- Paula Figueiroa Rego
-
Paula Figueiroa Rego (* in ) ist eine portugiesische und mit Wohnsitz in .
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Paula Rego wuchs in Lissabon in einer wohlhabenden, anglophilen Familie auf. Von 1945 bis 1951 besuchte sie die englische Schule St. Julian’s School in Carcavelos nahe Lissabon. Im darauffolgenden Jahr wechselte sie nach England, wo sie von 1952 bis 1956 an der studierte. Dort lernte sie auch ihren späteren Ehemann kennen. Nach anfänglichem Pendeln zwischen England und dem Wohnsitz in , Portugal, zog das Paar 1975 permanent nach London. 1988 starb Victor Willing an den Folgen einer . Die durch die Krankheit ihres Mannes gemachten Erfahrungen mit Leid und Trauer verarbeitete Paula Rego in vielen ihrer Bilder.
Werk
Das Werk von Paula Rego lässt sich bislang in drei große Schaffensperioden unterteilen:
1956-1966: Politische Collagen
In ihren frühen Werken ab 1956 arbeitete Paula Rego vor allem mit , die häufig dem zugeordnet werden. In den Collagen setzte sich Rego vor allem mit politischen Themen auseinander, insbesondere dem diktatorischen Regime von in Portugal. Wegen der vorgeblichen Subversivität dieser Werke sorgte auch die erste Einzelausstellung von Paula Rego 1965 in Lissabon zu heftigen Kontroversen.
1966-1994: Familie, Unterdrückung, Leid
1966, mit der Diagnose der Multiplen Sklerose bei Ihrem Ehemann, wechselte Rego Technik und Motive. Von nun an widmete sie sich vor allem der Malerei und Grafik. In dieser Zeit entwickelte Paula Rego auch den für sie bis heute typischen magisch-realistischen Stil. Menschen (und hier fast immer Frauen), häufig verstrickt in grotesken Situationen, spielen eine Hauptrolle.
Zu Beginn der 80er Jahre entstand eine Reihe von Gemälden in Acrylfarben, die vor allem um die Themen Familie, Rolle der Frau, Leid und Unterdrückung kreisten.
Neuere Werke ab 1994: Die Rolle der Frau
Zu Beginn der 90er Jahre wechselte Paula Rego abermals ihre bevorzugte Technik. Bis heute verwendet sie nur noch Pastellfarben. In ihren neueren Werken thematisiert Rego immer wieder die Gefühle der Frau und ihre Rolle in der Gesellschaft.
Ein typisches Werk ist zum Beispiel The Dogwoman (Die Hundefrau, ), das eine Frau mit der Körperform eines Hundes darstellt. Dieses Werk will Rego nicht nur symbolhaft für die Erniedrigung der Frau verstanden wissen – es drücke auch Aggressivität, Stärke, Körperlichkeit aus.
Unverkennbar sind in vielen Werken immer wieder auch Anspielungen auf Sexualität und erotische Phantasien.
Auszeichnungen
Ausstellungen (Auswahl)
- 1965 – Erste Solo-Ausstellung SNBA, Lissabon
- 1988 – Gulbenkian-Museum, Lissabon
- 1988 – Serpentine Gallery, London
- 1997 – Tate Gallery, London
- 2004 – Museu Serralves, Porto
- 2007 – Museo Nacional Reina Sofia, Madrid
Weiterführende Links
- Umfangreiches Künstlerporträt auf den Seiten der Saatchi Gallery (englisch)
- Bilder von Paula Rego in der Berardo Collection, Lissabon (englisch/portugiesisch)
- Interview der BBC mit Paula Rego (englisch)
Einzelnachweise
- Kurzporträt der BBC über Paula Rego (englisch)
- Werkgliederung in der Paula Rego-Retrospektive der Tate Gallery, London (englisch)
- Thinkquest-Seite über Paula Regos Dogwoman
- Übersicht der Ausstellungen von Paula Rego bis 2004 auf den Seiten der Saatchi Gallery
- Eine Portugiesin auf den Spuren von Goya und Picasso Bericht über die Rego-Ausstellung in Madrid
NAME Rego, Paula ALTERNATIVNAMEN Rego, Paula Figueiroa KURZBESCHREIBUNG portugiesische Malerin und Grafikerin GEBURTSDATUM 1935 GEBURTSORT Lissabon, Portugal
Wikimedia Foundation.