Vereinigte Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst

Vereinigte Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst

Die Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst in Berlin-Charlottenburg waren eine Kunsthochschule und bestanden von 1924 bis 1939. Aus der Fusion der „Hochschule für die Bildenden Künste“ mit der „Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums“ hervorgegangen, waren die Vereinigten Staatsschulen (VS) von der Aufbruchstimmung der Weimarer Zeit und von Gedanken des Deutschen Werkbunds geprägt. Die VS standen bis 1933 für reformerische, praxisnahe Lehrmodelle und künstlerische Weltoffenheit. „Freies“ Kunstschaffen, reproduzierendes Kunsthandwerk und Architektur wurden unter einem Dach und z. T. in gemeinsamen Klassen gelehrt und der gegenseitige Austausch der Studierenden gefördert. Gründungsdirektor war der Architekt, Karikaturist und Designer Bruno Paul.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Als fortschrittliche Kunstakademie waren die Vereinigten Staatsschulen integrativ angelegt. Um 1930 waren dort etwa 300 Studierende eingeschrieben, die neben einer Schwerpunkt-Abteilung (Freie oder Angewandte Kunst oder Baukunst) gemeinsame Klassen und Werkstätten besuchten, so z.B. Zeichnen, Schrift, Anatomie, Perspektive, Malerei, Druck. Ähnlich strukturiert waren z. B. die damalige Badische Landeskunstschule Karlsruhe, die Kölner Werkschulen oder das Bauhaus: Der Widerspruch zwischen Kunst und Handwerk sollte überwunden werden.

Im heute noch als Hochschulbau genutzten Haus Hardenbergstr. 33 am Steinplatz in Berlin-Charlottenburg gab es ein reges Kulturleben. Eine Studierendenvertretung organisierte Ausstellungen und Benefizveranstaltungen für bedürftige Studienkollegen, dazu gehörten spektakuläre Kostümfeste („Zinnober“) und Weihnachtsmessen. Manches aufstrebende Talent kam durch Mitarbeit in Projekten der Professoren und durch Gewährung eines Meisterateliers zu Ansehen und ersten Aufträgen. Heute am bekanntesten dürften sein: Fritz Cremer (Meisterschüler bei Wilhelm Gerstel, Schöpfer des Buchenwald-Denkmals) und Felix Nussbaum (expressionistischer Maler, Meisterschüler bei Hans Meid, ermordet 1944 in Auschwitz).

Expressionismus, Surrealismus, Kubismus und Neue Sachlichkeit gewannen aus Kreisen der VS wesentliche Impulse. Die politischen Konflikte der Weimarer Republik hinterließen an der Hochschule ebenso Spuren wie der schon in den 1920ern aufkommende Antisemitismus. Wegen seines Versuchs, den (jüdischen) Grafiker Lucian Bernhard zu berufen, wurde Direktor Bruno Paul 1932 selbst als „Jude“ angeprangert.

Im April 1933 übernahm der NS-Funktionär Kutschmann das Direktorenamt, zerschlug die Strukturen der Weimarer Zeit und sorgte dafür, dass bis 1936 alle jüdische und regimekritischen Lehrkräfte entlassen wurden. 1939 erfolgte die Umstrukturierung zur "Staatlichen Hochschule für bildende Künste", 1945 die Neugründung als Hochschule für bildende Künste. 1975 wurde daraus – durch Fusion mit der Musikhochschule und der Hochschule für darstellende Künste – die Hochschule der Künste (HdK), aus dieser im Jahr 2001 die heutige Universität der Künste Berlin (UdK).

Direktoren

Bekannte Lehrkräfte

Bekannte Schülerinnen und Schüler (Auswahl)

Siehe auch

Weblinks

Literatur

  • Christine Fischer-Defoy: Kunst Macht Politik. Die Nazifizierung der Kunst- und Musikhochschulen in Berlin. Berlin : Elefanten Press, 1988. S. 301, 335 u.ö.
  • Akademie der Künste Berlin (Hrsg.): „Die Kunst hat nie ein Mensch allein besessen“. Dreihundert Jahre Akademie der Künste und Hochschule der Künste. Berlin : Henschel Verlag, 1996.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vereinigte Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst (Berlin) — Die Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst in Berlin Charlottenburg waren eine Kunsthochschule und bestanden von 1924 bis 1939. Aus der Fusion der „Hochschule für die Bildenden Künste“ mit der „Unterrichtsanstalt des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Bildende und Angewandte Künste Berlin — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität der Künste Berlin Gründung 1696[1] Träg …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Bildende Künste in Berlin — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität der Künste Berlin Gründung 1696[1] Träg …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Musik (Berlin) — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität der Künste Berlin Gründung 1696[1] Träg …   Deutsch Wikipedia

  • Konzertsaal der Hochschule für Musik — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität der Künste Berlin Gründung 1696[1] Träg …   Deutsch Wikipedia

  • Königliche Hochschule für Musik — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität der Künste Berlin Gründung 1696[1] Träg …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstgewerbeschulen — Kunstgewerbeschule ist eine alte Bezeichnung für eine Ausbildungsstätte der angewandten Kunst, die gelegentlich mit einem Kunstgewerbemuseum verbunden war. Inhaltsverzeichnis 1 Soziokultureller Hintergrund 2 Deutschland 3 Österreich 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Werkschule — Die Kölner Werkschulen waren eine von 1926 bis 1971 bestehende (Hoch)Schule für Bildende Kunst, Architektur und Formgebung (Design). Inhaltsverzeichnis 1 Struktur von 1971 2 Geschichte 2.1 1926 1933 2.2 1933 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstgewerbeschule Berlin — Der Nordflügel des ehemaligen Kunstgewerbemuseums, langjähriger Sitz der Unterrichtsanstalt Die Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin entstand 1868 auf Initiative des Vereins Deutsches Gewerbemuseum zu Berlin als Ausbildungsanstalt… …   Deutsch Wikipedia

  • HdK Berlin — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität der Künste Berlin Gründung 1696[1] Träg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”