St.-Paul-Kloster (Bremen) — Das Paulskloster in der Renner Chronik aus dem 17. Jahrhundert … Deutsch Wikipedia
St. Paul-Kloster — Das Paulskloster in der Renner Chronik aus dem 17. Jahrhundert Epitaph für Gerhard Vaget, letzter Abt des Paulsklosters Das St. Paul Kloster, kurz auch Paulsklost … Deutsch Wikipedia
Osterdeich — Straße in Bremen … Deutsch Wikipedia
Paulanerkloster — steht für ein Kloster des Paulanerordens: Paulanerkloster Amberg Paulanerkloster München Siehe auch Paulskloster … Deutsch Wikipedia
Agios Pavlos — Agios Pavlos, Άγιος Παύλος umschr. Ágios Pávlos bezeichnet: Paulus von Tarsus (1. Jh.), Apostel (Gedenktag 29. Juni, Peter und Paul) Paulus von Rom (4. Jh.), Märtyrer (26. Juni, Johannes und Paul) Paul vom Kreuz, geb. Paolo Francesco Danei… … Deutsch Wikipedia
Bremen-Mitte — Stadtteil von Bremen Mitte Basisdaten Rang Fläche: 3,236 km² 23/23 Einwohner: 16.507 … Deutsch Wikipedia
Bremer Dom — Dom St. Petri in Bremen aus Richtung Rathaus Der St. Petri Dom in Bremen ist ein aus Sandstein und Backstein gestalteter romanischer Kirchenbau, der vom 11. Jahrhundert an über den Fundamenten älterer hölzerner Vorgängerbauten errichtet und bis… … Deutsch Wikipedia
Domberg (Erfurt) — Domberg mit Erfurter Dom (links) und der Severikirche (rechts) von Osten Der Erfurter Domberg liegt in der Erfurter Altstadt. Das einzigartige architektonische Ensemble aus Erfurter Dom und Severikirche, zu dem vom Domplatz die Domstufen mit 70… … Deutsch Wikipedia
Erzbischof Wichmann — Wichmann von Seeburg Querfurt (* um 1115 in Gleiß?; † 25. August 1192 in Könnern) war Bischof von Naumburg und Erzbischof von Magdeburg. Leben Erzbischof Wichmann von Magdeburg, Grabplatte im Magdeburger Dom … Deutsch Wikipedia
Gerhard I. von Cambrai — Gerhard I. († 14. März 1051) war Bischof von Cambrai und Arras. Leben Gerhard war aus angesehener und begüterter Familie zu Florennes geboren, wo sein Vater Arnulf Erbherr war und ein Kloster gegründet hatte. In früher Jugend war er in die noch… … Deutsch Wikipedia