgeführte der sieben Sinfonien von… …   Deutsch Wikipedia

  • 7. Sinfonie (Prokofjew) — Die Sinfonie Nr. 7 in cis Moll, Opus 131 (komponiert 1951, uraufgeführt am 11. Oktober 1952 in Moskau) ist die letzte Sinfonie von Sergei Sergejewitsch Prokofjew. In ihr kehrt der Komponist zu der instrumentalen Durchsichtigkeit und der… …   Deutsch Wikipedia

  • 6. Sinfonie (Prokofjew) — Die Sinfonie Nr. 6 in es Moll, Opus 111 von Sergei Sergejewitsch Prokofjew (uraufgeführt in Leningrad am 11. Oktober 1947) ist das tragische Pendant zur Fünften Sinfonie und steht zu dieser im gleichen Verhältnis wie Schostakowitschs Achte zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonie in h-Moll — Überblick über den Stand der Artikel zu einzelnen Sinfonien, alphabetisch nach Komponisten geordnet. Beinamen und Tonartangaben, die nicht vom jeweiligen Komponisten stammen, sind in [eckigen Klammern] angegeben. A Abel, Carl Friedrich Kleine… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonie — Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘, auch ital. Sinfonia)[1] ist eine seit Beginn des 17. Jahrhunderts gebräuchliche Bezeichnung für Instrumentalwerke von über die Jahrhunderte… …   Deutsch Wikipedia

  • Prokofjew — Prokọfjew,   Prokọf ev [ jef],    1) Aleksandr Andrejewitsch, russischer Lyriker, * Kobona (am Ladogasee, Gebiet Leningrad) 2. 12. 1900, ✝ Leningrad 18. 9. 1971; Sohn eines Fischers,1919 32 in der Roten Armee; gestaltete in seinen von der… …   Universal-Lexikon

  • Sinfonie — Symphonie * * * Sin|fo|nie [zɪnfo ni:], die; , Sinfonien [zɪnfo ni:ən]: Musikwerk für Orchester in mehreren Sätzen: eine Sinfonie von Bruckner; eine Sinfonie komponieren, spielen, dirigieren. * * * Sin|fo|nie 〈f. 19; Mus.〉 großes Musikstück aus… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”