- Peaches & Herb
-
Peaches & Herb waren ein US-amerikanisches Soul-Duo.
Es wurde 1965 von Herb Fame (* 1. Oktober 1942 als Herbert Feemster) und Francine Hurd Barker (* 28. April 1947; † 13. August 2005) gegründet. Im Lauf der Jahre wechselte die Sängerin mehrmals, die Rolle der „Peaches“ übernahmen u. a. Linda Greene (von 1976 bis 1983) und Patrice Hawthorne (ab 1992).
Inhaltsverzeichnis
Bandkarriere
Die Vorgeschichte
Die ursprüngliche „Peaches“, Francine Hurd Barker, erhielt Ihren Spitznamen durch die vornehme Art und Weise Ihres Auftretens. Sie sang meist in kleineren Gruppen in Nachbarschaft und wurde als Teen bereits Lead-Sängerin der Gruppe „The Keynotes“. Wenig später gründete „Peaches“ ihre eigene Gruppe mit dem Namen "The Darlettes". Es folgte das Vorsingen und die kurz darauf folgende Vertragsunterzeichnung bei dem lokalen D.C Label Date Records, woraufhin der Bandname erneut geändert wurde in „The Sweet Things“.
Herb Fame begann das Singen im Alter von sieben Jahren zunächst in Kirchen und setze das Singen in Nachbarschafts-Gruppen fort. Nach Abschluss der Highschool arbeitete Herb zunächst in einem Platten-Laden, sein Freund aus Highschool-Zeiten Freddie Perren arbeitete in einem anderen Platte-Laden namens „Sabin“ fast um die Ecke. An einem Tag im Januar 1965 betrat Produzent Van McCoy den Platten-Laden in dem Herb arbeitete um sich nach einer möglichen Promotion-Örtlichkeit umzuschauen. Der Name der Gruppe mit welcher Van McCoy arbeitete war „The Sweet Things“. Herb bat McCoy um ein Vorsingen und eine Woche später unterschrieb der jungen Plattenladen- Angestellte einen Plattenvertrag mit Date Records.
Erste Erfolgsjahre
McCoy nahm Herb und "The Sweet Things" mit nach New York, um dort erste Studioaufnahme durchzuführen. Während dieses Aufenthalts entschied sich McCoy dazu die Studio-Zeit auszudehen, um ein Duett mit Herb und der Lead-Sängerin der "The Sweet Things", Francine Barker aufzunehmen. McCoy war von diesen Aufnahmen so begeistert, so dass Date Records auf sein Anraten hin kurze Zeit später die erste Single "We're in this thing together" veröffentlichte. Die original A-Seite der Single floppte jedoch. Ein DJ des Radiosenders KATZ aus St. Louis, Missouri, drehte die Single kurzerhand um und spielte die B-Seite "Let's fall in love", wodurch die Single (ein Remake des Nr.1-Hits von Eddy Duchin aus dem Jahr 1934) im März 1967 bis auf Platz 21 der Top 100 kletterte.
Noch bevor das Jahr zu Ende ging hatten Peaches & Herb drei weitere Hits:
"Close your eyes" (Nummer 8 im Mai), "For your love" (ein Remake des Hits von Mickey & Sylvia's aus dem Jahr 1956) (Nummer 20 im August) und "Love is strange" (Nummer 11 im November) . Das Duo veröffentlichte im Jahr 1967 zwei Hit-Alben "Let's fall in love" und "For your love." Zum Ende des so erfolgreichen Jahres erlangte das Duo den Spitznamen "The Sweethearts of Soul".
Ausstieg, Trennung und Neubeginn
Noch im gleichen Jahr, gestresst und ausgebrannt von den ständigen Auftritten und Tourneen, entschied sich Francine Barker das Duo zu verlassen und wurde durch eine kurze Abfolge von "Peacheses" letztendlich durch Marlene Mack ersetzt. Die Reihe der Hits ging weiter: "Two little kids" (Nummer 31 im Januar 1968), "When he touches me (nothing else matters)" (Nummer 10 R&B 1969) und "It's just a game, love" (aus dem Jim Brown Film "The Split"), Nummer 50 R&B 1970). Diese Single war auch der letzte große Single-Charts Erfolg von Peaches & Herb unter Date Records.
Enttäuscht über den ausbleibenden Chart-Erfolg verließ Herb im Juli 1970 überraschend das Duo, um beim Washington D.C. Police Department in den Polizeidienst einzutreten. Im Jahr 1976 trat Herb jedoch erneut ins Musik-Business ein und fand durch die Vermittlung von McCoy in dem ehemaligen Washingtoner Model Linda Greene seine neue "Peaches". McCoy, derweilen bei MCA Records unter Vertrag, brachte das Duo bei seinem Label unter und produzierte das gleichnamige Album "Peaches and Herb". Der Erfolg jedoch blieb aus und das Album verkaufte sich unter den Prognosen.
