Paul Wynand

Paul Wynand
Kürassier-Denkmal „Lanzenreiter“ in Köln-Deutz[1]
Der Brunnen vor dem Toelleturm stammt von Wynand

Paul Wynand (* 30. Januar 1879 in Elberfeld; † 2. März 1956 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Hochschullehrer der heroisch-monumentalen Stilrichtung der NS-Zeit.

Leben und Werk

Paul Wynand absolvierte zunächst ein Studium an der Kunstgewerbeschule in Berlin (Bildhauerei); danach war er ab 1900 Schüler unter anderem von Paul Rodin in Paris. Ab 1901 war er Dozent an der Kunstgewerbeschule in Elberfeld. Er bearbeitete das Wappen an der Außenwand des Ratssaals Bochum (im Krieg zerstört). Ab ca. 1903 lieferte er eine Vielzahl bedeutender Entwürfe für die Jugendstilära der Westerwälder Steinzeugproduktion, zunächst vor allem für S. P. Gerz, später auch für Reinhold Merkelbach und andere. Diese Tätigkeit setzte sich fort bis in die zwanziger Jahre. 1905 nahm er eine Lehrtätigkeit an der Keramischen Fachschule in Höhr/Westerwald auf. 1911 zog er nach Berlin um, um dort weiter bildhauerisch tätig zu sein. Erhalten sind von ihm Denkmäler in Wuppertal-Barmen, Berlin, Köln und Schloss Burg/Wupper sowie eine Goethe-Büste in der Bundeszentralbank Frankfurt am Main. Er war 1934–1944 als Lehrer für „Bildnerei“ an den Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst (ab 1939: „Staatliche Hochschule für bildende Künste“) in Berlin tätig. 1938 bearbeitete er eine Bronzeplastik „Falkner“ am Berliner Olympiastadion.

Einzelnachweise

  1. Museum Ludwig (Hrsg.): Skulptur in Köln. Bildwerke des 20. Jahrhunderts im Stadtbild. Köln 1988, S. 14.

Weblinks

 Commons: Paul Wynand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wynand — Der Brunnen vor dem Toelleturm stammt von Wynand Paul Wynand (* 30. Januar 1879 in Elberfeld; † 2. März 1956 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Hochschullehrer der heroisch monumentalen Stilrichtung der NS Zeit. Leben und Werk Paul Wynand …   Deutsch Wikipedia

  • Wynand Fockink — 52.3723611111114.8952777777778 Koordinaten: 52° 22′ 20,5″ N, 4° 53′ 43″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Charlottenburger Waldfriedhof — Engel auf dem Friedhof Heerstraße Der landeseigene Friedhof Heerstraße, auch Waldfriedhof Heerstraße genannt, liegt im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg Wilmersdorf. Der Park und Waldfriedhof ist 149.650 m² groß und gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldfriedhof Heerstraße — Engel auf dem Friedhof Heerstraße Der landeseigene Friedhof Heerstraße, auch Waldfriedhof Heerstraße genannt, liegt im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg Wilmersdorf. Der Park und Waldfriedhof ist 149.650 m² groß und gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wy — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Barmer Planetarium — Gedenktafel Barmer Planetarium Das Barmer Planetarium war ein 1926 eröffnetes Planetarium in den Barmer Anlagen in Barmen, einem heutigen Stadtteil von Wuppertal. Bei seiner Eröffnung war es abgesehen von einer Testinstallation des… …   Deutsch Wikipedia

  • Metzler & Ortloff — Fabrikgebäude Die Porzellanfabrik Metzler Ortloff war ein Porzellanhersteller aus Ilmenau (Thüringen), der zwischen 1873 und 1976 bestand und vor allem für seine kunstvollen Porzellanartikel bekannt war. Die Marke „Metzler Ortloff“ ist auch heute …   Deutsch Wikipedia

  • Metzler und Ortloff — Fabrikgebäude Die Porzellanfabrik Metzler Ortloff war ein Porzellanhersteller aus Ilmenau (Thüringen), der zwischen 1873 und 1976 bestand und vor allem für seine kunstvollen Porzellanartikel bekannt war. Die Marke „Metzler Ortloff“ ist auch heute …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”