- 5. Sinfonie (Prokofjew)
-
Die Sinfonie Nr. 5 in B-Dur, Opus 100 (komponiert 1944, uraufgeführt in Moskau am 13. Januar 1945) ist die größtangelegte und klanglich mächtigste der sieben Sinfonien von Sergei Sergejewitsch Prokofjew. Nach der „Klassischen“ ist sie sein bekanntestes und am meisten aufgenommenes sinfonisches Werk. Von der Fortschrittlichkeit und der Komplexität der Sprache und des Ausdrucks her bleibt sie jedoch hinter der avantgardistischen Zweiten Sinfonie, der dissonanteren Dritten Sinfonie und der strukturell freieren Sechsten Sinfonie zurück.
Wie auch Schostakowitschs siebente und Chatschaturjans zweite Sinfonie fungierte Prokofjews Fünfte als patriotisch-heroische, sowjetische „Kriegssinfonie“. Deren generell affirmativen Charakter nahm der Komponist in seiner darauffolgenden, tragischen Sinfonie ebenso zurück wie Schostakowitsch seinerseits in seiner Achten.
Das Werk besteht aus vier Sätzen. Die Gesamtdauer beträgt etwa 45 Minuten.
- Andante; episch veranlagter, vorwiegend vom Einsatz der Blechbläser dominierter Kopfsatz
- Allegro marcato; teils verspieltes, teils motorisches Scherzo
- Adagio; weitläufiger langsamer Satz mit Anklängen an den Spätstil Pjotr Iljitsch Tschaikowskis
- Allegro giocoso; tänzerisches Finale
Auswahldiskographie
- Herbert von Karajan mit den Berliner Philharmonikern (DGG)
- Sergiu Celibidache mit den Münchner Philharmonikern (EMI)
- Ernest Ansermet mit dem Orchestre de la Suisse Romande (Decca)
- George Szell mit dem Cleveland Orchestra (Sony Music)
- André Previn mit dem Los Angeles Philharmonic Orchestra (Philips)
- Seiji Ozawa mit den Berliner Philharmonikern (Deutsche Grammophon)
Weblinks
Nr. 1 (D-Dur), op. 25 | Nr. 2 op. 40 | Nr. 3 (c-Moll), op. 44 | Nr. 4 (C-Dur), op. 47 | Nr. 5 (B-Dur), op. 100 | Nr. 6 (es-Moll), op. 111 | Nr. 7 (cis-Moll), Op. 131
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
1. Sinfonie (Prokofjew) — Die Sinfonie Nr. 1 in D Dur, Opus 25 (komponiert 1916–17, uraufgeführt am 21. April 1918 in Petrograd) ist zugleich die kürzeste und die bekannteste Sinfonie von Sergei Sergejewitsch Prokofjew. Neben der Fünften taucht sie als einzige in der… … Deutsch Wikipedia
2. Sinfonie (Prokofjew) — Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Besetzung 3 Erster Satz: Allegro ben articolato 4 Zweiter Satz: Tema con variazioni … Deutsch Wikipedia
4. Sinfonie (Prokofjew) — Die Sinfonie Nr. 4, in C Dur von Sergei Sergejewitsch Prokofjew existiert in zwei Fassungen: Opus 47, komponiert 1929 1930, uraufgeführt am 30. November 1930 vom Boston Symphony Orchestra unter der Leitung von Sergei Kussewizki. Opus 112, die… … Deutsch Wikipedia
3. Sinfonie (Prokofjew) — Die Sinfonie Nr. 3 in c Moll, Opus 44 (komponiert 1928, uraufgeführt in Paris am 17. Mai 1929, Dirigent: Pierre Monteux) ist die musikalisch problematischste und, trotz anfänglichem Erfolg, am seltensten aufgeführte der sieben Sinfonien von… … Deutsch Wikipedia
7. Sinfonie (Prokofjew) — Die Sinfonie Nr. 7 in cis Moll, Opus 131 (komponiert 1951, uraufgeführt am 11. Oktober 1952 in Moskau) ist die letzte Sinfonie von Sergei Sergejewitsch Prokofjew. In ihr kehrt der Komponist zu der instrumentalen Durchsichtigkeit und der… … Deutsch Wikipedia
6. Sinfonie (Prokofjew) — Die Sinfonie Nr. 6 in es Moll, Opus 111 von Sergei Sergejewitsch Prokofjew (uraufgeführt in Leningrad am 11. Oktober 1947) ist das tragische Pendant zur Fünften Sinfonie und steht zu dieser im gleichen Verhältnis wie Schostakowitschs Achte zu… … Deutsch Wikipedia
Sinfonie in h-Moll — Überblick über den Stand der Artikel zu einzelnen Sinfonien, alphabetisch nach Komponisten geordnet. Beinamen und Tonartangaben, die nicht vom jeweiligen Komponisten stammen, sind in [eckigen Klammern] angegeben. A Abel, Carl Friedrich Kleine… … Deutsch Wikipedia
Sinfonie — Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘, auch ital. Sinfonia)[1] ist eine seit Beginn des 17. Jahrhunderts gebräuchliche Bezeichnung für Instrumentalwerke von über die Jahrhunderte… … Deutsch Wikipedia
Prokofjew — Prokọfjew, Prokọf ev [ jef], 1) Aleksandr Andrejewitsch, russischer Lyriker, * Kobona (am Ladogasee, Gebiet Leningrad) 2. 12. 1900, ✝ Leningrad 18. 9. 1971; Sohn eines Fischers,1919 32 in der Roten Armee; gestaltete in seinen von der… … Universal-Lexikon
Sinfonie — Symphonie * * * Sin|fo|nie [zɪnfo ni:], die; , Sinfonien [zɪnfo ni:ən]: Musikwerk für Orchester in mehreren Sätzen: eine Sinfonie von Bruckner; eine Sinfonie komponieren, spielen, dirigieren. * * * Sin|fo|nie 〈f. 19; Mus.〉 großes Musikstück aus… … Universal-Lexikon