Im folgenden Jahr unterschrieben "Peaches and Herb" bei Herb's altem Freund Fredden Perry's MVP Productions. Perren war mittlerweile ein berühmter Songwriter & Producer geworden und hatte immense Erfolge mit The Jackson 5, The Miracles, and The Sylvers, und viele anderen vorzuweisen. Durch Perren kamen Peaches & Herb zu einem Platten-Deal mit Polydor Records.
Das erste Album "2Hot" unter neuem Label wurde auch gleich ein Erfolg. Die erste Single-Auskopplung "Shake your groove thing" wurde der größere Hit des Duo's, auch dank der 12" Promotion-Single, welche in den Clubs aufgelegt wurde. Die Single schoss bis auf Nummer 5 der Top100 im März 1979 und erhielt zunächst Gold-Status, wenig später sogar Platin-Status.
Die sanfte Ballade "Reunited" wurde anfangs als ungeliebte Nachfolge-Single der erfolgreichen Disco-Single "Stay.." angesehen. Der ungeahnte Erfolg der Single jedoch strafte alle Kritiker Lügen. Die Single stieg am 17. März 1979 in die Top100 ein und wurde innerhalb sieben Wochen zum Nr.1-Hit und erreichte Gold, also auch Platin-Status.
Die Erfolgsingle machte "Peaches & Herb" zu einem der Top-Acts 1979 und gewannen einen Platz in Bob Hope's "Drei-Stunden-Special" in China. "Peaches & Herb" schrieben Geschichte, weil sie in China als erste schwarze Entertainer auftreten durften.
Das zweite Polydor Records Album "Twice the Fire" brachte die Clubhits "Roller-Skatin' Mate" und "Twice The Fire" hervor, wobei letztere Single im Frühjahr 1980 Gold Status erreichte. Die Ballade "I pledge my love" stieg auf Platz Nummer 19 in den Hot 100.
Das Album "Worth the wait" aus dem Jahr 1980 hatte nur noch geringen Erfolg mit der 12" Single "Funtime" und 1981's "Sayin' something" war einfach zu schlecht, um einen Club oder Hot 100 zu landen. Es folgte die Trennung von Perren und der Wechsel zu Columbia Records im Jahr 1983 brachte nur wenig, um das Nahe Karriere-ende abzuwenden. Linda verabschiedete sich und Herb ging wieder zurück in den Polizeidienst.
Erneuter Neubeginn
Im Juli 1992 versuchte es Herb erneut im Musik-Business, nun mit neuer "Peaches" und wiedervereint mit Songschreiber/Produzent & Freund Freddie Perren.
Patrice Hawthorne ist mittlerweile Bandleaderin ihres eigenen Orchesters. Trotz seiner Berühmtheit behielt auch Fame den Job beim Washington, D.C. Police Department, im ein festes Standband neben der doch sehr wankenden Musikkarriere zu haben.
Als Anerkennung Ihrer herausragenden Erfolge in den Disco-Jahren ist die Berücksichtung von "Shake your groovy thing" im Kinofilm "Priscilla - Königin der Wüste (original Titel "The Adventures of Priscilla, Queen of the Desert") zu nennen.
Trauriges Ende
Francine fiel 1978 in ein Koma, das zehn Jahre anhielt. Sie litt u.a. unter einem Hirntumor und einem Schlaganfall. Mehrere Zehen mussten aufgrund ihrer Diabetes amputiert werden. Die letzten neun Jahre ihres Lebens wurde sie von ihrem Ehemann und ihrer Tochter betreut. Francine Baker starb am 13. August 2005 in Maryland, U.S.A.. Sie hinterliess zwei Töchter Shaunte & Shanice, sowie 4 Enkelkinder, Ellisha, Shanee, Larc and Kayla.
Herb wurde durch seine Erfolge am U. S. Amtsgericht in Washington D.C. (J. Barrett Prettyman Gebäude) beschäftigt durch die Organisation, welche für die interne Sicherheit im Gerichtsgebäude sorgt.
Diskografie
Singles
- We're in this thing together / Let's fall in love (1967)
- For your love (1967)
- Love is strange (1967)
- Two little kids (1968)
- The ten commandments of love (1968)
- United (1968)
- When he touches me (nothing else matters)(1969)
- It's just a game, love (1970)
- We're still together (1977)
- Shake your groove thing (1979)
- Reunited (1979)
- Roller-Skatin' Mate (1980)
- Twice the fire (1980)
- I pledge my love (1980)
Alben
- Let's fall in love (Date 1967)
- For your love (Date 1967)
- Peaches and Herb (1977)
- 2 Hot! (Polydor 1978)
- Twice the fire (Polydor 1979)
- Worth the wait (Polydor 1980)
- Sayin' something! (Polydor 1981)
- Remember (1983)
Weblinks
Quellen
Wikimedia Foundation.